Google mal nach Lackschäden am Kfz. Da wirst du fündig. Viele Bilder von Schäden durch Vogelkot und Harze. Da sind auch Bilder wie die deinigen zu finden. Also hat in deinem Fall die Natur zurück geschlagen. Viel Erfolg beim beheben. Google mal nach Firmen die smartrepair anbieten. Vielleicht können die das kostengünstig lackieren. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo M.K. . Du hast unterhalb der Lenksäule über deinen Füßen einen Luftkanal der über dem Heizungsrohr an den Heizungskasten geht,der nur aufgesteckt ist. Wenn du tatsächlich einen Luftstrom verspürst, könnte es sein das dieser Luftkanal nicht richtig auf seinem Anschluss sitzt ,dadurch vielleicht Luft nach unten ausströmt und dann am Heizungsrohr vorbei erhitzt wird. An der Unterseite des Heizungskasten tritt normal keine Luft aus. Ist der Deckel vom Innenraumfilter komplett geschlossen ? MfG
-
Hallo Den1986 . Soweit ich weiß können Absonderungen von Bäumen die nicht zeitnah entfernt werden in Verbindung mit Sonneneinstrahlung den Lack derart schädigen. Meiner lief als Leihwagen in Italien und hat die gleichen Schäden wie deiner. Zum Glück sind es nur ein paar.Bei meinen Stellen konnte ich den Klarlack sogar abkratzen. Habe die Stellen dann vorsichtig mit Klarlack aus der Spraydose ausgetupft und nach dem Trocknen mehrfach poliert. Wer das nicht weiß, dem fällt das nicht auf. Solange dein Lack an den Stellen noch fest ist , würde ich es erstmal mit polieren versuchen. MfG
-
Hallo Jonies Papa .Wer ist mit der Frage gemeint ?
-
Das aber nicht gerade Kundenfreundlich. Mal eben schnell Fehler auslesen geht immer. Dauert nur wenige Minuten und alle sind glücklich. Der Kunde hat das Gefühl das man sich um ihn kümmert und sein Anliegen ernst nimmt und die Werkstatt erhält im günstigsten Fall einen Reparaturauftrag. Die Werkstatt scheint ja in Geld zu schwimmen. Dennoch viel Erfolg mit deinem Problem. MfG
-
Um mir ein Bild zu machen worüber hier so angeregt diskutiert wird, habe ich gerade eben , nach 20km Fahrt, die Verkleidung im Fußraum angefaßt. Ein ganz klein wenig wärmer als der Rest. Eigentlich kaum zu unterscheiden. Ungefähr ca. 1cm hinter der Verkleidung das besagte Heizungsrohr. Kochend heiß,so das ich mir beinahe den Finger verbrannt habe. An der Innenseite der Verkleidung war eine dünne Isolierung zu spüren. Die Beanstandung ,die hier so emotionsgeladen vorgetragen wurde, konnte ich bei meinem Auto nicht nachvollziehen.Hinzu kommt, das der Heizungskasten, und das habe ich gerade eben noch einmal kontrolliert, in allen Astra k von der gleichen Bauart ist. Es gibt unterschiede in der Bestückung der Bauteile, ( Ausstattungsabhängig) aber von der Bauart her sind alle gleich. Daher wird der Grund für diese Beanstandung wohl nicht am Fahrzeug und den Konstrukteuren zu finden sein. Wurden in diesem Bereich mal Arbeiten getätigt,die vielleicht nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden ? MfG
-
Mitbekommen wie teuer es war habe ich bis jetzt nicht. Ich schätze mal 20,30 euro. Das ist aber nur eine Schätzung. Das sind nur 10 min. So teuer wirds wohl nicht sein. Vorher am besten nachfragen. MfG
-
Ich denke mal das du ums Fehlerauslesen und löschen wohl nicht drumherum kommen wirst. Interessant wäre aber der Fehlercode. Würde mich auch interessieren was die WPC- Diele da angerichtet hat. Hoffentlich wird's nicht zu teuer.MfG
-
Hallo. Airbagfehler sind Sicherheitsrelevant und müssen in der Regel aktiv gelöscht werden. Normalerweise sollten sie sich nicht von selbst löschen wenn der Fehler mehrere Fahrzyklen nicht aktuell ist. Es erstaunt mich allerdings das das bloße auflegen eines Gewichtes eine Fehlermeldung generiert. Hoffentlich ist da nichts kaputt gegangen.MfG
-
Hallo rey. Es ist heutzutage üblich das keine Heizungsventile mehr verbaut werden. Diese Art der Temperaturregelung ist für moderne Heizungsregelungen zu träge. Deshalb wird heutzutage, seit ca. Geschätzten 20 Jahren , für moderne Heizungsregelungen die Regelung über die Luftklappen im Heizungskasten realisiert. Das bedeutet das der Wärmetauscher dauernd mit heißem Wasser versorgt wird. Die Temperaturregelung erfolgt dann,geregelt durch Klappen, durch die am Wärmetauscher vorbei geführte Luftmenge. Diese Bauweise erlaubt eine schnellere und konstantere Temperaturregelung als durch ein Wasserabsperrventil. Diese moderne Bauweise ist bei den meisten Herstellern auf der ganzen Welt vertreten und wurde durch Ingenieure entwickelt. Die alle als Deppen zu bezeichnen ist schon ganz schön ...!
. MfG