Hallo. Vorausgesetzt das ich die Unterhaltung hier richtig deute, hier folgende Info dazu. Der K hat keinen Luftgütesensor der die Umluftklappe steuert. Es geht hier wohl eher um den Feuchtesesensor an der Scheibe.Der Feuchtesensor hat Einfluss auf die Luftsteuerung. Daher habe ich den Link zu Pilkington eingestellt in dem die Funktion des Feuchtesensors beschrieben steht.
Sensor Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit
Der Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit beinhaltet den Sensor für relative Luftfeuchtigkeit, den Windschutzscheibentemperatursensor und einen Temperatursensor am Feuchtigkeitsmesselement.
Diese Sensorgruppe liefert Informationen über:
- Relative Luftfeuchtigkeit an der Windschutzscheibe (Seite Fahrgastraum)
- Temperatur der Windschutzscheibeninnenseite (Seite Fahrgastraum)
- Temperatur des Feuchtigkeitssensorelement
Der Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit misst die relative Luftfeuchtigkeit auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe. Er erfasst außerdem die Temperatur der Windschutzscheibenfläche auf der Fahrgastraumseite. Beide Werte dienen als Steuerungseingangssignale für das HLK-Steuergerät zur Berechnung des Beschlagrisikos auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Verringern der Klimakompressorleistung auf ein Minimum, ohne dass Beschlag entsteht. Der Sensor ermöglicht ebenfalls den teilweisen Umluftbetrieb zur Verbesserung des Aufheizens des Fahrgastraums bei kalter Witterung, ohne dass die Windschutzscheibe beschlägt. Der Temperatursensor des Feuchtigkeitssensorelements liefert die Temperatur des Feuchtigkeitssensorelements. Er wird nur benötigt, wenn der thermische Kontakt zwischen dem Feuchtigkeitssensorelement und der Windschutzscheibeninnenfläche unzureichend ist -----
Das HLK-Steuergerät regelt die Luftverteilung durch das Umluft- und Modus-Stellglied. Folgende Modi können gewählt werden:
- Entfrosten
- Beschlagentfernung
- Armaturenbrett
- Boden
Der gewünschte Luftverteilungsmodus kann mit den Schaltern für die Luftverteilung am HLK-Bedienteil gewählt werden. Das HLK-Bedienteil liefert die Werte über den LIN-Datenbus an das HLK-Steuergerät. Das HLK-Steuergerät regelt das Luftverteilungs-Stellglied, dass seinerseits die Klappe in die berechnete Position dreht. Je nach Stellung der Klappe wird die Luft über verschiedene Kanäle zu den Auslässen am Armaturenbrett verteilt. Durch Drehen der Modusklappe in die Stellung Entfrosten bewegt das HLK-Steuergerät das Umluftstellglied in die Position Außenluft, und reduziert so das Beschlagen der Scheibe. Bei der Wahl von Entfrosten, wird unabhängig von der Kühlmitteltemperatur der Gebläsemotor aktiviert. Das HLK-Steuergerät liefert ein großes Luftvolumen zu den vorderen Entfrosterdüsen. A/C ist in allen Modi verfügbar. ---
Der Umluftschalter des Gebläses ist in die HLK-Bedienelemente integriert. Die gewählte Stellung des Umluftschalters wird über den LIN-Datenbus an das HLK-Steuergerät gesendet. Das HLK-Steuergerät regelt den Lufteinlass über das Lufteinlass-Stellglied und das Umluft-Stellglied. Im Umluftmodus bleibt die Lufteinlassklappe geschlossen, während die Umluftklappe geöffnet ist, damit die Luft im Fahrzeug zirkulieren kann. Im Frischluftmodus ist die Lufteinlassklappe geöffnet, während die Umluftklappe geschlossen bleibt, damit Frischluft von außen in das Fahrzeug gelenkt wird. Umluftbetrieb ist nur möglich, wenn der Entfrostermodus nicht aktiviert wurde. Wenn der Entfrostermodus aktiviert ist, öffnet das Umluft-Stellglied die Umluftklappe und das Lufteinlass-Stellglied öffnet die Lufteinlassklappe, so dass Außenluft zur Verringerung des Beschlagens an die Windschutzscheibe geführt wird.
Im Automatikbetrieb werden die Werte des Sensors für Windschutzscheibentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit als Steuerungseingangssignale vom HLK-Steuergerät zur Berechnung des Beschlagrisikos auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe eingesetzt. Klimakompressor und Entfrostermodus werden aktiviert, um Beschlag auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe zu verhindern oder zu entfernen.----- MfG