Beiträge von Mikey

    Hallo. Ich spreche hier von Opel.Bei jedem Fahrzeug mit geregeltem Lademanagement muss eine neue Batterie ,oder auch nach falschem Laden ( Minuspol vom Ladegerät wurde nicht an Karosserie angeschlossen) der Ladezustand der Batterie resetet werden. Das Motorsteuergerät erhält über das Karosseriesteuergerät die Information welche Verbraucher gerade Strom verbrauchen. Mit dieser Information regelt dann das Motorsteuergerät die Ladeleistung der Lima. Damit das alles funktioniert wie es soll,muss das Motorsteuergerät den Ladezustand der Batterie wissen. Ein Reset erfolgt über den Diagnosecomputer. MfG

    Hallo Christian93 . Hier die Originalbeschreibung.Darin ist zu erlesen, daß das Motorsteuergerät den Wartungsintervall errechnet. Anscheinend gibt es bei dir Faktoren die einen kürzeren Intervall errechnen lassen. Wenn du ganz sicher gehen willst , trage dein Problem deiner Werkstatt vor.

    Verbleibende Öllebensdauer

    Das Steuergerät Motor (ECM) sendet den Prozentsatz der verbleibenden Öllebensdauer über eine GMLAN-Meldung an die Instrumenteneinheit. Das Kombiinstrument empfängt die GMLAN-Meldung und zeigt die verbleibende Öllebensdauer an. Das Fahrer-Info-Center zeigt die vom Motorsteuergerät (ECM) ermittelte verbleibende Öllebensdauer an. Wenn der Prozentsatz der verbleibenden Öllebensdauer unter 5 Prozent fällt, zeigt das Fahrer-Info-Center CHANGE ENGINE OIL SOON (Ölwechsel Motor steht an) an. Nach dem Ölwechsel muss das GM-Öllebensdauer-System zurückgesetzt werden. Anweisungen zum Zurücksetzen des Motoröllebensdauersystems finden Sie im Betriebshandbuch.

    Hier ein Faktor der die Öllebensdauer verkürzt.

    Code
    8. Frage: Wie wirkt sich die Regeneration auf die Öllebensdauer aus?
    Code
    Antwort: Mit jeder Regenerierung bzw. jedem Regenerierungsversuch kommt es zwangsläufig zu einem Eintrag von Dieselkraftstoff in das Motoröl, wodurch die Öllebensdauer abnimmt. Beim Aufleuchten der „INSP“-Anzeige im Instrument ist das Motoröl erschöpft und muss gewechselt werden. Bei Nichtbeachtung drohen Motorschäden.

    Viel Erfolg und MfG

    Hallo MS40. Habe mich geirrt. Heute mal nachgeschaut und gesehen das es sie doch einzeln gibt. Im Anhang die Teilenummern. Hängt aber davon ab welche Ausstattungscode du hast. Leider finde ich nichts über den Ausbau. Wenn ich mir die Bilder aber so ansehe , hat thomasmz recht mit seiner Aussage.An der Schaltereinheit scheint auch ein lösbarer Stecker verbaut worden zu sein. Viel Erfolg und Gruß

    Hallo @linouge . Das war sicherlich nicht so böse gemeint wie du es aufgefasst hast. Aber es ist wirklich schneller und einfacher erstmal google zu behelligen als sich in einem Forum anzumelden und dann eine Frage stellen. Wenn man dann mit den Funden bei Google nicht zufrieden ist,macht es Sinn sich in einem Forum anzumelden. Wir helfen auch wirklich gerne. MfG

    Hallo nit3 . Habe aufgrund deiner Aussage gerade bei mir mal geguckt. Ist bei mir genau so. Habe mich dann mal reingehockt. Ich kann dich beruhigen, die Abdeckung hält 95 kg auf einer kleinen Fläche ( ca. 20x20 cm ) locker aus. Nichts durchgebogen und durchgebrochen. Dann hält sie eine Waschmaschine mit einer wesentlichen größeren Grundfläche (Da ist die Flächenlast ja noch geringer) locker aus. MfG

    Hallo Jonies Papa . Wenn Du mit den Leisten die A-Säulen meinst,ja die sind nur geklammert. Die Gummitülle von Heckklappe zum Dach kommt innen auch auf der gleichen Höhe raus wie sie aussen reingeht. Wenn Du das Kabel trotz Silikon nicht durch bekommst,kannst Du die Durchführung auch abbbauen. Gummi vom Haltering runterziehen,dann siehst Du die Halteklammern des Ringes. Beide Halteringe ausklammern, Kabel durch alles durchführen,Gummitülle wieder über die Ringe ziehen und dann wieder in die Karosserie einstecken. Wenn du zum Kabelverlegen die Seitenteile abbauen willst,musst du unten Anfangen. Alle Schrauben dafür müssten eigentlich zu sehen sein . Danach kannst du dann die D-Säulenverkleidung oben einfach nur abziehen. Viel Erfolg und Gruß.