Beiträge von Mikey

    daberndi . Auf dem Handy konnte ich dein Foto jetzt öffnen. Ja, da wo dein roter Kreis ist, ist bei diesem Motor die Steuerkette verbaut. War das ein Opel-Mechaniker ? Wenn nicht ,hat er es wohl nicht besser gewußt. In der Regel ist die Steuerkette nämlich auch da verbaut , wo er meinte. MfG

    Hallo daberndi . Wenn Du eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem Bremskraftverstärkung hättest, müsstest du es eigentlich daran merken ,das du beim Bremsen stärker aufs Pedal treten mußt. Du kannst es aber auch im Stand prüfen. Motor ca. 30 sec. im Stand laufen lassen. Dann Motor aus , 5 sec. warten, und dann das Bremspedal treten. Wenn du dabei noch mindestens 1x Unterstützung durch Unterdruck verspürst, sollte das System dicht sein. Was deine Geräusche betrifft, da kann man aus der Ferne leider nur spekulieren. Wenn das Geräusch aber auf der Keilrippenriemenseite ist, kann es nicht die Unterdruckpumpe sein , denn die liegt unterhalb des Steuertriebs auf der Getriebeseite.Daher könnte es evt. die Wasserpumpe, der Generator , Klimakompressor, die Umlenk- oder Spannrolle sein oder einfach nur ein loses Bauteil ( loser Luftfilterkasten usw.) oder es ist das Flexrohr vom Agr-Ventil gerissen( Zischgeräusch). Wie du siehst leider alles nur Spekulationen .:/ Dennoch viel Erfolg.MfG

    Hallo daberndi . Bezüglich Ausfall und wie oben beschrieben Totalausfall der Bremsanlage kann ich dich dahingehend beruhigen. Die Mechanische Unterdruckpumpe für den Unterdruck im Motormanagement und der Bremskraftunterstützung sitzt bei diesem Motor mit in der Ölpumpe und wird durch eine Kette von der Kurbelwelle angetrieben. Sollte die Kette gerissen sein, hast du auch keinen Öldruck mehr und dein Motor geht aus. Selbst wenn die Unterdruckpumpe keine Unterstützung mehr liefert, führt es nicht zum Totalausfall der Bremse !!! Du musst nur viel stärker auf die Bremse treten. So wie früher. Und kommst trotzdem zum stehen. Dauert nur etwas länger.Wenn du auffällige Geräusche aus dem Bereich hast, könnte es auch der Steuertrieb sein. Aber das Problem müsste ja fast allen schon bekannt. Wenn dein Fahrzeug eine start/stop Funktion besitzt, hast du auch noch eine elektrische Unterdruckpumpe die bei Motor-aus den Unterdruck bereit stellt. Dennoch solltest du auf jeden Fall , wenn du befürchtest das du Probleme mit der Bremsanlage hast,mal in der Werkstatt vorstellig werden, damit das Problem vor Ort diagnostiziert werden kann. Viel Erfolg und MfG

    Hallo pdidi . Habe mir noch einmal die Anweisung durchgelesen. Da steht unter Betroffene Fahrzeuge was von Global Warranty. siehe Anhang. Mein Englisch ist zwar nicht perfekt, aber ich würde das als Globale Garantie übersetzen. Vielleicht hast du ja Glück. MfG. P.s. Anhang habe ich soeben aufgrund Urheberrechte gelöscht. Möchte nicht zu viel riskieren. Wer dennoch eines haben möchte, kann hier mal Anfragen. Es wurde 6x runter geladen. Vielleicht geben sie es euch über PN.

    Hallo pdidi . Das kann ich dir leider nicht sagen. Es ist durchaus möglich das in anderen Ländern die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Garantien anders sein werden. Wenn du 100 prozentige Gewissheit haben willst , bleibt dir nur der Gang zur Werkstatt. MfG

    Hallo selli. Die Seite kenn ich. Ist ein Verein. Meinst du diesen Eintrag ?

