Hallo.Bin bei Opel.Meine Vermutung ist, das die Vorspannung des Kettenspanners beim starten des Motors ohne Öldruck zu schwach ist, dadurch eine Lose auf der anderen Seite des Kettentriebes entsteht, die dann hin und her schlägt und dadurch die Gleitschienen beschädigt.Die Untere,also der Kurbelwelle am nächsten gelegene war jedesmal stärker beschädigt als die Obere. Nach etlichen Kilometern wird dadurch das spiel immer größer,die Kette immer schlechter geführt,und das Rasseln nimmt zu.Ob es jetzt ein Konstruktionsmangel ist möchte ich jetzt nicht behaupten, da es zum einen nur eine Vermutung ist, und ich als Mechaniker ja nur die paar Fahrzeuge mit Problemen zu sehen bekomme und nicht die vielen anderen die damit keine Probleme haben. Dennoch ist es für die Betroffenen natürlich sehr ärgerlich und teuer. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo.Steuerkettenwechsel beim 1,6 er dauert volle 2 Tage.Wenn man das schon öfter gemacht hat geht es etwas schneller.Spezialwerkzeug ist zwingend notwendig,da man sonst die Steuerzeiten nicht korrekt einhalten kann. Achsträger und Getriebe raus.Ventildeckel ,Agr-Kühler und beide Steuergehäusedeckel entfernen.Habe es schon 2x gemacht, und musste feststellen das noch nicht einmal die Kette gelängt war,sondern das sich die Gleitschienen zerlegt haben und dadurch die Kette ständig am schlagen war.Einmal davon haben die Stücke einer Gleitschiene die Kette der Ölpumpe zum reissen gebracht.mfg
-
Vielen Dank für die Antwort.Mit der Suchfunktion komme ich irgendwie nicht zurecht.Ich kann alle möglichen Stichwörter eines Anliegens eingeben,bekomme als Antwort aber ständig, das zu dem Thema nichts gefunden wurde.Selbst wenn ich Schlüsselwörter aus vorhanden Themen eingebe,erhalte ich die gleiche Antwort.Bin wohl zu blöd dazu.
Also nochmals vielen Dank und einen schönen Tag Euch allen.
-
Die erste Antwort war an IAF gerichtet. Vielen Dank für die zur Frage passende Antwort von WolfgangN-63.mfg
-
Dessen bin ich mir durchaus Bewusst.Ich wollte aber wegen einer Frage keinem neuen Forum beitreten.Ausserdem kann es ja durchaus sein,das jetzige Astra K Besitzer ehemalige Astra J Besitzer waren. Aus diesem Grund fragte ich ja auch nach Erfahrungen.Habe nicht erwartet das dieses Forum derart strengen Regeln unterliegt.Werde in Zukunft besser aufpassen.mfg
-
Ok.Danke
-
Hallo .Mein Sohn möchte an seinem astra j ,ez 2011,1,4 luj Motor , die 20 zoll Räder vom Cascada anbauen.Das wir dafür Lochkreisadapter benötigen,wissen wir schon. Die coc des Cascadas zwecks Eintragen haben wir auch schon.Kann uns jemand Erfahrungen oder vielleicht Vorschläge zum Erwerb vernünftiger Adapter usw. mitteilen? mfg
-
Hallo.Komisch ist doch die Aussage das sie einen originalen Opel Einbausatz verbaut haben, aber dennoch etwas dazu bestellen mussten. Bei meinem original Opel Einbausatz war alles dabei und die Heizung funktionierte auf Anhieb vollständig. Das Problem das ich mit der Standheizung beim Mokka hatte ,war im Grunde ähnlich.Auch da funktionierte die Kommunikation der Heizung mit dem Fahrzeug nicht und ich musste sie auf das Fahrzeug umprogrammieren. Viel Erfolg.
-
Beim Astra k habe ich einen für dieses Fahrzeug konzipierten originalen Opel Einbausatz ( Eberspächer) verbaut.Die Steuergeräte des Einbausatzes waren bereits für dieses Fahrzeug vom Hersteller programmiert. - Den Originalen Eberspächer Einbausatz für den Mokka habe ich von einem Zulieferer erhalten.Die Einbauanleitung war für mehrere Mokka- Typen ausgelegt. Das war das Problem ! Die Programmierung der Steuergeräte des Einbausatzes und die elektrischen Anschlüsse passen nicht für jedes Fahrzeug.Es hängt immer davon ab wie die Ausstattung ist.Universal und dann günstig Einbauen ist vorbei.mfg
-
Moin.Habe selber mal einen Originale Opel Einbausatz für Astra k verbaut. 2 Tage Arbeit ,aber danach funktionierte alles wie es sollte. Später dann wollte ein Kunde 500 Euro sparen und ich sollte dann einen Einbausatz direkt vom Hersteller in einem Mokka einbauen. Es funktionierte am Ende gar nichts. Danach musste ich über mehrere Tage verteilt die Steuergeräte des Einbausatzes mit Hilfe des Herstellers am Telefon manuel umprogrammieren und elektrische Verbindungen abändern,so das sie dann mit dem Fahrzeug kompatibel war und kommunizieren konnte. Am ende wurde es genauso teuer wie ein Originaleinbau von Opel.mfg