Beiträge von Mikey

    Hallo selli . Ich habe dieses Wartungsblatt mit deiner Fahrgestellnummer erstellt. Das heißt, jede Opel-Werkstatt, die an dem Opelserver angeschlossen ist, und die aktuellen Wartungsblätter mit der zum Fahrzeug gehörenden Fahrgestellnummer erstellt, hätte dein Fahrzeug mit dem gleichen Öl befüllt. Die Wartungsblätter werden nach Fahrgestellnummer erstellt !! Das heißt wiederum , das Programm auf dem Server gibt die Ölsorte vor. Ich weiß das Opel in den letzten Jahren viele Vorschriften dahingehend abgeändert hat. Aber das sie zu dem alten Öl zurück kehren, habe ich noch nicht gehört und ist anscheinend auch nicht im System geändert worden. Das Dexos 1 Gen 2 hatte dieser Motor nämlich schon vor dem jetzt aktuellen 0 W 20 bekommen. Werde es die nächsten Tage mal im Auge behalten.MfG

    Hallo. Ich bekomme langsam den Eindruck das die Werkstätten südlich der Elbe alle zu viel Geld haben und nichts dazu verdienen wollen. Der Serviceberater vor Ort entscheidet ob eine Reparatur bei einem auf der Liste stehenden Fahrzeug erforderlich ist. Wenn man nichts hören will , hört man anscheinend auch nichts. Und, ob man was hört oder gehört hat , wird vor Ort entschieden. Noch einfacher kann man seine Werkstatt nun wirklich nicht auslasten und den Kunden zufrieden stellen. Zwinker Zwinker ;) MfG. - P.s. Vergeßt dabei aber nicht, das der Steuertrieb auch schon geschädigt sein kann, und die Dichtung nicht unbedingt eine Abhilfe schafft. Thema über mögliche Schäden wurde hier schon erläutert.

    Hallo selli

    Ich habe nach längerem Suchen (richtiges Öl und guter Preis) beim "Ölscheich" , wo ich für meinen vormaligen Astra J (Diesel) bereits Öl bezogen hatte, dieses Angebot gefunden: https://www.motoroel.com/opel-…e-5w-330-dexos2-gen1.html Für 81 € kriege ich dort 20 l vom "TITAN SUPERSYN D1 SAE 5W-30 DEXOS 1 Gen 2", was für mein Modell ja die korrekte Empfehlung ist (wohne in der warmen Pfalz) - oder gibt es da Einspruch aus der Gemeinde?

    Ja, gibt es. siehe screenshot. Mit den Empfehlungen ausserhalb der originalen Wartungsblätter vom Hersteller, egal wo her ,solltest du ( ihr ) vorsichtig sein. Die Verwendung der richtigen Ölsorte ist Heutzutage wichtiger denn je , wenn man zukünftig Probleme bis hin zu Motorschäden vermeiden möchte. Wer heutzutage noch meint, Geiz ist geil, spart oftmals am falschen Ende. Da du deine Fahrgestellnummer ja schon veröffentlicht hast, denke ich mal das es wohl kein Problem darstellt , wenn ich diesen screenshot auch öffentlich anbiete. MfG

    Kann man eigentlich beim FL trotz "Automatik" noch manuell mit dem Tool anlernen?

    Hallo. Wenn ihr mit dem linken Lenkstockschalter in die Anzeige des Reifendruck scrollt, und dann den Druckknopf am Ende des genannten Lenkstockschalter längere Zeit drückt( gefühlte 3 sec.) , dann müsste die Anzeige umspringen und Euch fragen ob ihr anlernen wollt. Kann sein das die Handbremse dabei angezogen sein muss. Dann auf ja scrollen und ihr könnt dann normal mit dem Tool anlernen. Habe zurzeit nicht die Möglichkeit es am Fahrzeug zu überprüfen, aber so müsste es meiner Erinnerung nach sein. Ist schon ein halbes Jahr her wo ich es zuletzt gemacht habe. Man wird halt nicht jünger.;);( MfG

    Hallo Tomg1404 . Danke für deine Antwort . Warum die das bei Opel nicht hinbekommen haben und ein Lehrling einer Fremdfirma schon, ist irgendwie peinlich und Wasser auf die Mühlen derer , die sowieso schon kein hohe Meinung von Opel-Angestellten haben.;):D:saint: Der Lehrling wird jetzt bestimmt übernommen. :thumbsup: Hauptsache es funktioniert wieder.:thumbup:MfG

    Hallo. Autobahn und vorausschauend Fahren durch rechtzeitiges Gaswegnehmen ( so wie man es mal in der Fahrschule gelernt hat;):)) tragen natürlich dazu bei das die Bremsbeläge nicht so schnell verschleißen. Aber 203.000km mit den ersten ist echt eine Ansage. So selten,das es schwer fällt, das zu glauben. Ist jetzt auch nicht böse gemeint. Ist halt nur erstaunlich. Erfahrungsgemäß ist es halt so, das gerade die hinteren Beläge sehr gerne in ihren Sitzen festrosten, wenn sie kaum genutzt werden. Und das du am Superberb hinten Trommelbremsen hast, die bei Nichtgebrauch wirklich recht lange halten, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. MfG

    Hallo Tomg1404 . Das ist in der Tat sehr merkwürdig. Da ich mir im Moment nicht vorstellen kann, das ein Monteur , der ein Fremdfabrikat zur Inspektion in den Fingern hat,ohne vom Kunden dazu beauftragt, das Radio nach möglichen Funktionen abcheckt und diese dann auch noch korrigiert, gehe ich erstmal davon aus, das es sich hierbei um Zufall handelt. Könntest du da mal nachfragen ob die gezielt dahingehend was gemacht haben? Würde mich echt interessieren. Erst Gestern hatte ich auch wieder so einen ähnlichen Fall. Kunde beschwert sich darüber das in seinem fast neuen Auto Android Auto nicht funktioniert. Er hätte auch schon viele Foren durchsucht und daraufhin mehrere Kabel versucht. Ohne Erfolg. MUSS an OPEL liegen !! (Leider der übliche Klassiker ) Nicht lange rumprobiert, mein eigenes Handy ( P30Pro) an seinem Kabel angeschlossen. Tadaaa , es funktioniert. Sein Handy angeschlossen ( Samsung A ? , 6 Monate alt) nichts funktioniert. Daraufhin in seinem Handy Android Auto komplett deinstalliert, im angeschlossenem Zustand neu Installiert, auf Anfrage alle Berechtigungen erteilt und , Tadaaa, es funktioniert nun auch mit seinem Handy. Wäre super wenn du da mal nachfragen könntest ob, und wenn ja, was die da denn damit gemacht haben und es uns dann mitteilen könntest . MfG