Beiträge von Mikey

    eure streitereien gehen mir langsam mehr als gehörig aufn sack. und wenn die kasperkram nicht langsam aufhört,hau ich dazwischen. und das gewaltig. versprochen. redet sachlich und vernünftig miteinander. oder gar nicht.


    das zählt für euch beide Mikey und OpelInsi

    Versuchs doch.🙈🤣 Ich weiß wo du ungefähr wohnst 😉🤣. MfG

    Bei dem Fehler ist es mitunter der Sensor selbst, sprich zu viel Ruß darin, daher kann man versuchen ihn zu reinigen.

    Schlägt dies fehl kann man ihn immer noch tauschen, viel kaputt machen kann man ergo nicht, aber einige Euros dabei sparen so es funktioniert.

    Der FOH tauscht natürlich gleich, er lebt schließlich auch davon.

    Dieses ständige pauschale schlecht Reden von Werkstätten reicht mir langsam mit dir. Die Werkstatt muß 2 Jahre Garantie geben . Was glaubst du wohl was der Kunde sagt ,wenn er nach einem mißglücktem Reparaturversuch , (wie bei dir anscheinend üblich nach Stammtischmethode ) er nochmals den ganzen Lohn bezahlen muß. Oder ein halbes Jahr später tritt der Fall wieder auf. Dann darf er nochmal alles bezahlen. Bei 2 Jahren Garantie nicht. Ich konnte schon einige Angaben von dir als völlig falsch aufdecken und mit Dokumenten beweisen. In meinen Augen bist du einfach nur ein Klugscheißer der glaubt Ahnung zu haben und überall sein halbgares am Stammtisch gehörtes " Fachwissen " kundtut. Hör bitte auf Werkstätten ständig schlechtes und Kundenschädigendes Verhalten zu unterstellen. Der einzige der anscheinend keine Ahnung von heutiger Technik hat bist du. Kümmer dich lieber weiterhin um deine Oldtimer ( da scheint dein Wissen noch zu passen) . MfG

    Moin. Für den Fall das es jemanden interessiert. P118B ist immer noch der Feinstaubsensor !! 1. In diesem Fall können die elektrischen Leitungen, die Spannungsversorgung / Masse und der Sensor direkt betroffen sein. 2. Den kann man nicht reinigen da man an die Kammartigen Meßelektroden im Inneren nicht sicher ran kommt. Soll man auch nicht ,da der Sensor mittels Elektrischer Leitfähigkeit der Rußpartikel seine Messung ausübt und er sich selbsttätig in Abständen reinigt. Ich kann es nur noch einmal wiederholen , wer nicht genau weiß wie etwas funktioniert ,sollte Aufpassen was hier an Ratschlägen weitergegeben wird. Dann lieber nichts sagen !!!!! MfG

    Moin. Die Luft wird oberhalb (von oben nach unten) des Luftfilter angesaugt und dann in Fahrtrichtung nach links in den Heizungskasten weiter geleitet. MfG

    Teile der Diskussion verstehe ich grad nicht mehr so ganz :saint::

    • Der Threadersteller hat nach dem was ich verstanden habe einen Automatik (nicht CVT) Astra
    • Dessen (des ASTRAs) Eintragungen erlauben KEINE Anhängelasten ausser einem Fahradträger auf einer Kupplung (egal woher die kommt und was die ansonsten noch könnte)
    • Es gibt da -leider mittlerweile nur gegen Einwurf nicht unerheblich vieler Münzen- die Möglichkeit (dem ASTRA) Anhängerlasten eintragen zu lassen.
      Somit hat Opel doch selber festgestellt dass der Automatik-Astra Lasten ziehen kann, Befürchtungen sind somit eher hinfällig - klar, wie in jedem Fall eines Anhängerbetriebs fordert man das Fahrzeug mehr als ohne Anhänger ...

    Wenn nun also ein Anhängerbetrieb gewünscht wird ist der Lösungsweg doch klar.


    Gruß Uwe

    Moin. Unser Sohn fährt eine 2017 1,4er Automatik 150 Ps Limousine. Bei der Bestellung der nachträglich angebauten AHK wurde vom Lieferanten angegeben das die für den K mit Automatik zugelassen ist . Er brauchte nichts eintragen . ABE der AHK liegt im Auto. Bisher immer TÜV bekommen . Was jetzt bei ihm im Fahrzeugschein steht müßte ich erstmal abklären. Technisch ist das Fahrzeug aber dazu in Lage. ( Haus gebaut mit ständig überladenem Anhänger :saint: :evil: :P ,130.000 km und fährt immer noch :thumbup: ) MfG

    Eine Frage zum Additiv, dieses hier ist auf Amazon im Angebot. Ist es das richtige? Dann würde ich davon schonmal 2 Flaschen bestellen. Ich gehe ja mal davon aus, dass der Zweite keine Gurke sein wird :thumbsup:


    https://amzn.eu/d/iHPTNRr

    Moin. Das ist das richtige .Extra FÜR/GEGEN LSPI.MfG https://www.amazon.de/Liqui-Moly-21281-Pro-Line-Injection/dp/B081MC...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo AstraKFahrer420 . Kurzstrecken, wie von @Opellnsi schon richtig genannt sind in Bezug auf LSPI nicht gerade förderlich. Hinzu kommt die Abgasreinigung (NOx-Reduktion und Partikelreduktion) . Die Arbeiten erst ab Betriebstemperatur. Da empfehle ich dir auf jeden Fall 1x Wöchentlich ne große Einkaufstour am Wochenende. Zur Frage ob Schalter. LSPI tritt beim 1,4er hauptsächlich in der Warmlaufphase bei starkem Beschleunigen aus unteren Drehzahlen heraus auf. Ich bilde mir ein das meine Automatik im Winter durch rechtzeitiges Schalten solche Situationen verhindert.Ist aber nur ein Gefühl im Popometer. Daher würde ich in deinem Fall im Winter besonders darauf achten das Du ihn sutje (sanft) warm fährst.Wenn noch Fragen ruhig wieder melden.MfG