Hallo. Habe versucht irgendwelche Informationen über die Trockenbremsfunktion ( Insignia B + Astra K ) zu finden. Bisher ohne Erfolg. Sogar beim Insignia finde ich keine Unterlagen . Auf Lehrgängen haben sie uns aber erzählt das der Insignia B darüber verfügen soll. Komisch. Daher kann ich vorerst nicht weiter zur Klärung beitragen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Nur ein Gedanke: Angenommen diese "Trockenbremsfunktion" ist gerade in jenem Moment aktiv, wo ich anfange zu bremsen.
Müsste dann das Bremspedal nicht "hart" sein, so wie es z.B. bei einer vom System erkannten Gefahrensituation der Fall ist (Druck im System wird erhöht - Bremsklötze werden an die Scheibe angelegt = kürzerer Bremspedalweg) ?Hallo. Ob es dann hart wird kann ich mangels Erfahrung nicht bestätigen oder verneinen. Wenn ich mir aber die Funktionsweise vorstelle (nach meinen Kenntnissen darüber) würde ich sagen "Jein" 😁. Die Trockenbremsfunktion beginnt ab Hydraulikeinheit und hat Einfluss auf die Beläge. Der Weg vom Bremspedal zur Hydraulikeinheit ist in dem Moment nicht mit einbezogen. Ergo, Beläge sind dichter dran( etwas kürzerer Pedalweg) aber das Pedal weißt dann immer noch ein wenig Spiel/Luft auf. Die Wahrscheinlichkeit das man bei Regen diesen Vorgang erwischt,der mit Sicherheit nicht alle 10 sec. geschieht , während man eine Gefahrenbremsung machen muss,dürfte sehr gering ausfallen und daher wohl eher nur theoretischer Natur sein. (nur meine Meinung).MfG
-
Hallo. Laut den Recherchen durch UHM1 gibt es anscheinend wohl doch Systeme die tatsächlich eine spürbare Bremswirkung erzeugen. Würde ich nicht toll finden wenn das Auto auf einmal selbst bremst. Aber nur meine Meinung. Beim Insignia B habe ich dahingehend noch nichts mitbekommen. Weder durch Kundenreaktion noch durch frühzeitgen Verschleiß der Bremsbeläge. Im Gegenteil,der Insignia B ist bis auf Probleme mit der Abgasreinigung beim Diesel bei uns sehr unauffällig. MfG
-
Hallo Snoran . Ich kann mich ja irren, aber meines Wissens nach erfolgt beim Reinigen der Bremsscheiben kein Abrieb am Belag und schon gar keine Bremswirkung. Es wird nur der Wasserfilm entfernt. Selbst wenn es doch so sein sollte das für Millisekunden alle paar Kilometer nur bei Regen die Bremsbeläge direkten Kontakt zur Bremsscheibe haben sollten,was ich keinesfalls glaube,so kann das mit Sicherheit nicht dafür verantwortlich sein das Bremsbeläge vorzeitig verschleißen. Fällt mir echt schwer zu glauben das ein System verbaut wird das ungefragt eine Verzögerung erzeugt, und das müsste es wenn es verantwortlich für Verschleiß sein soll. In solchen Fällen nicht immer nur einer Aussage vertrauen. Gerade heutzutage ausführlich von mehreren Seiten informieren und dann entscheiden was man glaubt.MfG
-
Hallo Snoran . Ich kann mich ja irren, aber meines Wissens nach erfolgt beim Reinigen der Bremsscheiben kein Abrieb am Belag und schon gar keine Bremswirkung. Es wird nur der Wasseefilm entfernt. Selbst wenn es doch so sein sollte das für Millisekunden alle paar Kilometer nur bei Regen die Bremsbeläge direkten Kontakt zur Bremsscheibe haben sollten,was ich keinesfalls glaube,so kann das mit Sicherheit nicht dafür verantwortlich sein das Bremsbeläge vorzeitig verschleißen. Fällt mir echt schwer zu glauben das ein System verbaut wird das ungefragt eine Verzögerung erzeugt, und das müsste es wenn es verantwortlich für Verschleiß sein soll. In solchen Fällen nicht immer nur einer Aussage vertrauen. Gerade heutzutage ausführlich von mehreren Seiten informieren und dann entscheiden was man glaubt.MfG
-
Es wird irgendwie nicht besser wenn Du das mehrfach fragst:
ESP hat Trockenbremsfunktion?Hallo. Ja, es gibt diese Funktion. Der Insignia B hat sie. Über den Regensensor weiß das Fahrzeug das es regnet und das veranlaßt das ABS-Steuergerät dazu in regelmäßigen Abständen die Bremsbeläge ein wenig in Richtung Bremsscheibe zu bewegen um den darauf entstandenen Wasserfilm zu entfernen. Damit ist sichergestellt das bei einer Gefahrenbremsung sofort die volle Bremswirkung erziehlt wird. Es bewirkt aber nicht das die Bremsbeläge vorzeitig verschleißen, da keine Bremswirkung erziehlt wird. Ob der K jetzt so etwas hat kann ich nicht sagen. Mal sehen ob ich bei Gelegenheit etwas darüber finde. Dennoch ist der Gedanke daran es deaktivieren zu wollen schon ungewöhnlich. MfG
-
-
Moin. Guckst du hier. MfG
-
Ja, aber das Prinzip ist das Gleiche, oder?
Da die Konstruktionen der Steuergehäuseseiten sehr ähnlich sind ,ist der Arbeitsaufwand nahezu der gleiche.MfG
-
Hallo GeorgW . Das Video zeigt aber einen anderen Motortyp. Und zwar den Vorgänger der in Astra J ,Mokka, usw. verbaut ist. MfG