Hallo OskarTangoTango . Da wurde dem Kunden vorgemacht das er mit dem Bigdeal ein Schnäppchen macht. Keine Lohnkosten für die Inspektion aber Zusatzkosten für Arbeiten die du selbst für fraglich hältst. Besonders die Wartung der Klimaanlage zwecks Garantieerhalt erscheint mir Bauernfängerrei zu sein. Die 5. Inspektion . Das heißt es würde die Garantieverlängerung greifen und nicht die Werksgarantie. Hinter einer Garantieverlängerung stehen aber Versicherungen . Eine Klimawartung zum Erhalt der Garantie ist meines wissens nicht erforderlich. Hast du einen Ausdruck des Klimagerätes mit dem die Wartung dokumentiert wurde? Normal gehört das desinfizieren der Klimaanlage und anschließende versprühen eines Deos im Innenraum mit zur Wartung und gehört nicht extra berechnet. Die haben damit die vermeintlich gesparten Lohnkosten wieder reingeholt. Ich hätte mich veräppelt gefühlt. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo nit3 . Es kommt oft vor das die Bremsbeläge Hinterachse in ihren Sätteln durch Rost festklemmen und dadurch beim Fahren sehr heiß werden. Das riecht dann auch sehr stark. Wenn der Partikelfilter regeneriert riecht es auch sehr auffällig. Ob das der Partikelfilter war kann deine Werkstatt in der Datenliste sehen. Da steht dann die Wegstrecke nach letzter Regenerierung. Sicherheitshalber mal die Werkstatt rüber gucken lassen. MfG
-
Hallo hanschneid . Kaputte Glühkerzen werden als Fehler erkannt und gemeldet. Das mit dem Gaspedalpumpen kann eigentlich nur Zufall sein. Seit etlichen Jahren entscheidet das Motorsteuergerät wann wieviel Kraftstoff eingespritzt wird. Die Drosselklappe beim Diesel dient nur einem sanfteren Abstellen des Motors. Möglich wäre ein Sensor der plausible aber nicht der Tatsache entsprechenden Werte ans Steuergerät meldet(Kühlwasser, Ansaugluft Temperatur etc.). Was auch sein kann das die Batterie nicht mehr die volle Kapazität hat und dadurch die Mindeststartdrehzal des Motors schwer erreicht wird. Das gleiche passiert auch wenn der Anlasser schwächelt. Dann dauert es auch länger bis der Motor anspringt. Deine Werkstatt sollte mal die Batterie prüfen und gleichzeitig die Datenliste während des Startvorgang prüfen. Die Startdrehzal sollte zügig mindestens ca. 300 1/min erreichen. Wenn die Kraftstoffanlage undicht ist,dann fällt der Kraftstoff ab und du hast dann Luft im Kraftstoffsystem. Dann dauert es trotz Innentankpumpe länger als sonst. Vor 3 Monaten der Kraftstofffilter gewechselt ? Viel Erfolg .MfG
-
Hallo daberndi . Wenn ohne weiteres zurück Drehen oder Drücken die neuen Bremsbeläge reinpassen,dann so lassen. Wenn nicht dann bleibt dir nichts anderes übrig als den Rest zurück zu drücken oder drehen. Müßte dann ohne großen Kraftaufwand gehen. Nach Beendigung der Arbeiten dann die Kolben wieder gegenfahren lassen.MfG
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo daberndi. Auch wenn dein Problem mit dem unten bleibenden Pedal nicht mehr aufgetreten ist, muss der Fehler nicht unbedingt weg sein. Es kann durchaus sein das Umstände die dazu führten seitdem nicht mehr gegeben waren. Der Fehler trat immer dann auf wenn man die Kupplung übermäßig lang getreten hielt.Dann baute sich der Druck im Geberzylinder ab und das Pedal blieb unten. Wenn du also wirklich sicher gehen willst ,dann solltest du das mal probieren solange du noch Garantie auf die Arbeit hast. Wenn es dann wieder unten bleibt gleich bei der Werkstatt melden. MfG
-
-
Hallo. Kein Hexenwerk ! Aber bei der elektrisch betriebenen Hinterradbremse sollte man aber schon wissen das man die Kolben auf keinen Fall mit Gewalt zurück drehen darf,sondern sie elektrisch einfahren muss. MfG
-
Hallo daberndi. Die Kupplungen sowie die Nehmerzylinder sind nicht identisch. Ein unterschiedliches ansprechen der Kupplung ist durchaus möglich. Wenn du aber dennoch unsicher bist und andere Auffälligkeiten mit der Kupplung hast, solltest du sie von einer Werkstatt zumindest oberflächlich prüfen lassen.MfG
-
Hallo Dermaciek . Du solltest aber dennoch vorher nachsehen welche Du hast. Wenn du eine AGM Batterie hast, muss das Ladegerät auch dafür geeignet sein. Wenn nicht, beschädigst Du die Batterie. Hast du Start/Stop ,dann hast du sehr wahrscheinlich eine AGM . Dafür braucht man spezielle Ladegeräte die diese Batterien laden können. MfG
-
Hallo fredzorn . Der Wechsel ist recht einfach. Sicherheitshalber würde ich das aber in der Werkstatt machen lassen. Dann läufst du nicht Gefahr das du den Sensor umsonst kaufst, wenn es doch nicht der Sensor sondern die Leitung war. Dann kannst du darauf bestehen das sie ihn zurück nehmen ,da es dann eine Fehldiagnose von denen war. Ausserdem hast du dann ganz offiziell Garantie darauf.MfG