Beiträge von Mikey

    Hallo, kann es sein das Opel/Bosch ein fehlproduct auf den Markt gebracht haben? Bei meinem Astra K Bj. 2018 wurde der Sensor im Jan.2020, Dez2021 getauscht und jetzt habe ich erneut die Fehlermeldung 0118B. Wäre traurig wenn ich jetzt alle zwei Jahre den Sensor erneuern müsste.

    Moin. Eigentlich nicht. Wurden jedesmal originale Teile verwendet ( ca 600-800 Euro pro Sensoreinheit ) plus Lohn ? ,oder günstige Zubehörteile. MfG

    Danke dir ;)


    Dann habe ich das immer falsch bezeichnet. Wastegate ist dann wohl die Bypassklappe hauptsächlich beim Benzinerturbo. Der VTG der Dieselturbo der die Schaufeln rundrum verstellt.

    Bypass ist wieder etwas anderes.Das soll bei Gaswegnahme verhindern das der Turbolader zu sehr abgebremst wird.Wastegate begrenzt den Ladedruck nach oben indem er einen Teil der Abgase ab voreingestellten Ladedruck an den Schaufeln vorbei in den Abgastrakt leitet. Die Variable Turbinengeometrie VTG regelt den Ladedruck in dem sie den Anströmwinkel der Gase auf die Schaufeln und damit den Wirkungsgrad verändert.MfG

    Moin. Du hast einen VTG-Lader . Der Stecker an der Druckdose ist der Stellungssensor für die VTG-Schaufeln. Wenn es Probleme mit zu hohen Ladedruck gab waren es zumeist klemmende Regelstangen und dann auch meistens während des Abfahren von der Autobahn nach Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten. Wie vorab schon richtig erwähnt wurde einmal den Saugrohr Drucksensor reinigen. MfG

    Während der Fahrt ist die Lichtautomatik bei mir stets ein und sie funktioniert auch meist ganz gut, mir geht's da auch nicht um die paar Mal, wo es draußen eigentlich hell genug ist und er das Licht trotzdem einschaltet. Mir geht's hauptsächlich um den "ruhenden" Zustand, wenn das Auto steht (z.B. beim Basteln, Einladen etc.); ich verbringe sehr viel Zeit im und am Auto und dauernd läuft das Licht. Ich weiß, es ist nur ein kleines "Problem" (wenn man es überhaupt so nennen mag), aber für mich verbessert es die QoL. Außerdem ist meine Batterie nicht mehr die beste und wird geschont wo es geht :D

    Dafür den ganzen Aufwand ? . Jeder wie er will ;) . MfG

    Moin. Finde es irgendwie komisch.Auf der einen Seite regen sich die Leute auf das bei Dämmerung und schlechter Sicht Menschen ohne Beleuchtung rumfahren,weil evtl. vergessen, es aber dennoch Mensch gibt, die eine Funktion, die dem Manko entgegenwirkt , deaktivieren wollen. Warum eine Sicherheitsfunktion deaktivieren? 🤔MfG

    Moin. Ich bin doch einigermaßen darüber verwundert wie hartnäckig sich Stammtischparolen aus der Vergangenheit ,trotz Internet und dadurch die Möglichkeit sich umfassend zu informieren, heutzutage immer noch halten können. Die 0W20 Öle haben im normalen Alltag keine Nachteile in Sachen Viskosität. Sie sind in Ihrer Zusammensetzung so konzipiert das sie die normal vorkommenden Temperaturbereiche bedenkenlos abdecken können. Sie haben aber entscheidende Vorteile bei niedrigen Temperaturen . Gerade wer überwiegend Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts fährt sollte in seinem eigenen Interresse das 0W20 nehmen wenn es vom Hersteller empfohlen ist.Hinzu kommt das ständige start/stop was mit ein Grund ist das 0W20 zu nehmen, wenn empfohlen. Bei uns wird niemand den Motor so heiß bekommen das ein 5W30 von Vorteil wäre. Die 0W20 sind entgegen einigen Behauptungen von selbsternannten Fachleuten eben keine Plörre sondern hochwertige Produkte moderner Industrie die speziell für die Anforderungen der Motoren in unseren Breitengraden entwickelt wurden. Die größte Belastung eines Motors ist und bleibt der Kaltstart. Dort ist der Verschleiß am größten. Wer nicht auf der Rennstrecke unterwegs ist kann also getrost der Empfehlung vertrauen. Hier noch ein paar links um sich seine eigene Meinung zum Thema zu Bilden. MfG --- https://ato24.de/de/blog/vergleich-0w-20-motoroel/ --- https://www-eneos-us.translate…&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq

    Moin Sontheim . Eine Einschätzung ist schwer,da hier und in den Werkstätten nur die erkannt werden die betroffen sind.Wieviele draußen ohne Probleme rumfahren weiß ja niemand. In deinem Fall das Auto vor dem Kauf von einer Fachwerkstatt auf evtl. schon vorhandenes Spiel prüfen lassen, auf ein lückenloses Serviceheft achten (Service nur in Opel-Werkstätten) und eine Garantieverlängerung so lange wie möglich mitkaufen (5 Jahre sind möglich)..Das ist das was du tun solltest um dein Risiko zu minimieren.MfG