Beiträge von Mikey

    Moin Travepower . Wie ist denn so das Wetter an der Ostseeküste ? ;) Erstmal Grüße von der Nordseeküste ! :thumbsup: Im Anhang die Ansteuerung des Klimakompressors ( scheint Motorunabhängig gleich zu sein) . Der FC ist dem Leitungssatz im roten Kreis zugeordnet. Alle wichtigen Informationen zum Ermitteln der Ursache erhält man eigentlich schon aus dem Schaltplan. Es ist damit NICHT der Druckschalter in den Klimaleitungen gemeint sondern das Regelventil IM Kompressor das die Leistung des Kompressors regelt. (( Meine Aussage bezieht sich jetzt NUR auf den FC !!!! Zusätzliche Fehler möglich.)) . Wie man sehr schön erkennen kann ist auch hier wieder der X200 vertreten. ;( ;) . Meine erste Maßnahme wäre jetzt Sichtprüfung Kabelstrang Kompressor und die Überprüfung auf Nässe im Fahrerfußraum unterhalb des Bodenbelags und des Stecker X200 ( wurde hier im Forum oft erwähnt) . Viel Erfolg und MFG

    Hallo beilehmanns . Wie von AstraKaFahra schon genannt geht es um die Kurbelwelle. Gebe bei deinem Werkstattbesuch folgenden Info ab. Sie sollen dir sagen ob es darum geht oder ein anderer Schaden vorliegt. Wenn es um die Kurbelwelle geht sollen die eine Garantieanfrage machen. MfG

    #21-E-3665: Astra-K - 1.2L LIH - Gesetzte Fehlercodes: P0011, P0014, P0016, P0017; Axialspiel der Kurbelwelle - (2022-04-14)

    Moin Sebden . Je nach Ursache kann es sein das das Du Folgefehler im Abgasstrang generierst.In schlimmsten Fall bekommst du möglicherweise die Meldung "Start in xxxx km nicht mehr möglich" . Ich weiß jetzt aber nicht mehr genau ob es beim K 1400km oder 800km .In den Urlaub fahren würde ich damit jetzt nicht. Was den täglichen Weg zur Arbeit betrifft, dazu kann ich von hier aus nichts verlässlich beisteuern . MfG

    Moin. Wie von IAF schon richtig gesagt kann so ein Update a) je nach Ausstattung und Softwarestand mehrere Stunden dauern (Regelmäßig Aktionen am Fahrzeug nötig und deshalb teuer ) und b) es ist manchmal vorgekommen das das Update schief ging ( Internet, Computer) und die Steuergeräte danach nicht mehr funktionierten. Als das Update noch auf Garantie erhältlich war , kein Problem.Aber jetzt, wenn es schief geht, ganz schnell ein teurer Schaden . Das wird der Grund sein warum die Werkstätten so ein riskantes Update lieber nicht mehr durchführen wollen.Wer bezahlt denn die Steuergeräte wenn es schief geht ?! Das hat mit einfach nicht Wollen nichts zu tun. Das Risiko wollen die einfach nicht eingehen. MfG

    Habe jetzt Zeit um mich um das eigentliche Thema zu Kümmern.Habe Metallcontainer über PN Inhaltlich das gleiche gesendet. Hier Infos zu den beiden gemeldeten Fehler P118B und NOx-Sensor. Mögliche Ursachen : Defekter DPF ( Endrohr innen verrußt ?) , defekte Sensoren, Fehlende Spannungsversorgung( Sicherung) , Fehler in den elektrischen Leitungen und Steckkontakten ( Plus,Masse, Serielle Daten) .Da so ein Sensor und sein Aus- und Einbau ein Haufen Geld kosten wäre es Ratsam erst einmal zu schauen was die Fehler verursacht hat. Für den Ausbau beider Sensoren sind jeweils ca. 30 Min vorgesehen. Da die Schrauben und die Sensoren aber zumeist verrostet/festgerostet sind kann es sein das zusätzliche Kosten entsehen. Anhand der Schaltpläne im Anhang ist zu sehen das die beiden Sensoren eine gemeinsame Spannungsversorgung über Stecker X106 haben. Die Seriellen Daten laufen ebenfalls über Stecker X106 und sind durch beide Sensoren durchgeschliffen. Daher ist es ratsam erst einmal eine Diagnose zu erstellen bevor einfach drauf los geschraubt wird. Wäre meiner Meinung nach der effektivste und zielführenste Weg. Aber was wissen wir Fachkräfte schon.Viel Erfolg und MfG

    Mit dem Tag an dem du mich bezahlst Mikey, mache ich vielleicht was du sagst, aber der ist noch fern. ^^


    Fakt ist, die NOX-Sensoren werde häufig getauscht, sind aber selten die Ursache sondern der Eintrag im FS nicht selten nur ein Folgefehler. Solange kein Defekt am Sensor selbst bzw. der Heizung dessen vorliegt kann der Versuch unternommen werden ihn zu reinigen.


    Was in Summe günstiger kommt ist nicht sicher und daher in gewisser Weise ein Lotteriespiel, was jedoch gemacht wird entscheidet der Besitzer im Individualfall selbst, er kann es auch z.B. in einer Freien machen lassen und auf Gewährleistung verzichten, das ist ein Fall der Vertragsfreiheit, welche hier in Deutschland noch immer gilt, auch wenn das Manchen nicht schmeckt.

    Das was du hier von dir gibst ist absoluter Humbug und beweist das du wirklich keine Ahnung hast von dem was Werkstätten heutzutage dazu bringt so zu arbeiten wie sie es tun. Sagst ja selbst das su da lange raus bist. Du verleitest die Laien hier zu einem Verhalten das im Nachhinein teurer für sie werden kann als nötig. Dir wurden schon 3 Falsche Angaben deinerseits zu verschiedenen Themen hier nachgewiesen und dennoch gibst du hier Ratschläge die Du mit nichts belegst. Zudem nimmst du dir das Recht raus Werkstätten und deren Mitarbeiter öffentlich zu beleidigen, ihnen Unfähigkeit und Kundenschädigendes Verhalten zu unterstellen. In meinen Augen das typische Verhalten eines Klugscheißers. Genau dieses schlecht machen der Werkstätten und deren Mitarbeiter hat mich dazu veranlasst dich als das zu entlarven was du durch dein Verhalten scheinbar bist.Ein Klugscheißer dessen Aussagen man mit Vorsicht begegnen sollte. Werdeich mich zukünftig nicht mehr zu deinem Werkstatt -Bashing äußern. Habe alles dazu gesagt. Werde aber weiterhin deine Angaben hier lesen und wenn wieder mal falsch, diese korrigieren.MfG