    Folgende Fahrzeuge mit der Modelljahr- und Motorkombination sind daher mit DEXOS1™ GEN 2 Öl zu befüllen:



    Da steht , für die Baujahre 2016-2017.
    Deiner ist aber laut Fahrgestellnummer ein Modell 2018 und daher sagt der Opel-Server das du folgendes Öl brauchst. Dexos D .Auch wenn dein Motorcode in der Nachfolgenden Tabelle nicht expliziet erwähnt wird. Deiner muß anscheinend zum Zeitraum der Umstellung produziert worden sein und daher sagt das Wartungsblatt vom Opel-Server laut deiner Fahrgestellnummer das deiner das 0w20 haben muß. Begründung steht ja auch im Text((((((((

    dexosD - Spezifikation OV0401547

    Für die jüngste Motorengeneration und zur Verbrauchsoptimierung wurde im Dezember 2019 durch Opel die neue Spezifikation OV0401547 - kurz dexosD eingeführt. Das entsprechende Motoröl in der Viskositätsorte 0W-20 mit äußerst niedriger HTHS-Viskosität und LSPI-Schutz (LSPI = "Low Speed Pre Ignition") bedient deren Anforderungen. )))))). Stehe mit jemandem hier im Forum in Kontakt. Der hat sich vor kurzem einen K mit genau diesem Motor und Motorschaden gekauft. ( Kolben durch Lspi zerstört) und durch ersetzen der Kolben wieder zum Laufen gebracht. Daher würde ich eher dem offiziellen Wartungsblatt vertrauen als einem Club. Aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir. MfG









    Ölsorten

    Im Dschungel der heutigen Ölsorten gibt es viel zu kaufen. Die Verlängerung und Flexibilität der Inspektionsintervalle, welche durch die Service-Intervall-Anzeige automatisch nach angezeigt wird, kann aber nur durch das richtige Öl erreicht werden.


    Hier eine Auflistung der verschiedenen Ölsorten lt. Opel Vorschrift.



    GM-LL-A-025 / GM-LL-B-025

    Im Dschungel der heutigen Ölsorten gibt es viel zu kaufen. Die Verlängerung und Flexibilität der Inspektionsintervalle, welche durch die Service-Intervall-Anzeige automatisch nach angezeigt wird, kann aber nur durch das richtige Öl erreicht werden.


    Hier eine Auflistung der Ölsorten lt. Opel Vorschrift.


    Ältere Modelle (ab dem Modelljahr 2002 - je nach Fahrzeug unterschiedlich) benötigen die Spezifikation

    • GM-LL-A-025 (Benzinmotoren) langes Wechselintervall, HTHS >= 2,9 mPas. bzw
    • GM-LL-B-025 (Dieselmotoren) langes Wechselintervall, HTHS >= 3,5 mPas

    Beim Nachfüllen kann bis zu max. einem Liter auch Öl der Qualitätsklassen A3/B3, A3/B4 benutzt werden, ohne den Service-Intervall zu verlassen. Die Viskosität kann dabei zwischen 0W-30, 5W-30, 0W-40 und 5W-40 liegen.

    Die Viskosität beider Spezifikationen liegt bei:

    • 5 W - 30 Longlife Super Synthetic Vollsynthetisches Öl der Spitzenklasse, das die Spezifikationen GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 sowie ACEA A3/B3/B4 erfüllt und optimale Kraftstoffersparnis und Motorschutz bietet. Es ist überdies für alle älteren Opel Fahrzeuge geeignet.
    • 10 W - 40 Semi Synthetic Teilsynthetisches Öl der gehobenen Qualität, geeignet für alle älteren Benzin- und Dieselmotoren ohne ECO Service-Flex. Erfüllt alle Anforderungen nach ACEA A3/B3.

    Übrigens kann man das GM-LL-B-025 Öl auch für Benzin- und Dieselmotoren vor Modelljahr 2002 verwenden.



    Dexos2

    Ab dem Modelljahr 2010 wurde die neue Spezifikation Namens Dexos2 vorgeschrieben.

    Diese wird für alle Otto- und Dieselmotoren eingesetzt und löst die o.g. Spezifikation GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 ab.

    Sie kann somit auch für alle Benzin- und Dieselmotoren vor dem Modelljahr 2010 verwendet werden.



    • Dexos2 - Motoröl-Norm für Benzin- und Dieselmotoren.

      Voraussetzung bei Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungs-Systemen (z.B. DPF) ab Modelljahr 2010

      langes Wechselintervall, HTHS >= 3,5 mPas.



