Hallo @Miro1305 . Das was du auf deinen Bildern hast hat mein Sohn mal mit seinem Astra J versucht. Obwohl der TÜV Nord bei uns regelmäßig prüft und wir per Du sind hat mein Sohn es so nicht genehmigt bekommen.Auch nicht per Einzelabnahme.Begründung : Gesetzliche Vorgaben und Personenschutz wegen vorstehender sich drehender Bauteile. Selbst in ABEs stehen mitunter Auflagen wie Kotflügelverbreiterung etc. . Ich kann mir also gut vorstellen das die Rennleitung, wenn du den falschen zu fassen hast, was dagegen haben könnte. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Mikey. Was für einen Ton soll ich mäßigen? Wenn man keine Ahnung hat und nichts beizutragen hat sollte man einfach gar nichts schreiben. Es war eine klar formulierte Frage von mir und dann versucht mich irgendwer zu belehren. Ich fahre seit 6 Jahren mit dem Alfa auf deutschen Straßen, da muss mir keiner was erzählen wollen.
Wenn eine Frage gestellt wird antwortet man nur , wenn man etwas beizutragen hat. Punkt
Immer kriege ich die Schuld ! 😭😂MfG
-
Ne das ist so nicht ganz richtig. Ich habe bei meinem Alfa die Felgen auch überstehen und habe keine Gefälligkeitsabnahme bekommen. Und das bei der Dekra. 21. Abnahme macht es möglich. Die Felgen sind von Japan Racing und haben nichtmal ein Gutachten für den Alfa so der nur für BMW und selbst das war kein Problem. Also wenn man nichts zum Beitrag bzw Frage beitragen kann, dann bitte erst gar nicht antworten.
Jetzt bin ich aber interessiert ! Felgen haben keine ABE oder sonstiges für den Alfa ?! Existiert ein Teilegutachten dafür und wurde eine Einzelabnahme durchgeführt ?! Wie WolfgangN-63 schon richtig angedeutet hat kann es zwar sein das der TÜV es einträgt, die Rennleitung es aber anschließend wieder einkassiert. Bei Motorrädern geschieht das häufig. TÜV trägt die tollen Sachen ein und bei der nächsten Kontrolle wird das Bike einkassiert 😭! MfG
-
Hallo Kaddaman . Die, die die Bestellung am Computer lesen und einfach nur weiterleiten können nicht wissen wie die gesetzlichen Vorschriften für dieses und jenes Fahrzeug sind. Wenn sie auch noch kontrollieren müssen ob die Bestellung für das Fahrzeug gesetzeskonform ist, brauchen die ewig für eine Bestellung. Die Zeit hat niemand. Es liegt, wie bei jeder Bestellung,in der Verantwortung des Kunden das richtige zu bestellen. Auch die, die die Reifen nachher zusammenstellen, haben nicht die Möglichkeit zu kontrollieren ob die Bestellung richtig ist. Die Zeit die du benötigst um rauszufinden was du haben darfst und was du brauchst,müssten auch die investieren. Die nehmen ja nicht nur eine Bestellung für Astra K pro Tag an. Das kann niemand.MfG
-
Jup und ich verstehe nicht, wie man so etwas ausliefern kann, gerade da ich ja RDKS Sensoren mitbestellt habe...Naja, ist halt ärgerlich, aber was soll's.
Hast du in deinem ersten Text nicht genau das Gegenteil behauptet? Nämlich das es dein Fehler war das Du sie nicht mitbestellt hast ? MfG
-
Hallo Marcos . Meines Wissens nach ist da die Temperatur der Ansaugluft und die daraus resultierenden Abgasmenge ausschlaggebend. Je wärmer die Luft desto weniger zur Verbrennung benötigter Sauerstoff pro 1 Liter Luft ist vorhanden. Das hat zur Folge das nicht genug Abgasmenge,die den Lader antreibt,zur Verfügung steht. Wenn dann zusätzlich Verluste durch ein nicht komplett geschlossenes Wastegate dazukommen,schafft der Lader es wohl nicht mehr den erforderlichen Ladedruck zur Verfügung zu stellen. Aber das ist nur meine Erklärung dafür. MfG
-
Hallo tayfuner . Unterstreiche die Aussage von WolfgangN-63 . Selbst kleinste Haarrisse im Klarlack sorgen dafür das der Lack von Salz und Feuchtigkeit unterwandert wird. Also nicht im Winter damit fahren. Womit ich auch schon beim Thema Ganzjahresreifen bin. Meiner Meinung nach sind die wirklich nur für Omi und Opi für die tägliche Fahrt zum Bäcker geeignet. GJ-Reifen sind immer ein Kompromiss. Damit sie auch für den Winter geeignet sind, sind sie weicher in der Gummimischung.Das aber führt dazu das der Abrieb im Sommer sehr hoch ist.Wer dann mehr als nur zum Bäcker fährt hat die recht zügig verschlissen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe ist zwar 1,6 mm aber das ist für den Winter viel zu wenig. Da sollten es schon Minimum 4 mm sein. Die hast du bei einem neuen Profil von ca. 8 mm schnell erreicht. Aus Erfahrung weiß ich das die im Sommer sehr schnell abbauen. Unsere Kunden motzen ständig wenn wir ihnen sagen das zum nächsten Winter mindestens 2 GJ-Reifen neu müssen da sie nur noch knapp 4 mm haben. Bekommen dann immer als Begründung das sie die Reifen doch erst vor ein paar (2bis max. 4 Jahren) gekauft haben. Daher bin ich die Fraktion die für Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer plädiert.MfG
-
Ich sehe das etwas anders, kann aber natürlich auch nur spekulieren. Prognosen sind schließlich schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen
Ich würde den Wagen weiterfahren weil alles was danach kam keine Verbesserung ist. Wenn die Gesetze so bleiben wie sie sind geht es hier in 20 Jahren zu wie auf Kuba. Es ist klare Absicht der Regierenden Autofahren, allen voran Verbrenner, so unattraktiv wie möglich zu machen.
