Beiträge von Mikey

    Hallo maha . Das was du dir da rausgesucht hast sieht schon gut aus. ET sind unter Astra K im EPC aufgelistet. (siehe Link) https://www.der-ersatzteile-pr…ikel/blechmutter-a5422288 und https://www.ebay.com/itm/403188051095. Haben jeweils eine Opel-Bestellnummer und lassen sich daher über deinen Händler bestellen. Ob die Teile aber lieferbar sind steht seit Übernahme durch Stellantis auf einem anderen Blatt . MfG P.S Stimmt deine Angabe zum Baujahr deines Autos ?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo StGigaset . Kann mir keinen Grund vorstellen warum die Membran Einfluß auf die Lager im Riementrieb haben soll. Mir ist dahingehend nichts bekannt. Bisher war der allgemeine Tenor von Opel das sich die gerissene Membran durch ein Pfeifen bemerkbar macht. Da es sich aber um einen Riß im Gummi handlt kann es natürlich sein das es sich auch um dein Geräusch gehandelt haben könnte. Seis drum , wenn jetzt weg dann gut :) . Ja , wenn der Keilrippenriemen entfernt wird und der Motor läuft, versorgt die Batterie das Fahrzeug. Es wird in dem Moment auch ein FC generiert der dir u.U im Instrument angezeigt wird. Da du aber vielleicht die Ursache für das Geräusch behoben hast wäre diese Maßnahme erst einmal nicht mehr notwendig. Wie heißt es so schön : " Weiterfahren und Beobachten !" ;) Wenn es dennoch wiederkommt sehen wir weiter. MfG

    Jetzt habe ich den Salat ,Opel verweigert mir die Reparatur meines Motorschadens weil ich die erste Inspektion 5 Monate überzogen habe .Ich habe jetzt nach 3,5 Jahren und 35TKM einen Motorschaden (Kurbelwellen Lager) Reparaturkosten 8000-9000€ .Dabei bin ich von Opel falsch Informiert worden als ich das Leasingfahrzeug übernommen haben. Das Auto wurde auf dem Handler am 130.1.2021 angemeldet ,ich habe das Auto übernommen am1.7.21 mit einer Lauf Leistung von nur 10 KM .Ich habe extra nachgefragt wann die 1.Inspektion sei und man sagte mir nach 12 Monaten. Also bin ich davon ausgegangen 12 Monate nach meiner Übernahme des Fahrzeugs .Aber es hätten 12 Monate nach Erstzulassung sein müssen ,das wäre dann der 1.22 gewesen.;(Ich habe anschießen jede weitere Inspektion 12 Monate nach der letzten Inspektion gemacht so wie Opel es mir gesagt hatte und diese waren dann Natürlich alle 5 Monate zu spät :(Eventuell werde ich meinen Anwalt einschalten so einfach lasse ich das nicht auf mir sitzen .Ich habe ja Rechtschutz :cursing:

    Ist wirklich eine Sauerei. Hoffe du hast Erfolg. Viel Gluck und MfG

    Hallo feelsix36 . Beim 1,6er Diesel werden die Glühkerzen direkt vom Motorsteuergerät mit Spannung versorgt. P0674 bemängelt den Stromkreis der Glühkerze 4. Zylinder auf zu großen Widerstand/Unterbrechung. Erst einmal würde ich überprüfen ob ein Wackelkontakt am Glühkerzenstecker 4. Zylinder vorliegt. Kontakt vorsichtig etwas zusammendrücken und wieder aufstecken. Sollte dadurch das Problem nicht behoben sein ,würde ich ,um eine defekte neue Glühkerze zu ermitteln , die Glühkerze vom 4. und 2. Zylinder quertauschen und beobachten ob beim nächsten Kaltstart der Fehlercode auf den anderen Zylinder wandert. Wenn ja, ist die neue Glühkerze fehlerhaft. Wenn nicht , einfach nochmals hier dein Ergebnis mitteilen und wir sehen dann weiter. Viel Erfolg und MfG