    DEXOS1™ GEN 2

    In Sommer 2017 gab es dann eine Information an alle Opel Händler, das LSPI (Low Speed Pre Ignition) ein Risiko für Benzin-Turbomotoren mit Direkteinspritzung da stellt. Bei LSPI handelt es sich um eine frühzeitige Verbrennung, die bereits vor der durch den Zündfunken eingeleiteten Verbrennung stattfindet. Es besteht die Gefahr von Motoschäden durch extreme Druckspitzen in der Brennkammer. LSPI kann plötzlich auftauchen, meist aber bei hoher Drehmomentanforderung im niedrigen Drehzahlbereichen und damit verbundenem hohem Ladedruck.

    Es macht sich durch sehr schwere Klopfereignisse sowie sporadischen Leistungsverlust bemerkbar. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer Beschädigung der Kolbenringstege und anderer Motorkomponenten.


    Zur Minimierung der Risiken führte Opel das neue DEXOS1™ GEN 2 ein. Dieses hat durch eine differente und damit LSPI-vorbeugende Zusammensetzung einen positiven Effekt auf eine Ausfallrate. Es wird ausschließlich in der Viskosität 5W-30 angeboten.


    Folgende Fahrzeuge mit der Modelljahr- und Motorkombination sind daher mit DEXOS1™ GEN 2 Öl zu befüllen:




    B10XFT (LE1) *) ab 2015
    B14NEH/T (LUJ) ab 2015
    A/B14NET/L/LPG (LUJ) ab 2010
    B14XFL/T (LE2) 2016 -2017
    B10XFT (LE1) *) ab 2016
    A/B14NET/L (LUJ) ab 2013
    A14NEL (LUH) ab 2013
    B10XFL/T (LE1) *) ab 2015
    B14NEH/J (LUJ) ab 2015
    alle Benzinmotoren (LEG, LES, LEZ) ab 2017
    A/B14NET/LPG (LUJ) ab 2012
    B20NHT (LTG) ab 2014
    B15XFT (LFV) *) ab 2018
    B20NHT (LTG) ab 2018
    alle Benzinmotoren (LES, LHI) ab 2018
    A/B14NEL/LPG (LUH) ab 2010
    A/B14NET (LUJ) ab 2010
    B14XFL/T (LE2) 2017
    A/B14NET/LPG (LUJ) ab 2013
    A/B14NET/L/LPG (LUJ) a



    Ölsorten

    Im Dschungel der heutigen Ölsorten gibt es viel zu kaufen. Die Verlängerung und Flexibilität der Inspektionsintervalle, welche durch die Service-Intervall-Anzeige automatisch nach angezeigt wird, kann aber nur durch das richtige Öl erreicht werden.


    Hier eine Auflistung der verschiedenen Ölsorten lt. Opel Vorschrift.



    GM-LL-A-025 / GM-LL-B-025

    Im Dschungel der heutigen Ölsorten gibt es viel zu kaufen. Die Verlängerung und Flexibilität der Inspektionsintervalle, welche durch die Service-Intervall-Anzeige automatisch nach angezeigt wird, kann aber nur durch das richtige Öl erreicht werden.


    Hier eine Auflistung der Ölsorten lt. Opel Vorschrift.


    Ältere Modelle (ab dem Modelljahr 2002 - je nach Fahrzeug unterschiedlich) benötigen die Spezifikation

    • GM-LL-A-025 (Benzinmotoren) langes Wechselintervall, HTHS >= 2,9 mPas. bzw
    • GM-LL-B-025 (Dieselmotoren) langes Wechselintervall, HTHS >= 3,5 mPas

    Beim Nachfüllen kann bis zu max. einem Liter auch Öl der Qualitätsklassen A3/B3, A3/B4 benutzt werden, ohne den Service-Intervall zu verlassen. Die Viskosität kann dabei zwischen 0W-30, 5W-30, 0W-40 und 5W-40 liegen.

    Die Viskosität beider Spezifikationen liegt bei:

    • 5 W - 30 Longlife Super Synthetic Vollsynthetisches Öl der Spitzenklasse, das die Spezifikationen GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 sowie ACEA A3/B3/B4 erfüllt und optimale Kraftstoffersparnis und Motorschutz bietet. Es ist überdies für alle älteren Opel Fahrzeuge geeignet.
    • 10 W - 40 Semi Synthetic Teilsynthetisches Öl der gehobenen Qualität, geeignet für alle älteren Benzin- und Dieselmotoren ohne ECO Service-Flex. Erfüllt alle Anforderungen nach ACEA A3/B3.

