Beiträge von Mikey

    Hallo Frenchcut . Hier deine Antwort aus der Funktionsbeschreibung. MfG -- Das BCM schaltet die Bremsleuchten auf der Grundlage einer GMLAN-Meldung vom Steuergerät aktive Fahrsicherheit während des automatischen Bremsens ein.

    Hallo Sebden. Aufgrund deines Schreibens bezüglich geänderter Teilenummer habe ich nochmal nachgesehen um das Schreiben dann hier einzustellen. Was soll ich sagen, es wurde entfernt/abgeändert. Jetzt heißt es nur noch das man die Software aktualisieren soll. Siehe Tabelle. Wenn ich aber in den Teilekatalog gehe, kann ich sehen, das die Teilenummer geändert wurde.Also entweder andere Ausführung oder anderer Hersteller. Daher gehe ich mal davon aus das Lynias die aktuelle Teilenummer bekommen hat.Dann bleibt also nur noch Software-Update. Danke für den Hinweis und MfG

    Version

    5

    Modifiziert

    27. Mai 2019: Astra-K MJ2018 hinzugefügt. MJ2016/17 entfernt.

    01. April 2019: VIN-Anhaltepunkte hinzugefügt. Update des Motorsteuergeräts für Insignia-B und Astra-K MJ17–19 hinzugefügt. Arbeitszeittabelle aktualisiert. Verweis auf Austausch von Teilen entfernt.

    12. Februar 2019: Teile-Informationen geändert.

    12. Dez. 2018: Hinweis und Teilenummer im Abschnitt zu Teileinformationen hinzugefügt

    Hallo MTGL . Hoffentlich hast du Erfolg gehabt. Wenn er dann immer noch anfänglich unrunden Leerlauf hat, kann deine Werkstatt mit dem Diagnosecomputer in der Datenliste die Leerlaufruheregelung auslesen. Sollte es ein Problem auf einen einzelnen Zylinder geben ( Kompression, Fehlerhafte Einspritzdüse etc.) , So kann man anhand der Daten sehen welcher Zylinder es ist. Wenn da keine Hinweise auf einen einzelnen Zylinder zu erkennen sind,liegt der Fehler dann davor (Ansaugung, Kraftstoffversorgung bis zur Hochdruckpumpe)usw. Viel Erfolg und MfG

    Hallo Lynias. Dann umgehend wieder zurück und reklamieren. Das ist ein bekanntes Problem. Entweder hilft ein Software-Update oder aber es wurde eine Kupplung mit alter Teilenummer verwendet. Laut Feldabhife soll man, wenn ein Software-Update nicht hilft eine Kupplung mit einer bestimmten Teilenummer verbauen. Wenn Du hier die Suchfunktion benutzt müsstest du eigentlich etwas dazu finden. MfG

    Hallo. Ich habe hier einiges Infomaterial für Euch. Vielleicht bringt es Klarheit . MfG

    Frage 1: Wie wird die Rußsättigung des GPF berechnet oder gemessen?

    Wie beim Dieselpartikelfilter: Der Rußsättigungswert des GPF ist eine Kombination aus mathematischen (Berechnung auf Basis des Fahrprofils) und physischen (auf Basis des Differenzdrucks) Werten.

    Mögliche Ursachen für beide Fehlercodes sind:

    • Häufige Kurzstreckenfahrten, vor allem bei niedrigen Temperaturen, d. h.: hohe Rußemissionen ohne stattfindende Regeneration des GPF, weil die Bedingungen dafür nicht erfüllt sind.
    • Häufiger Abbruch der Regeneration, d. h. Abschaltung des Motors während der Regeneration. Gilt für Kurzstreckenfahrer, bei denen zumindest die Bedingungen für die Auslösung der Regeneration erfüllt waren. Die Anzahl der nicht erfolgreichen Regenerationen, die zum Aufleuchten der MIL führen, hängt von der Variante und vom Modelljahr ab – (mehr als >20 nicht erfolgreiche Regenerationen).

      Wichtig: Wenn die MIL nicht aufleuchtete, jedoch entweder die GPF-Leuchte leuchtet oder eine Displaymeldung angibt, dass weitergefahren werden soll, darf der Motor nicht abgestellt werden; d. h., das Fahrzeug sollte im Idealfall unter verschiedenen Fahrbedingungen (z. B. bei mit vielen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen) bei moderaten Geschwindigkeiten von > 60 km/h gefahren werden, bis die Leuchte erlischt. Wenn die GPF-Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde, erlischt die GPF-Leuchte! Eine Service-Regeneration ist NICHT erforderlich!


