Beiträge von Mikey

    Ja, leider siehst du es falsch. Auch in Zeiten der Digitalisierung hat keine freie Werkstatt zugriff auf firmeninterne Verfahrensweisen der Industrie. Inspektionsdaten - ja, interne Anweisungen- nein. Das ist halt überall so. Nicht umsonst steht unter jedem Dokument ,egal von welchem Hersteller ,das eine Vervielfältigung und Veröffentlichung verboten ist . Es ist sogar so, das der Endverbraucher zum Beispiel nur die Sicherheitsrelevanten Verbesserungen in Form eines Rückrufes über das KBA erfährt. Die anderen Abänderungen und technische Verbesserungen ( Software, verbesserte Bauteile usw. ) beommt eine freie Werkstatt nicht mit und kann sie so auch nicht an das Kundenfahrzeug weitergeben. Das geschieht nur in einer Fachwerkstatt beim Erstellen eines Auftrages oder per internen Rundschreiben. Daher hat es durchaus Vorteile wenn man zumindest ei junges Fahrzeug in die Hände einer Fachwerkstatt gibt.

    Natürlich kann ich deinen Ärger voll verstehen.Dieser Motor ist in Sachen Steuerkette wirklich nicht zeitgemäß und meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion hinsichtlich der bereits erwähnten Kette . Leider hast Du bei deinem Wiedereinstieg bei Opel ausgerechnet den erwischt. Der 1,7er davor war bis auf das klemmende AGR-Ventil und ab und zu eine defekte Einspritzdüse jenseits der 100.000km Marke (die zu einem sägenden Leerlauf führte) wesentlich besser. Das schöne an dem war ,das man in ca. 45 min. den Zahnriemen gewechselt hatte. Wenn du mit dem Gedanken spielst dein Auto zu verkaufen und du dennoch bei opel bleiben willst,dann empfehle ich dir den 1,4er mit 150 PS oder den 1,6er und beide mit Automatikgetriebe. Bekommst du aber so eigentlich nur noch als Gebrauchtwagen. Mit der Kombination haben wir so gut wie keine Probleme. In meiner Familie fahren wir die schon seit Jahren und sind bisher voll zufrieden. MfG

    Hallo. Wenn,dann wird nur der Vorförferdruck der Innentankpumpe aufgebaut. Die Hochdruckpumpe baut erst Druck auf wenn der Motor anfängt zu drehen.Daher ist es normal wenn es geringfügig länger dauert als bei Pumpe-Düse. Nun kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen ob es bei dir nun wirklich ungewöhnlich lange dauert. Aber wenn du mal die Suchfunktion benutzt,dann müsstest du fündig werden. Diese Thema wurde hier schon erörtert und es wurden auch mögliche Abhilfen genannt. MfG

    Sicherlich kann er kaputt sein, aber ich persönlich habe noch keinen Kunden gehabt bei dem das der Fall war. Ob die Werte aber plausibel sind ,kann die Werkstatt in der Datenliste der Klimaanlage erkennen. Aus meiner Erfahrung weiß ich aber das mein Auto auch stärker bläst wenn die Sonne scheint. Dann drehe ich den Sollwert ca. 2 Grad höher und mach die Ausströmöffnungen in der Mitte zu. Was den Aussentemperatursensor als Fehlercode betrifft, so kann es sein das Mal die Frontverkleidung (wo der Sensor sitzt) ab war und dann die Zündung eingeschaltet wurde. Dann wird das als Fehler erkannt. MfG

    Das ist die Halbkugel in der Mitte des Armaturenbrett. Ob da jetzt ein Gitter ist weiß ich jetzt nicht genau. Das ist kein Temperatursensor sondern ein Lichtsensor. Der mißt die Intensität der Sonneneinstrahlung und dieser Wert wird bei der Berechnung der Kühlleistung mit eingerechnet. Die Sonne heizt den Innenraum ja auf und die Lüftung versucht dem entgegen zu wirken. Mach mal alle mittleren Lüftungsgitter zu . Vielleicht wird es für dich dann erträglicher.

    MfG

    Hallo v-sprint . So wie Uwe schon erwähnt hat gibt es von Schrader die Universal-Sensoren und es gibt von Schrader auch schon für Opel vorprogrammierte Sensoren. Die brauchst du dann nur noch mit deinem Gerät wie üblich anlernen. Du kannst ruhig die von Schrader nehmen. Sehr gute Qualität. Zum Batteriestatus kann ich auch nichts sagen. Werde bei Gelegenheit mal nachgucken. MfG

    Woher hätte er es denn mit der Dichtung wissen sollen ? Er bekommt ja nicht die Informationen die ein Fachhändler von seinem Werk bekommt. Und speziell auf Opel geschult wird sein Personal auch nicht. Das ist leider der Nachteil wenn man zu einer freien Werkstatt geht. Die 2600 Euro hättest du für einen Steuerkettenwechsel auch beim Fachhändler bezahlt. Der hätte auch prüfen können ob deiner sogar vielleicht unter die Direktregelung gefallen wäre. Dann wärest du auf jeden Fall günstiger dabei weggekommen. Nun zu dem Punkt das Opel sich nicht um deinen Anruf kümmert. Warum sollten die sich um einen Kunden kümmern,der sein Geld woanders ausgiebt. Da wirst du nicht viel Hilfe erwarten können. Dennoch einen schönen Abend. MfG