Beiträge von Mikey

    Stimmt leider ! Siehe den Umgang mit den VW Kunden. Bei uns gab es bis vor kurzem noch nicht einmal ein Gesetz dafür,das Kunden den Hersteller dahingehend zur Verantwortung ziehen konnten. In den USA wurden die Kunden ohne zu zögern sofort Entschädigt. Ist schon traurig wenn man heutzutage eine Garantieverlängerung abschließen MUSS um längere Zeit keine finanziellen Katastrophen zu erfahren.MfG

    Hallo xXXschokiXXx . Ich empfehle dir, genau wie Wolfgang N-63, die Ölwanne zu nehmen. 1. Wenn Partikel vorhanden sind dann sammeln die sich immer nur unten in der Ölwanne. Selbst wenn sie oben gebildet werden,werden sie durch das Öl nach unten gespült. 2. Wenn du den Ventildeckel abnehmen willst,musst du auch die Einspritzdüsen ausbauen. Dafür benötigst du aber ein Spezialwerkzeug. Versuchst du es ohne,so läufst du Gefahr die Einspritzdüsen zu beschädigen. Zusätzlich musst du, nachdem du die Düsen ausgebaut hast, die Teflondichtungen ebenfalls mit Spezialwerkzeug erneuern. MfG

    Hallo. Korrigiert mich wenn ich mich Irre.Aber wenn ich hier im Forum alles so verfolge, bekomme ich den Eindruck das hier einige die Steuerkettenprobleme des 1,6er Diesel wohl ausversehen auch auf den 1,6er Benziner übertragen. Der 1,6er Benziner hat aber keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Steuerkette wie sie beim Diesel vorhanden sind. Wer also einen 1,6er Benziner sein Eigen nennt,braucht sich dahingehend keine Sorgen machen. MfG

    Wobei man in diesem Forum schon seit Jahren (berichtigt mich wenn ich Falsch liege) keine Motorschäden aufgrund LSPI hatte.

    Der umstieg auf Dexos 1 gen2 und das Softwareupdate für das Motorsteuergerät haben hier offenbar schon was gebracht:thumbup:.

    Probleme mit den alle modernen Direkteinsprizern leiden sind Verkokungen im Ansaugsystem und der Einspritzdüsen, daher 2x im Jahr mit Zusätzen arbeiten und/oder hochwertigen Sprit tanken (hilft nur den Einspritzdüsen).

    DIese Aussage kann ich bestätigen. Innerhalb der letzten 12 Jahre ,seit ich bei Opel bin, hatten wir bei uns noch keinen einzigen Motorschaden bei den 1,4ern. Egal welche Ausbau und Leistungsstufe. MfG

    Hallo DerHackbart . Leider hast du keine genauen Angaben über dein Fahrzeug hier gemacht.Aber soweit ich weiß gab es bei den 1,4er mit Schaltgetriebe 2 Kundendienst-Maßnahmen worin unteranderem der Nehmerzylinder mit betroffenen war. Vielleicht gehörte deiner ja dazu und es wäre auf dem Garantiewege was zu machen. Das müsste deine Werkstatt rausfinden können. Denn die haben ja alle Daten über dein Auto.MfG

    Hallo Reuther2000 . Ich wiederhole hier mal meine Antwort die ich schon mal zu einem anderen Thema gegeben habe. Ich hoffe das hilft dir. MfG

    Der 1,4er ist eigentlich recht problemlos. Da haben wir außer defekte Lambdasonden durch Kurzstrecken keine Auffälligkeiten. Das Thema Lspi ist eigentlich auch nicht der Rede Wert. Es KANN !! passieren das durch bestimmte Umstände ( nur Kurzstrecke, schlechter Kraftstoff und unregelmäßige Ölwechsel mit dem falschen Öl) sich im Brennraum Ablagerungen bilden , die zu Frühzündungen führen können. Das macht sich dann bei starkem beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich durch Geräusche und ruckeln des Motors bemerkbar. Gegen die Ablagerungen gibt es Additive für den Kraftstoff, die bei jeder Inspektion in den Tank gegeben werden. Gibt es auch von liquimoly im Internet. Wichtig ist auch das das richtige Öl genau nach Fahrgestellnummer eingefüllt wird. Im laufe der Produktion wurden am Motor einige technische Änderungen vorgenommen, die dann andere Öle verlangten. Hängt vom Baujahrund Leistungsstufe ab. Werde morgen mal nachsehen welches Öl deiner haben muss. Meine Söhne fahrrn seit Jahren schon den 1,4er im Astra j und k ,und haben,so wie ich , absolut keine Probleme mit dem Motor. Weder in Kombination mit Automatik oder Schalter. Beim Schalter gab es mal eine Rückrufaktion wegen der Kupplung. Die müsste,wenn deiner dazu gehört hätte,aber schon abgearbeitet sein. Werde diesbezüglich Morgen auch danach gucken. Gruß