    • Frage 4: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der GPF die *aktive/dynamische Regeneration startet? Die folgenden Bedingungen müssen für den Start der Regeneration erfüllt sein:

      • Motor läuft seit dem Anlassen > 2 min
      • Berechnete Rußsättigung >100 % (Wert hängt von Variante und Modelljahr ab)
      • Kühlmitteltemperatur zwischen 50 °C und 115 °C (= normale Betriebstemperatur), sonstige Komponenten auch auf Normaltemperatur
      • Keine GPF-relevanten Fehlercodes im System gespeichert
      • Moderates dynamisches Fahrprofil/Lastwechsel, aber kein Fahren unter Volllast während der aktiven/dynamischen Regeneration Wichtig: Wichtig: Zur Gewährleistung der aktiven Regeneration wird eine Fahrdauer von unter 30 min mit moderater Geschwindigkeit > 60 km/h empfohlen. Längeres Fahren bei niedriger Geschwindigkeit kann zur deutlichen Verlängerung der aktiven Regeneration führen.

    • Frage 6: Unter welchen Bedingungen wird die aktive Regeneration unterbrochen/beendet, nachdem sie gestartet wurde? Normalerweise nach erfolgreichem Abschluss der Regeneration oder:

      • Nach Erreichen einer von Variante und Modelljahr abhängigen maximalen Regenerationszeit (circa 60 Minuten)
      • Bei Abstellen oder Ausgehen des Motors
      • Bei Festellen eines Defekts an verbrennungsrelevanten Bauteilen (Einspritz-/Ansaugsystem/Zündanlage) während der Regeneration
      • Starke Beschleunigung oder Verzögerung über einen längeren Zeitraum
      Hinweis: Wenn eine einmal gestartete Regeneration unterbrochen wird, bevor sie auf ein anwendungsspezifisches Niveau< 100 % abgeschlossen wurde, leuchten die Regenerationsleuchten/Meldungen beim nächsten Motorstart (kalt oder heiß) und die Regeneration beginnt erneut, sobald die Betriebsbedingungen (siehe oben) erfüllt sind.
    Frage 7: Wie lange dauert eine aktive/dynamische Regeneration?
    • Im optimalen Fall? Je nach Variante und Modelljahr mindestens 15 Minuten Fahrt auf der Autobahn/Landstraße.
    • Im suboptimalen Fall? Fahrbedingungen wie lange Bergabfahrten, häufiges Fahren im Niederlastbereich (Stadtfahrten, Leerlauf) lassen die Abgastemperatur sinken. Wenn die Bedingungen für die Auslösung der Regeneration erfüllt sind, kann sich die aktive Regenerationszeit (je nach Motortyp) bis auf 60 Minuten verlängern. Die Regeneration wird unterbrochen, wenn innerhalb dieser Zeit keine vollständige Regeneration möglich ist.
    Frage 8: Beeinträchtigt die Regeneration ähnlich wie beim Diesel die Lebensdauer des Öls? Nein, weil Kraftstoff, der während eines Regenerationsversuchs in den Ölsumpf gelangt, schnell verdampft. Daher wird das Öl nicht verdünnt.

    Hallo MTGL . Reicht dir das zur Orientierung ?pasted-from-clipboard.pngWir haben schon einige Fahrzeuge gehabt, deren Ansaugtrakt so verkokt war das sogar die Drallklappensteuerung nicht mehr richtig funktionierte. Da brachte der Systemreiniger nur kurzfristig Besserung . Nach ca 1 jahr musste dann doch der Ansaugtrakt neu.Bei allen war auch immer etwas Motoröl an den Wandungen. Also scheint ein wenig Ölfeuchte normal zu sein. MfG

    Hallo MTGL . Zu 3 Sachen kann ich dir schon mal eine Antwort geben. 1. Ja, die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt im Ventildeckel und gibt es nicht einzeln. 2 Das Vorglühen findet länger statt als du denkst. Sobald du das Fahrzeug per ZV öffnest findet schon das Startbereitschaftsglühen statt. Sobald du die Zündung einschaltest wird weiter geglüht und sobald der Motor läuft wird in der Tat auch weitergeglüht. 3. Die Verkokungen kommen durch die hohe AGR-Rate die Heute gefahren werden muss um die Abgasvorschriften einzuhalten. Das Öl im Ansaugtrakt wird sicherlich die Summe aus Turbolader und Kurbelgehäuse sein.Solange die Wandung im Ansaugtrakt nur feucht ist und du keinen auffälligen Ölverbrauch hast, würde ich mir dahingehend erst einmal keine Sorgen machen. Du solltest dir mal den Saugrohr Drucksensor ausbauen. Der dürfte dann auch vollkommen verkokt sein. Über die entstandene Öffnung sprühe ich dann bei ca. 1500 1/min mit einem Schlauch bis zu 2 Dosen Ansaugsystemreiniger für Dieselmotoren durch hin und herziehen des Schlauches in den Ansaugtrakt. Aber VORSICHT !! Immer nur stoßweise und dosiert,damit dir die Drehzahl nicht hochjagt.MfG