Da Menschen mit geringem/normalen Verdienst oftmals auf das Auto angewiesen sind könnten solche Fahrzeuge eher noch im Preis steigen denn fallen.
Was mir speziell am Astra K Vorfacelift gefällt:
- 4-Zylinder
- Kein AGR
- Kein OPF
- Angenehmerer Innenraum bei gleicher Ausstattungslinie gegenüber Facelift
- läuft stabil (bin erst knapp 40.000km damit unterwegs und aktuell bei 130.000km)
Hallo. Im Grunde sagen wir beide ihm fast das gleiche 🤣 Finde ich zumindest. Im Endeffekt empfehlen wir ihm eigentlich das gleiche Auto. Nur unsere Wege dahin unterscheiden sich. MfG
-
Hallo TheBeer . Wie meine Vorredner schon gesagt haben gibt es bisher keine Erfahrungen jenseits der 150.000 km Grenze ( selbst bei uns nicht) . Wenn aber bisher alles problemlos läuft gibt es bisher von TECHNISCHER Seite keinen Grund ihn zu verkaufen. Bekommst trotz hoher Gebrauchtwagenpreise nicht viel beim Händler. Wenn ein Händler ihn überhaupt bei sich weiterverkauft. Bei so hoher Laufleistung birgt das Thema Gewährleistung ein gewisses Risiko. Daher mußt du im Fall eines Verkaufs an einen Händler damit rechnen das er nicht viel ausgibt und das Auto womöglich in den Export geht.Ein privater Käufer wird versuchen den Preis wegen der hohen Laufleistung und dem Risiko das er ja trägt zu drücken. Das wären jetzt Argumente ihn weiter zu fahren und um anzufangen jeden Monat was für den späteren Neuen was beiseite zu legen. Wobei Du aber dennoch jederzeit damit rechnen mußt das schon bei der nächsten Fahrt etwas teures kaputt gehen kann. Das waren jetzt Argumente GEGEN einen Verkauf. Jetzt kommen welche die FÜR einen Verkauf sprechen. Da sind zum Beispiel die EU-Richtlinien zukünftiger Autos. Spielst du mit dem Gedanken dir dann ein Neufahrzeug zu kaufen so mußt du damit rechnen das du eine gänzlich andere Technik (bisher nicht unbedingt zuverlässiger) zu einem horrenden Preis bekommst. Gebrauchte mit altbekannter Technik werden dann eine ebenso hohe Laufleistung wie dein jetziges haben. Aus kürzlich selbstgemachter Erfahrung weiß ich das man bereits jetzt schon sehr viel Geld für ein gebrauchtes Auto mit hoher Laufleistung und Alter bezahlen muss. Das wird nicht besser. Daher würde ich persönlich 2 Optionen in Betracht ziehen. Auto behalten und sparen, oder aber,zu der Option tendiere ICH mehr ,Auto verkaufen. Wie ich bereits erwähnt habe mußt Du ab jetzt jederzeit mit teuren Reparaturen rechnen. Wenn die finanzielle Möglichkeit vorhanden ist und es weiterhin ein Opel sein soll, dein Auto bei einem Händler in Zahlung geben und dir dafür dann wieder einen K Benzin 1,4 und/oder 1,6 (2018 -2019) mit so wenig Kilometer wie möglich und mit Garantieverlängerung ( so lange wie möglich) zu kaufen. Mir ist durchaus bewusst das der Inhalt in einigen Punkten widersprüchlich ist, aber letztendlich kann ich hier nur eine Empfehlung aussprechen. Die Entscheidung triffst am Ende Du. Abhängigvon dem wie wichtig die jeweiligen genannte Argumente für dich sind .MfG
-
Wenn ich nicht schon rund 30 Opel-Werkstätten und auch den Hersteller selbst danach gefragt hätte, welches Öl rein muß und nicht alle das selbe sagen würden...
Und es ging in meinem Posting absolut nicht um eine Diagnose, sondern um persönliche Meinungen. Ob ich noch warten und hoffen soll, daß es beim Startrasseln bleibt und erst dann tätig werden soll, wenns schlimmer wird.
Hallo. Dieser Motor ist in Sachen Steuerkette und Lagerschalen Risikobehaftet. Ich persönlich würde das Fahrzeug auf legalem Wege verkaufen.MfG