    Übrigens kann man das GM-LL-B-025 Öl auch für Benzin- und Dieselmotoren vor Modelljahr 2002 verwenden.



    Dexos2

    Ab dem Modelljahr 2010 wurde die neue Spezifikation Namens Dexos2 vorgeschrieben.

    Diese wird für alle Otto- und Dieselmotoren eingesetzt und löst die o.g. Spezifikation GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 ab.

    Sie kann somit auch für alle Benzin- und Dieselmotoren vor dem Modelljahr 2010 verwendet werden.



    • Dexos2 - Motoröl-Norm für Benzin- und Dieselmotoren.

      Voraussetzung bei Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungs-Systemen (z.B. DPF) ab Modelljahr 2010

      langes Wechselintervall, HTHS >= 3,5 mPas.



    DEXOS1™ GEN 2

    In Sommer 2017 gab es dann eine Information an alle Opel Händler, das LSPI (Low Speed Pre Ignition) ein Risiko für Benzin-Turbomotoren mit Direkteinspritzung da stellt. Bei LSPI handelt es sich um eine frühzeitige Verbrennung, die bereits vor der durch den Zündfunken eingeleiteten Verbrennung stattfindet. Es besteht die Gefahr von Motoschäden durch extreme Druckspitzen in der Brennkammer. LSPI kann plötzlich auftauchen, meist aber bei hoher Drehmomentanforderung im niedrigen Drehzahlbereichen und damit verbundenem hohem Ladedruck.

    Es macht sich durch sehr schwere Klopfereignisse sowie sporadischen Leistungsverlust bemerkbar. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer Beschädigung der Kolbenringstege und anderer Motorkomponenten.


    Zur Minimierung der Risiken führte Opel das neue DEXOS1™ GEN 2 ein. Dieses hat durch eine differente und damit LSPI-vorbeugende Zusammensetzung einen positiven Effekt auf eine Ausfallrate. Es wird ausschließlich in der Viskosität 5W-30 angeboten.


    Folgende Fahrzeuge mit der Modelljahr- und Motorkombination sind daher mit DEXOS1™ GEN 2 Öl zu befüllen:




    B10XFT (LE1) *) ab 2015
    B14NEH/T (LUJ) ab 2015
    A/B14NET/L/LPG (LUJ) ab 2010
    B14XFL/T (LE2) 2016 -2017
    B10XFT (LE1) *) ab 2016
    A/B14NET/L (LUJ) ab 2013
    A14NEL (LUH) ab 2013
    B10XFL/T (LE1) *) ab 2015
    B14NEH/J (LUJ) ab 2015
    alle Benzinmotoren (LEG, LES, LEZ) ab 2017
    A/B14NET/LPG (LUJ) ab 2012
    B20NHT (LTG) ab 2014
    B15XFT (LFV) *) ab 2018
    B20NHT (LTG) ab 2018
    alle Benzinmotoren (LES, LHI) ab 2018
    A/B14NEL/LPG (LUH) ab 2010
    A/B14NET (LUJ) ab 2010
    B14XFL/T (LE2) 2017
    A/B14NET/LPG (LUJ) ab 2013
    A/B14NET/L/LPG (LUJ) ab 2012

    *) Abgelöst durch Spezifikation "OV0401547" (siehe weiter unten)



    dexosD - Spezifikation OV0401547

    Für die jüngste Motorengeneration und zur Verbrauchsoptimierung wurde im Dezember 2019 durch Opel die neue Spezifikation OV0401547 - kurz dexosD eingeführt. Das entsprechende Motoröl in der Viskositätsorte 0W-20 mit äußerst niedriger HTHS-Viskosität und LSPI-Schutz (LSPI = "Low Speed Pre Ignition") bedient deren Anforderungen.

    • Spezifikation "OV0401547"
    • Für die meisten Opel ab Modelljahr 2019, Benziner und Diesel, vorgeschrieben
    • Zusätzlich für Modelle mit kleineren Turbomotoren ab Modelljahr 2018, z.B. Opel Karl, Opel Adam oder Opel Corsa
    • Motoren:
      - L5Q (B10XE / D10XE)
      - LWT (B10XL)
      - LE1 (B10XFT / D10XFT)
      - LE2 ab Modellahr 2018 (B14XFL / D14XFL