Beiträge von Mikey

    Danke Dir. Baujahr reicht, meiner ist 100% ein MY17, von daher sollte das reichen, aber die haben jetzt echt das OV0401547-G30 drin? Dachte immer das wäre nach wie vor Dexos1Gen2 bzw Gen3.

    Dexox 1 Gen 3 ersetzt die beiden anderen und ist also abwärts kompatibel.MfG

    Hallo Krebserl . Magst du uns, wenn es keine Umstände macht, mitteilen ob euer Partikelfilter die Prozedur überstanden hat ? Wischtest im Endrohr würde reichen. Wenn das Tuch nach einem Wisch voll mit Ruß ist,dann ist er durchlässig. Wenn nur ein wenig Grau durch anderen Schmutz,dann in Ordnung. Ich denke mal so 1000 km müssen reichen. Vielleicht auch weniger.MfG

    Krebserl

    Warum habt Ihr Euch gegen eine thermische Wiederaufarbeitung entschieden?

    Wurde mit dem chemisch behandelten DPF mal testweise eine AU mit Zählung der Partikel durchgeführt?

    (Auch ein partiell geschmolzener DPF kommt auf gute Abgasgegendrücke.)

    Hallo Möglich! Aber ohne den Versuch den Partikelfilter zu retten bliebe nur die teure Variante des Austausches. Sollte der Partikelfilter jetzt dennoch kaputt sein ( wäre erst beim nächsten TÜV relevant) bleibt die gleiche Option. Teurer Austausch. Also hat er bei dem Versuch nichts verloren (außer die Kosten für den Reiniger). Könnte aber, wenn er heil geblieben ist, viel Geld gespart haben. We will see 😜. MfG

    Hallo el_viejo _viejo . Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist und der Brennraum Verbindung zu den Wasserkanälen im Zylinderkopf hat dringt zum einen Kühlwasser in den Brennraum ein und geht dadurch verloren, und anders herum dringen die Verbrennnungsgase in den Kühlkreislauf. Dadurch hast du CO2 im Kühlwasser welches mit dem Test nachgewiesen wird. Wird CO2 im Kühlwasser nachgewiesen ist es ein Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung. Einfach mal CO2-Test Kühlwasser googeln. MfG

    Hallo Michi2187 . Opel gibt 2,4 Std. für den Zahnriemenwechsel vor. Riementrieb weg ,Untere Motorabdeckung weg , Ölwanne weg. Steuerkette wird nicht angefaßt. Nein, man kan nicht mit dem Endoskop dahin. Wechselintervall 15 Jahre ,240.000 km . Ich denke mal das die sich etwas dabei gedacht haben und dem Zahnriemen den langnen Wechselintervall zutrauen ( Nur bei dem richtigen Öl) . Selbst wenn er irgendwann reißt , der Öldruck abfällt , und du den Motor umgehend aus machst, dürfte eigentlich nichts passieren. Ein wenig können die Motoren schon ab. Wir haben schon einige 1,6er gehabt ,da ist auf der Autobahn die Kette der Ölpumpe gerissen. Dabei ging sofort der Motor aus. Vermutlich wegen fehlendem Öldruck der Hydrostößel ( nur Vermutung) . Die liefen nach der Reparatur auch wieder ohne Probleme. Würde ich diesen Motor haben, würde ich darauf vertrauen das es gut geht. Ist aber nur meine Meinung. MfG

    Hallo . Zuerst einmal abdrücken lassen. Wenn ohne Befund das Kühlwasser auf CO2 prüfen. Nach Außen sind wirklich keine Spuren zu erkennen ? Manchmal sind sie , wenn nur ganz wenig Wasser austritt und es durch die Motorwärme gleich verdunstet , nicht einfach zu finden. Wir hatten es schon bei anderen Motoren das der Deckel des Ausgleichsbehälter den Druck nicht mehr gehalten hat und den Wasserdampf zu früh abgelassen hat. Ein paar mal hatte auch der Ausgleichsbehälter einen Haarriß auf der Unterseite. MfG