Moin AstraKFahrer420 .Freut mich das Du dein Glück gefunden hast 🤣. Ein Hinweis aber noch. Bist du über LSPI in Verbindung mit Downsizing und dem 1,4er informiert? Der 1,4er ist anfällig für LSPI und daher ist es wichtig das er bei jeder Inspektion das Additiv bekommt. Sind die Inspektionen regelmäßig bei Opel gemacht worden? Wenn ja, ist davon auszugehen das er es bekommen hat. Schalter oder Automatikgetriebe? MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Ich stütze mich hier gedanklich etwas darauf, dass der Wagen einen schwerwiegenden Mangel hat, der kostenmäßig bestimmt jeglicher Bagatellgrenzen ist. Im Moment wäre mir der alternative Astra K am liebsten, weil der eigentlich gekaufte wirklich Bauchschmerzen bereitet. Ich weiß nur noch nicht, was mir der Händler anbieten wird.
Zumal der Wagen schonmal einen Heckschaden hatte. Der wurde zwar bei Opel repariert, aber scheinbar deutet ja etwas auf Probleme mit der Elektrik dahin. Ich hatte im Freundeskreis einen Bekannten, der einen Citroen mit Elektrikproblemen hatte - der Wagen war ein brennendes Geldgrab.
Bauchgefühl ist ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Autokauf. Wenn du ein Auto nicht von vornherein magst wirst du immer Gefahr laufen jede Kleinigkeit dazu zu benutzen um den Wagen anzuzweifeln.Ich spreche jetzt zwar nur für mich, aber so eine Beziehung zum Auto kann schon Emotionale Momente haben.( Das verstehen nur Männer 🤣) Wenn der 2. Astra ansonsten auch deinen Vorstellungen entspricht, du da vom Bauch her keine Einwände hast, würde ich den nehmen. LED-Matrix ist zwar eine schöne Sache, aber es geht auch mit H7 . MfG
-
Hallo AstraKFahrer420 . Habe deine Bilder grob überflogen. Eine Beanstandung die TÜV-Relevant ist scheint aktuell vorhanden zu sein. Die mit der Kamera ( U026A). Problem mit X200 wäre in diesem Fall möglich aber nicht die einzige potentielle Ursache. Dann hast du U1538 . Betrifft keine Kommunikation ( LIN-Bus) Schalter Fensterheber Fahrer ( ebenfalls X200 involviert) .Aktuell wäre auch noch eine Antenne des Schlüssellosen Zugangs Heckklappe (AHK nachträglich angebaut ?). Ansonsten viele Kommunikations- und Unterspannungsfehler die nur gespeichert sind. Auf dem ersten Blick hier aus der Ferne würde ich erstmal nichts dramatisches erwarten. Ist aber nur ein Oberflächliche Einschätzung aus der Ferne und dient nicht der Entscheidungsfindung. MfG
-
Hallo AstraKFahrer420 . Stimme der Aussage von UHM1 zu. Betr. Wasserschaden : Wenn es sich nur um den Stecker X200 wie von UHM1 erwähnt handelt sind eventuelle Folgeschäden (wenn sie überhaupt nach Beheben der Ursache auftreten ) und deren Kosten überschaubar. Sollte das Fahrzeug aber einen Schaden durch Hochwasser oder ähnlichs haben ( sofern nicht als Totalschaden zur Verschrottung gegangen) , so würde ich die Finger davon lassen. Die Folgeschäden sind dann nicht kalkulierbar. Das im Laufe der Zeit etliche FC in diversen Steuergeräten abgelegt sind ist in der Regel normal. ( Stellantisfahrzeuge z.B. haben mehr gespeicherte FC als ein Straßenhund Flöhe). Wirklich interressant sind die Fehler die aktuell die Tüv- Prüfung verhindert haben. ( Fensterheber ohne Funktion) . Da könnte der Stecker X200 eine Rolle spielen. Die Firma sagt ja selbst das sie nichts genaues sagen kann und erst auf die Diagnose durch ihren Kollegen warten wollen. Da die Werkstatt ja mit offenen Karten spielt,dir anscheinend durch das Warten keine Nachteile ( Kosten) entstehen und du im Grunde ja dieses Auto haben willst, würde ICH persöhnlich warten. Sollte sich herausstellen das es am Ende doch nur eine Kleinigkeit war ( kein echter Wasserschaden), würde ICH mich ärgern wenn ich dadurch dauerhaft mit der 2. Wahl rumfahren muß. ( Emotionale Entscheidung) . Den einzigen Nachteil den ich im Moment sehe ist der, wenn du wartest und es stellt sich heraus das doch was Größeres vorliegt ,das deine 2. Wahl dann schon weg sein könnte. Letztendlich kann ich dir die Entscheidung hiermit zwar nicht abnehmen, aber vielleicht hilft es dir dennoch in irgendeiner Form. Schon mal beim Händler eine Garantieverlängerung als Entschädigung für die Unannehmlichkeiten angesprochen ? Viel Erfolg und MfG
-
Mikey. Im Bild ist zusehen das die 55515879 ersetzt wurde durch 1684706280, darauf wollte ich hinaus.
