Hallo Alex69 . Ob hier jetzt jemand Vergleichstest mit unterschiedlichen Zündkerzen und deren Auswirkungen auf den Motor durchgeführt hat wage ich zu bezweifeln. Daher kann ich dir zumindest nur sagen, das du mit Zündkerzen bekannter Hersteller wie Zb. Beru, Bosch ,NGK usw. und auch mit originalen von Opel ,wo einer der schon genannten Hersteller hinter steckt, nichts falsch machst. Sind alles Erstausrüster der Automobilindustrie. Es müssen halt nur die für dieses Fahrzeug passenden sein.MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo. Aus der Ferne kann ich sagen das eingeschalte elektrische Verbraucher , die Klimaanlage ,die Heizung und die Motortemperatur Einfluss auf die Motordrehzahl im Leerlauf haben können. Am deutlichsten müsste es auffallen wenn im Winter bei kalten frisch gestartetem Motor die Solltemperatur der Heizung erhöht wird. Dann müsste sich ein paar Sekunden später die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1100 1/min erhöhen damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Wie ich schon sagte, lässt sich aus der Ferne nicht mehr sagen. Wenn du ganz sicher gehen willst , einfach zum Händler fahren und da nachfragen. MfG
-
Hallo. Das muss nicht unbedingt Ignoranz sein weshalb hier keiner Antwortet. Kann auch sein das es die Personen die was dazu sagen könnten es noch nicht gelesen haben, oder es hat wirklich niemand eine Antwort auf dein Problem.Mfg
-
Hallo. Das Produktionsdatum der Batterien ist oftmals Grund dafür das so unterschiedliche Betriebszeiten erreicht werden. Auf jeder Packung dieser Batterien steht ,so meine ich es zu wissen, das Jahr ,bis wann sie verbraucht werden sollten. Wenn jetzt Batterien eingesetzt werden die schon jahrelang auf Lager lagen,halten sie natürlich nicht so lange durch wie die, die gerade frisch produziert worden sind. Vielleicht ist das auch ein Grund für die unterschiedlichen Zeiten. MfG
-
Hallo Zerox. Meinen habe ich 03/2020 gekauft. Kann sein das,so wie du es sagst,dieses Jahr alles etwas teurer ist. Möglich das der neue Astra die Preise drückt. Aber letztendlich kann das nur die Zukunft und ein Verkäufer genauer sagen.MfG
-
Es hat durchaus Vorteile wenn man mit jungen Fahrzeugen vorerst beim Fachhändler bleibt. Denn nur da fließen technische Änderungen und/oder Verbesserungen seitens des Herstellers zuverlässig ein.Man muss sich halt vorher mehre KVAs einholen und vergleichen. Es kann auch von Vorteil sein wenn man das Gebiet in einem erträglichem Rahmen erweitert . Kleinere Betriebe auf dem Land gehören oftmals nicht den großen Ketten an und können daher ihre Preise selbst bestimmen. Was dann die Zuverlässigkeit so einer Werkstatt betrifft, da gibt es zum einen die Bewertungen im Internet und zum anderen kann man die Leute in dem Ort ja mal nach deren Erfahrung fragen. Bei uns auf dem Land geht das noch so. Da achtet jede Firma noch auf ihren Ruf und gibt sich daher noch Mühe den Kunden zufrieden zu stellen. MfG
-
Innenraumfilter bis 3x teurer als im Netz.Aber bei einigen Fachhändlern nicht unüblich.Preis des Öles zwar recht teuer aber ebenfalls bei einigen Fachhändlern so üblich. Der Preis der Bremsflüssigkeit irritiert mich ein wenig. Die Nummer ist scheinbar keine Originale Opel Nummer. 5 Liter original Opel Bremsflüssigkeit kosten ca 40-45 Euro. Mit etwas mehr Zurückhaltung der Werkstatt beim Gewinn ,wären sicher 100 Euro weniger drin gewesen und der Kunde zufriedener. Da muss man sich nicht wundern wenn die Kunden nicht wiederkommen.500 Euro für eine 2. Inspektion ist schon echt heftig. Wie sieht es denn erst aus wenn noch Kerzen und Luftfilter dazukommen .
MfG
-
Hallo MTGL. Wenn bei dir nur die Dichtung am Spanner nachträglich eingebaut wurde ,könnte das Öl entweder vom Ventildeckel oder vom oberen Deckel des Steuerkettengehäuses stammen. Denn nur die Beiden und der AGR-Kühler müssen in diesem Fall raus. Sollte aber nicht dein Problem sein, sondern das der Werkstatt. Wenn aber , warum auch immer , Getriebe und der untere Deckel des Steuerkettengehäuses raus waren, kann der Ölverlust erstens auch aus dem unteren Deckel kommen , oder aber aus dem Kurbelwellensimmering Getriebeseitig. Die Beiden Deckel sind jeweils mit Dichtmasse abgedichtet. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach einer vernünftigen Werkstatt und deinem Problem beim Starten.MfG
-
Hallo Zerox. Im Grunde hast du aus meiner Sicht schon alle , zumindest für mich , wichtigsten Dinge die das Auto haben sollte aufgezählt. Der 1,4er mit 150 PS und Automatikgetriebe fährt sich super. Den habe ich selbst. Wichtig wäre noch das es einer ab 2019 ist. Da sind dann schon einige technische Änderungen eingeflossen. Dab+ und Kombi finde ich auch noch wichtig. Was mich ein wenig stört ist die Laufleistung die du angibst. Meinen habe ich mit reichlich Ausstattung 1 Jährig mit nur 21000 km auch für 15000 Euro bekommen. Ohne Angestelltenrabatt.Kann aber auch Regional bedingt sein. Die Led Scheinwerfer sind zwar super, aber nicht zwingend ein muss. Wer sie hat kann sich freuen,aber es geht auch ohne. Ausserdem sind sie recht teuer wenn man sie mal selbst bezahlen muss.Auffällig ist der Motor in Verbindung mit Automatikgetriebe bei uns nicht. Mal defekte Lambdasonden aufgrund von Kurzstrecke ,sonst nichts. Bei den Schaltgetrieben hat der Nehmerzylinder anfänglich für Garantiearbeiten gesorgt.Wichtig ist,das du beim Kauf eine Garantieverlängerung abschließt. Solange wie möglich. Auf jeden Fall gut investiertes Geld.Für deinen Astra H wirst Du beim Händler nicht mehr viel kriegen. Da der Händler Gewährleistung geben muss,verkauft er so alte Autos lieber gleich ins Ausland.Privat mit frischem TÜV schätze ich mal um die 1000 Euro rum. Mein Astra h mit frischem TÜV von 2016 hat privat nur 1800 Euro gebracht. Es hat sich auch nur 1 Interessent gemeldet.Viel Erfolg und MfG
-
Bitteschöööön