Beiträge von Mikey

    Hallo fredzorn . Wenn das Steuergerät diesen Sensor als fehlerhaft erkennt, wird auch ein Fehler da sein. Entweder Leitung, Steckkontakte oder der Sensor selbst. Bis jetzt war es aber immer der Sensor. Defekte oder korrodierte Leitungssätze der Einparkhilfe hatten wir beim Astra k noch nicht. MfG

    Hallo @Jannes002. Ich habe mal nachgeguckt. Laut Schaltplan geht jeder Schalter zu seinem Steuergerät. Die weiße Hintergrundbeleuchtung wird vom Karosseriesteuergerät geregelt. Die gelben Funktionsleuchten direkt von den dazu gehörigen Steuergeräten. Daher wären genauere Informationen hilfreich. Funktioniert nur ein Schalter nicht ,oder mehrere ? Sind die Funktionen gegeben und es leuchten nur nicht die gelben LEDs ? usw. MfG

    Hallo @Jannes002 . Wenn die Beanstandung aufgetreten ist nachdem Du dabei warst , könnte es durchaus sein das dabei etwas schief gelaufen ist. Warum hast du die Konsole denn ausgebaut? Hast du etwas an den Leitungssatz angeschlossen und das falsche Kabel erwischt ? Oder eventuell den Stecker beschädigt ? Sind die Funktionen der Schalter noch vorhanden ? MfG

    Leider ist die Technik nicht so unfehlbar wie man es gerne hätte.Deshalb wird ja bei jedem Assistencsystem darauf hingewiesen das man letztendlich als Mensch die Verantwortung trägt. zb. wenn das Navi startet. Ich bin mal mit einem Mercedes sehr zügig auf eine Abbiegespur nach links gefahren. Auf der gegenüberliegenden Abbiegespur stand ein Auto und wollte ebenfalls von sich aus nach links abbiegen. Was soll ich sagen - der Mercedes legte eine Vollbremsung hin.Obwohl ich geblinkt habe. Nichts ist perfekt und unfehlbar. Gerade Kameragestützte Systeme lassen sich leicht durch Einflüsse beirren,die den programmierten Parametern ähnlich sehen. zB. Face-unlock beim Handy. Diese Systeme sollen uns ja auch nur unterstützen , nicht ersetzen. MfG

    Hallo. Wenn es um sporadisch auftretende Falschmeldungen durch den Kollisionswarner geht,dann ist das bei Opel bekannt. Als Abhilfe soll man die Empfindlichkeit von Stufe 3 auf Stufe 2 stellen. Funktioniert dann immer noch sicher. Fehlwarnungen ,wenn man auf in Kurven geparkten Autos zufährt oder wenn man noch gerade fährt,aber ein Auto in einer sich nähernden Kurve entgegen kommt,sind aber normal. Das Steuergerät weiß ja nicht das man gleich daran vorbei fährt. Sicherheit geht eben vor.Lieber einmal umsonst warnen als nicht warnen und dann auffahren. MfG

    Hallo Thomas W . Ja, ich arbeite bei Opel. Eigentlich sollte der Einbau einer Standheizung durch eine andere Fachwerkstatt keinen Einfluss auf die Garantie haben. Wenn die was dabei kaputt machen müssen die dafür haften. Aber sicherheitshalber die Firma direkt darauf ansprechen. MfG

    Hallo franz5744. Wie ich schon erwähnte können wir laut Opel-Vorgabe dem Kunden für eine große Inspektion mit allen Filtern nur 1,2 Stunden berechnen. Dazu 0,3 Stunden für Bremsflüssigkeitswechsel und 0,3 für die Zündkerzen. Das macht alles zusammen nur 1,8 Stunden. Weitaus weniger als sie Sweety berechnet haben. Was die Preise der Ersatzteile betrifft,so zahlt auch eine Freie Werkstatt nur den Einkaufspreis und packt dann nach deren Ermessen den Gewinn und die Unkosten für den Kunden oben drauf.So wie wir als Fachwerkstatt auch. Mit dem Unterschied dass der Kunde für fast den gleichen Preis Originalteile bekommt.Der einzige Unterschied den ich als gerechtfertigt ansehe ist der Regional unterschiedliche Stundenverrechnungssatz bei den Lohnkosten. Daher spricht die hohe Rechnung für eine freie Werkstatt ,sagen wir mal ,- nicht gerade FÜR den Besuch einer freien und angeblich günstigen Werkstatt. Bei uns hätte er nicht so viel bezahlt.;)MfG

    Hallo Thomas W . Ich habe schon mal einen original Opel-Einbausatz beim Astra K nachgerüstet. Sehr aufwendig und teuer. Tank raus , Frontverkleidung ab, Kühlwasserkreislauf öffnen , Instrumentetafel unten links und rechts öffnen . Das alles um die Komponenten und Leitungssätze zu verbauen. Sind fast 2 Arbeitstage zusammen gekommen. MfG

    Hallo shabby . Da wärst du bei uns in der Opel-Fachwerkstatt weitaus günstiger weggekommen. Für eine große Inspektion gibt Opel bei dem Wagen nur 1,2 stunden und nicht 2 wie deine Werkstatt. Bremsflüssigkeitswechsel nur 0,3 Stunden und auch nur 0,1 Liter . 40 Minuten für Zündkerzenwechsel ist auch zu hoch gegriffen.Dauert bei deinem maximal 15 min. Was die Ersatzteile betrifft,hättest du für das gleiche Geld bei uns Originalteile bekommen. TÜV und die Kleinteile gehen in Ordnung. Wenn ich das mit den Vorgaben von Opel vergleiche hast Du schätzungsweise ungefähr 150 Euro zuviel bezahlt. MfG