Sorry , hatte meine Lesebrille nicht auf und es deshalb im Teilekatalog wohl übersehen. Die 1684706280 ist in der Tat die letzte Teilenummer. Habe ich deine Frage jetzt richtig verstanden ? MfG P.s. Habe meine erste Angabe der Teilenummer korrigiert.
-
Ja. Die Ursprüngliche Teilenummer lautete 55514781. Wurde dann ersetzt in die 55515879. Ob sich dahinter aber jetzt eine technische Veränderung verbirgt kann ich nicht sagen. MfG
Gegen ein neues Originalteil zu tauschen bringt nur bedingt etwas, denn der neue Turbo wird nach gewisser Zeit wieder defekt sein.
Das ist in gewisser Weise nur ein Spiel auf Zeit, daher ist je nach geplanter Haltedauer die bessere Option eine Überarbeitung durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Je später umso besser, nur sollte es eben nicht so weit kommen dass der Wastegateklappen-Sitz ausgeschlagen ist, denn dann wird es extrem schwierig noch etwas zu retten.
Gibt es dahingehend denn schon belegbare Erfahrungen oder ist es wieder nur eine Meinung ?
Ich frage ja nur.
Denn erzählen kann man viel , aber die Community hier hätte gerne verläßliche Aussagen. Geht schließlich um viel Geld und Garantieansprüche. Wer garantiert denn das diese angeblichen Verbesserungen auch wirklich besser sind ? P.s. Frage für 'nen Freund.
MfG
-
Hast du vielleicht eine Ahnung wie viel kostet ein neuer Turbolader zusammen mit Tauscharbeiten (ungefähr)?
Wer sagt mir dass der neue Turbolader das gleiche Problem nicht verursacht?
Ich besitze ein Opel Astra K Sports Tourer 1.2 Turbo 131PS, Baujahr 2020.
Ich mache Sorge weil das Problem ist aufgetaucht zum ersten Mal August 2022 und dann wieder nach genau 2 Jahre August 2024 und dazwischen gar nichts
Vielen Dank für Deine Zeit.
Grüße, ALKIS.
Für alle die es Interessiert. Das ist die aktuelle Teilenummer vom Turbolader ( GM 1684706280 ). Offizielle AW-Vorgabe sind 2,7 Std. .Wer also darauf angewiesen ist kann damit versuchen seine Kosten zu senken. MfG
-
Hallo astra_bd . Das Steuergerät Sitzheizung Fahrer versorgt beide Sitzheizungen vorne mit Spannung und ist mit einer 25A Sicherung abgesichert ( 2 Varianten möglich ,siehe Anhang ). Wenn man jetzt eine vom Generator max. gelieferte Versorgungsspannung von ca. 14,5 V zu Grunde legt ( das Karrosseriesteuergerät weißt das Motorsteuergerät dazu an über ein PWM-Signal die Ladeleistung der Lima je nach Bedarf schrittweise zu erhöhen um eine konstante Spannung des Bordnetzes zu gewährleisten ), so dürften alle 4 Heizelemente in den Vordersitzen zusammen nicht mehr als ca. 362,5 Watt Leistung erzeugen ( P = U x I ) . Das wären für jedes Heizelement maximal ca. 80 Watt ( real aber eher weniger). Ganz grob gesagt. MfG
-
Hallo @Kathi_06 . Erfahrung dahingehend, das es leider der Realität entspricht, das etliche Ersatzteile nur mit langen Lieferzeiten ( Monate !) ,oder wenn es ganz schlecht läuft ,sogar gar nicht mehr lieferbar sind . Es ist aber auch schon vorgekommen das es erst hieß das ET kommt erst in .... Wochen,und dann kam es doch schon nach wenigen Tagen. Das ist aber eher die Ausnahme denn die Regel.Da bist du leider kein Einzelfall. Ist aber ein Hersteller übergreifendes Problem. Unruhige Zeiten im Moment. Die Übernahme durch Stellantis hat die Situation nicht gerade verbessert. Da hilft wirklich nur Geduld. Die entscheidende Hürde hast du aber schon genommen . Die Kostenübernahme! MfG
-
Hallo Mikey,
Danke für die schnelle Antwort. Gleich vorab: Mein Astra ist EZ 01/2016, gebaut wurde er (laut Wikipedia) 2015-2021.
Ich lese aus Deinen Links heraus, dass Opel die Blechmutter unter 11547421 und die Schraube unter 11611806 finden sollte. Oder ich besorge mir die selbst, kosten ja quasi nix.
Vielen lieben Dank nochmal!
Grüße
Markus
Jupp. Im EPC von Opel sind sie ohne Angabe der FIN beim K gelistet.MfG