    Hallo dirksn. Habe mir nochmal in Ruhe deine erste Anfrage durchgelesen und daraufhin ein wenig recherchiert. Was deine Beanstandung mit den Sensoren in den Spiegeln betrifft , ich vermute mal du meinst die Warnleuchten des Spurwechselassistenten, so habe ich herausgefunden das der mitlerweile hier oft erwähnte Stecker X200 ( Fahrerfußraum hinter Verkleidung Haubenentriegelung) in diesem Schaltkreis vorhanden ist.Der LIN-Bus ( eine Innenraumdatenbahn ) und der Kreis für die Instrumentendimmung laufen auch zu teilen über X200 . Vielleicht hat Feuchtigkeit in diesem Stecker dazu geführt das du kurzzeitig Probleme damit hattest. Daher vielleicht auch die Fehlermeldung. Hast du deine Außenspiegel elektrisch angeklappt ? Die Spannungsversorgung der Spiegelverstellung erfolgt ebenfalls über den Steckkontakt X200. Ist aber nur eine Vermutung aufgrund Erfahrungen ,keine verläßliche Diagnose. --- Nun zu deinem Problem mit Carplay und dem Ton. Das könnte tatsächlich auf ein Software oder Steuergeräteproblem des HMI hindeuten. -----Zum Schluß das dunkle Display. Auch her kann ich aus der Ferne nur sagen das es durchaus nur am Display liegen kann da du ja weiterhin Radio hören konntest.Die Syteme in den Fahrzeugen sind heutzutage untereinander Vernetzt und auch sehr oft in ihrer Funktion voneinander abhängig. Da ist es nicht einfach den wahren Schuldigen für eine Störung herauszufinden. Diese Informationen werden dir nicht in allen Punkten weiterhelfen um dein Problem kostengünstig zu lösen ( Stecker X200 kannst du aber selbst auf Spuren von Feuchtigkeit prüfen , mußt hier im Forum mal die Suchfunktion nutzen) , dir aber einen Einblick darüber geben, was an Arbeitsaufwand zum Beheben deiner anderen Störungen auf dich zukommen könnte. Auf Verdacht jetzt ein neues Display aus Asien zu verbauen wär auf jeden Fall erst einmal die kostengünstigste Variante. Welches du dir da kaufen solltest kann ich dir aber nicht sagen. Dafür gibt es hier andere die das schon gemacht haben und so ihre Erfahrungen damit gemacht haben. Die werden sich mit Sicherheit hier auch noch dazu Äußern. viel Erfolg und MfG

    Hallo dirksn . Die Software muß die Werkstatt von Stellantis kaufen und auch bezahlen.Diese Kosten werden natürlich an den Kunden weitergereicht sofern es keine Garantie ist. Hinzu kommt das so ein Software-Update,je nach aktuellem Softwarestand deiner Steuergeräte im Auto, auch auf andere Steuergeräte im Fahrzeug ausgeweitet werden muss, um zu gewährleisten das sie untereinander kompatibel bleiben. Da gab es in der Vergangenheit Situationen bei denen so ein Update schon mal mehrere Stunden dauerte. Die Updates erforderten immer eine Anwesenheit des Mechaniker da zwischenzeitlich Aktionen am Fahrzeug durchgeführt werden müssen. Störungen im Infotainment beim K mit HMI äußern sich leider sehr vielseitig.Kann daher ein kostspieliges Unterfangen werden.Ich hoffe das es bei dir nur bei einem Software-Update bleibt. Viel Erfolg und MfG

    M22 gab es auch mit 4x4, diese besitzen Verteiler- und Differentialgetriebe, bei denen die Öle gleich mit gewechselt werden sollten wenn man schon dabei ist.

    Weiß nicht ob der TO einen 2WD oder 4 WD fährt, ist aber auch egal, denn das Originalöl ist bei allen das selbe und beim 4WD auch eingefüllt. LS sollte nur eben nicht ins Schaltgetriebe, im Rest kann es verwendet werden

    Finde aber nichts was darauf hindeutet das es das M22 auch mit Allrad gab. Nirgendwo was zu finden . :evil: ;) War vielleicht in Planung und ging nie in Produktion. :/ MfG