Beiträge von Mikey

    Dein Eindruck täuscht nicht, ich habe nicht selten eine Abneigung gegen Aussagen von Werkstätten, und dein Beispiel ist der beste Beweis dafür dass sie nicht unbegründet ist.


    Aus welchem veralteten Werkstatthandbuch stammen die besagten 46 Nm?

    Man findet diese Angabe nicht mal auf den ersten Seiten einer Suchmaschine, zudem wurden und werden die Deckel wie bereits erwähnt seit Jahr und Tag markenübergreifend mit 25 Nm festgezogen. Kartuschenfilter noch leichter. Merkt aber auch Jeder mit etwas Gefühl in den Händen dass mehr schlicht nicht von Nöten ist.

    Ok.Da ist jemand der Meinung das er Ahnung hat. Nur weiter so.Weitere Äußerungen dazu spare ich mir.Wünsche dir weiterhin alles gute.MfG

    Den Mech beim FOH würde ich mal, ganz freundlich ausgedrückt, einen Gang zum Doktor empfehlen, der ihn dann mit den richtigen Pillen wieder korrekt einstellt.

    So recht kann ich jedoch nicht glauben dass er ihn dermaßen fest angeknallt hat. Das Gehäuse dieses Filters sperrt bei heißem Öl viel mehr als andere, deswegen denke ich dass deine Erfahrung daher kommt. Ist der Motor kalt, lässt es sich deutlich leichter lösen.

    Wie kommst du darauf das der Mechaniker den Filter so fest angezogen hat ? So eine Gummidichtung erzeugt eine Haftreibung die schon dafür sorgen kann das das benötigte Drehmoment zum Lösen höher ist als beim Festziehen. Verfolge übrigens schon seit längerem deine Komentare und bekomme durch deine Aüßerungen so langsam den Eindruck das du scheinbar eine Abneigung gegen Fachwerkstätten hast. Kann aber auch sein das ich deine Kommentare einfach nur falsch deute. -- P.s. Ich weiß zwar nicht woher du deine Antworten auf die Fragen der Kollegen hier her hast, aber der Ölfilter beim 1,5er Diesel wird mit 46 Nm angezogen. ;) MfG

    Also ich finde den Hinweis auf die Teiletauschfraktion etwas taktlos.Nicht jeder hat eine Drehbank, Lager mit hochwertigen Stählen , die Kenntnisse und die Fähigkeiten einen Turbolader instand zu setzen. Es soll auch welche geben die Bock auf 2 Jahre Gewährleistung haben.Daher sollte man diese Menschen nicht dafür verurteilen das sie nicht so sind wie man selbst.MfG

    Ich bin der Meinung das du die Membranen sogar bei Opel einzeln bekommst. Zumindest bei 1.4er, die waren aber baugleich wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe. Die Chinakracher funktionieren auch, knapp tausend Euronen ist der Hammer für ein bisschen Kunststoff und Gummi. Falls ich morgen Zeit habe schau ich mal ob ich die Ventile von Opel noch finde inkl. Kartons mit Bestellnummer. Gruß Mario

    Moin. Ja, kann man im Internet einzeln kaufen. Daraufhin habe ich mal versucht das Gehäuse zu öffnen um an die Membran heran zu kommen. Habe ich nicht geschafft , da die beiden Hälften so miteinander verklebt sind ( gelbe Linie Bild 1) das das Gehäuse dabei kaputt gegeangen ist. Die Membran sitzt da wo der rote Kreis ist ( Bild 1). Vielleicht schafft es ja jemand anderes. Dennoch viel Erfolg und MfG

    Moin firewix . Herzlich Willkommen in der Gruppe des womöglich bisher hübschesten Opel wo gibt!👍🤣. Die Diagnose deines FC ist nichts für die Werkstatt auf dem Küchentisch oder der Tiefgarage. Da brauchst du das nötige Equipment um eine teure Fehldiagnose zu verhindern. Bei uns bisher häufigste Ursache für diesen FC ist der NOx-Sensor 2. Gefolgt von extremen Kurzstreckenbetrieb, durchlässigen Partikelfilter, defekten NOx-Sensor 1 ,defekte Harnstoffeinspritzdüse, defekt in der Pumpeneinheit und Undichtigkeiten in de Leitungen. Um eine Fehldiagnose auszuschließen bedarf es einer strikten Diagnosestrategie. 1. Endrohr verrußt weil durchlässig ? 2. Pumpendruck in der Datenliste mit GDS2 prüfen. 3 Test Einspritzmenge mit GDS2 prüfen. Sollte bei 51 ml / min +/- 4 ml sein. 4. Wenn bis dahin kein Befund Motor durch Probefahrt auf Betriebstemperatur bringen. Währenddessen mit GDS2 die Datenliste aufrufen und die beiden Sensoren NOx1 und 2 beobachten. Nach einer Fahrtstrecke ab minimal 10 km ist der Abgasstrang auf Betriebstemperatur und die Sensoren fangen mit ihrer Messetätigkeit an. Dabei muss sich eine Verminderung der NOx-Partikel von ca. minimal 10:1 (optimal währen 15:1) ergeben. Ist das nicht der Fall, und alle vorangegangenen Prüfungen waren i.O. muss anhand der abgelesenen Werte entschieden werden welcher der beiden Sensoren falsch mißt und den FC setzt.Nach der Reparatur muss dem Steuergerät gesagt werden das ein neuer Sensor verbaut ist und um das Ergebnis der Reparatur bewerten zu können sollte man anschließend noch über GDS2 einen Servicetest anstoßen mit dem man seine Arbeit auf Erfolg oder Mißerfolg überprüft damit der Kunde auch wirklich ein Repariertes Auto zurück bekommt. Dieser Test dauert mindestens eine halbe Stunde. Da erhöht das Motorsteuergerät selbstständig die Drehzahl und prüft die NOx-Reduktion. Also nichts für Sonntagmorgen in einem Wohngebiet.😉 Nach ca. 30 min entscheidet dann das Steuergerät ob das System fehlerfrei arbeitet. Wie du siehst ist so eine Diagnose und Reparatur sehr aufwändig und erklärt hoffentlich auch warum so ein Fehler , sofern fachmännisch diagnostiziert und behoben,dem Kunden so viel Geld kostet. Viel Erfolg und MfG

    Hallo Kath . Ich Persöhnlich bin kein Freund von Lackstiften. Für mich ist die Stelle danch noch auffälliger als vorher. Wenn ich einen Steinschlag habe, besser ich ihn mit Lack aus der Spraydose aus. Etwas Farbe in den Deckel der Dose sprühen und dann mit einem dünnen Gegenstand ( Spitze eines Madenschraubendrehers o.ä. ) in die Farbe eintauchen. Danach Schicht für Schicht die Stelle austupfen. Dauert zwar wegen der Trocknungsphasen recht lange, aber ich finde das die Stelle danach unauffälliger aussieht als mit einem Lackstift. MfG