Beiträge von Mikey

    Hallo Mikro . Sicherlich ist es bei Opel bekannt das dieser Motor Probleme mit der Steuerkette hat. Das haben sie ja deiner Aussage nach ja auch schon repariert. Wenn da jetzt wieder Geräusche auftreten muss man nachsehen woher sie kommen. Der einfachste Zugang zum Inneren des Motors ist bei diesem Motor erstmal über die Ölwanne. Dann kann man schon mal die Kurbelwelle samt Lager und sogar die Ölpumpe mit Kette sehen. Unter Umständen auch die untere Gletschiene der Steuerkette. Wenn dann nichts zu finden ist dann muss halt weiter gesucht und zerlegt werden. Das einzige was möglich ist , ist die ungefähre Richtung aus der das Geräusch kommt festzustellen. Aber da der Motor aus vielen Bauteilen besteht,kommt man um ein zerlegen nicht herum. MfG

    Hallo Mikro . Auch Fachleute mit Erfahrung können nicht übers Wasser laufen oder Wasser zu Wein machen. Eingegrenzt haben sie die Fehlerquelle ja. Es kommt aus dem Motor . Da so ein Motor aus einer Vielzahl an Mechanischen Teilen besteht , die alle Geräusche verursachen können , ist ein zerlegen des Motors mangels Röntgenblick , der normale Werdegang. MfG

    Ich wollte auch keine Halterung negativ bewerten. Ich kenn die Brodit gar nicht. Ich habe -Anständig- im Sinne -Dafür solltest du nicht am falschen Ende sparen -gemeint. Das Handy soll ja auch fest und sicher halten. Mein Vorschlag war in keinster Weise negativ gemeint. MfG

    Wenn dir so eine Halterung so wichtig ist,dann versuch doch mal eine anständige Halterung zu erwerben, und du baust dir sie dann so um,das du den Fuß der Halterung dann unten zwischen A-Säulenverkleidung und Armaturenbrett steckst. MfG

    Ob jetzt auch beim Astra k der Airbag noch ein Stück in die A-Säule hineinragt weiß ich gar nicht ganz genau. Ich weiß aber das so eine Bauweise bei anderen Herstellern vorkommt. Wenn jetzt ein Hersteller Handyhalter für die A-Säule produziert, muss er mit Sicherheit auf Fahrzeugtypische Eingrenzungen hinweisen. Und die vorher auch herausfinden. Wenn man bedenkt das die Teile dann günstig aus China kommen und die Nachfrage wohl nicht sehr groß sein wird, wird sich wohl niemand die Mühe machen so etwas zu produzieren. Der Aufwand und die Gesetzlichen Auflagen machen das Ganze wahrscheinlich nicht rentabel. Hinzu kommt das man doch eigentlich das Handy während der Fahrt nicht bedienen darf. Also braucht es eigentlich auch nicht griffbereit angebaut sein. Es ist doch ohnehin mit dem Radio verbunden von dem man alle WICHTIGEN Funktionen bedienen kann. Je nach Ausstattung sogar über Sprachsteuerung oder Lenkradfernbedienung. MfG

    Ach ja! Außerdem sind USB Anschlüsse und Spannungsversorgung ja fast ausschließlich in der Mitte des Fahrzeugs verbaut. Hättest dann immer ein Kabel über dein Lenkrad hängen. MfG

    Hallo Jonies Papa . Ein Grund warum es für A-Säulen keine Handyhalterung gibt könnte sein,weil dort bei modernen Fahrzeugen der Kopfairbag zum Teil mit untergebracht ist und die A-Säulenverkleidung im Falle eines Auslösen des Kopfairbags abgestoßen wird und dein Handy dann Richtung Fahrer fliegt. Außerdem wäre an der Stelle eine sichere Befestigung ohne Löcher zu bohren nicht so einfach. Selbst die Halter für die Lüftungsgitter halte ich schon für sehr gewagt,wenn man sich darüber im klaren ist,das die einzelnen Lamellen mit nur ganz dünnen Kunstoffstegen geführt werden. MfG

    Hallo daberndi . Im Anhang ein Schaltplan Spannungsversorgung USB. RPO-Code (KL9 bedeutet Start/Stop , Automatik,Schalter) ( -KL9 kein Start/Stop ) und ( IP1 HMI Basisversion). Die Spannungsversorgung scheint Ausstattungsabhängig zu sein. Das erklärt scheinbar warum nicht alle das Problem haben. Versuche mal den Vorschlag von Jonies Papa. Es kann durchaus etwas länger dauern bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. Wenn du Keyles Go hast muss dein Schlüssel ausser Reichweite sein. MfG

    Hallo daberndi . Als Erklärung für den Einfluss des USB Stick auf das Lademanagement könnte es sein ,das das Steuergerät Radio daran gehindert wird nach Zündung AUS runter zu fahren. und dann immer geringfügig Strom zieht. Da dieses Phänomen nicht bei allen Fahrzeugen auftritt , ist es eventuell möglich das das Steuergerät sich dabei aufhängt. In so einem Fall hilft es manchmal wenn man das Fahrzeug mehrere Minuten Spannungsfrei macht. Wenn du das schon mal ohne Erfolg gemacht hast,dann versuche mal einen anderen Stick. Besonders einen ohne Leuchtdiode. Warum das Problem bei einigen vorkommt hat mir bei Opel aber keiner Erklärt. Viel Erfolg weiterhin und MfG. P.s. Um auszuschließen das dein Erfolg nur wegen den höheren Temperaturen zustande gekommen ist, würde ich erstmal den Test (mit Stick /ohne Stick) wiederholen. Nicht das es jetzt nur Zufall war und du eine falsche Spur verfolgst.