Dann reicht auch der 1.4er mit 150 PS. Da empfehle ich dir aber einen mit wenig KM und lückenlosem Checkheft. Wegen der Anfälligkeit von LSPI wäre es von Vorteil wenn alle Inspektionen bei Opel gemacht wurden.Da ist dann Garantiert das immer das vorgeschriebene Öl und das Additiv verwendet wurden. Dennoch,je weniger KM desto besser. Beim Händler kann man sogar Garantieverlängerung mit kaufen. Ist immer ratsam bei älteren Gebrauchten.Viel Erfolg und MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Wenn für dich auch welche mit höherer Laufleistung interessant sind, würde ich den 1,6er Benziner mit 200 PS vorziehen. Da der 1,4er anfällig für LSPI ist,du aber nicht weißt ob der Vorbesitzer darauf geachtet hat, kann der 1,4er mit hoher Laufleistung ein Risiko sein.MfG
-
Hallo Rony . Ich persönlich traue den 3 Zylindern auch nicht zu das sie die gleiche Langlebigkeit aufweisen wie 4 Zylinder. Keine Erfahrungswerte sondern nur Bauchgefühl. Daher rate ich dir zu einem K vor FL mit 1,4 Liter 4 Zylinder 150 PS oder den 1,6er mit 200 PS . Ab 2018 bis Mitte 2019 .Beides in Verbindung mit Automatikgetriebe. Den 1,4er fahren wir 2x selbst in der Familie . Bisher ohne Probleme. Bis auf ein paar bekannte Schwachstellen (LSPI oder Ventildeckel) sind beide Motoren eher unauffällig. MfG
-
Hallo Jonas-AstraK . Die Erklärung zum Fehlercode dient der Diagnoseunterstützung.Sie ist keine Garantie dafür das das beklagte Bauteil auch für das Setzen des FC alleine Verantwortlich ist. Du kannst mit dem Tausch Erfolg haben, aber ein Restrisiko das die Ursache dafür woanders liegt und der Sensor fälschlicherweise vom Steuergerät verantwortlich gemacht wird, ist dennoch vorhanden. Viel Erfolg und MfG
-
Hallo. Welchen Sensor Du brauchst ist abhängig von deiner FIN und dem Motorcode. Siehe screenshot. MfG
-
Aber doch nicht bei einem gebrauchten Fahrzeug ...
Ich sehe da aber dennoch den Verkäufer in der Pflicht das auch ein Gebrauchtwagen vollständig ausgerüstet,so wie es vom Werk kam , verkauft wird. MfG
-
Hallo Koblenzer95 . Schon einmal den Händler darauf angesprochen warum nichts davon vorhanden ist ? Ich kann mich zwar irren, aber meiner Meinung nach gehört Bordwerkzeug für Reserverad / Tirefit (je nach Ausstattung) zum Fahrzeug dazu und muß beim Kauf nicht extra Bestellt werden. MfG
-
Hallo Jonas-AstraK . Ich gehe mal davon aus das Du einen 1,6er Diesel hast. Der Fehlercode betrifft aber nicht die Temperatursensoren und die NOx-Sensoren, sondern den Feinstaubsensor.
Der Sensor Abgas-Feinstaub überwacht die Partikelmenge (Rußmenge) im Dieselabgas, das über das Auspuffendrohr ausgestoßen wird. Der Sensor Abgas-Feinstaub funktioniert ähnlich wie eine Lambdasonde mit einem Keramikelement, enthält aber noch ein individuell kalibriertes Sensor-Steuergerät. Das Sensorelement umfasst kammförmige interdigitale Elektroden, eine Heizung und einen Kaltleiter für die Temperaturmessung.
Die Funktion des Sensors Abgas-Feinstaub basiert auf der elektrischen Leitfähigkeit der Dieselpartikel. Während das Abgas über das Sensorelement fließt, wird Ruß an den Kämmen zwischen den Elektroden absorbiert, wodurch dann ein elektrisch leitfähiger Weg erzeugt wird. Wenn der leitfähige Weg gebildet wird, fließt Strom auf Grundlage der Spannung, die am Element anliegt. Die Messung dauert an, bis eine vordefinierte Stromstärke erreicht wird. Um falsche Messwerte zu vermeiden, führt der Sensor eine Regenerierung durch, bei der Ruß durch Erwärmung des Elements entfernt wird, bevor die Messung beginnt. Die Anzahl an Regenerierungen basiert auf der Fahrzeugstrategie: Wenn die kalibrierte Anzahl an Regenerierungen erreicht wird, wird mithilfe der kumulativen Strommesswerte die Rußkonzentration im Abgas festgestellt, wodurch wiederum die Absorbtionsleistungsfähigkeit des Partikelfilters bestimmt wird.
Bedingungen für das Ausführen des Fehlercodes
- Die Zündung ist eingeschaltet.
- Die Zündspannung ist größer als 11 V.
- Für das Relais 2 Steuergerät Reduktionsmittel ist EIN angewiesen.
- Der Umgebungsluftdruck ist höher als 75 kPa (10.9 PSI).
- Der Fehlercode wird fortwährend durchlaufen, wenn die genannten Bedingungen erfüllt sind.
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
Das Steuergerät Sensor Abgas-Feinstaub hat eine interne Störung des Sensors erkannt. --- MfG
-
Hallo zacwinter . Vielen Dank für die Antwort. Hoffentlich bleibt die MIL deswegen auch jetzt aus. Aber bei einem Punkt deiner Aussage vom 18.11.23 Zitat: Ich weiß schon warum ich Vertragswerkstätten meide ! " komme ich nicht umher meinen Senf dazu zu geben 😉😁. Es war doch die Vertragswerkstatt die letztendlich den Fehler konkret diagnostiziert und, auch wenn das ET lange nicht lieferbar war,dein Problem anscheinend gelöst hat. Ergo hättest du dir, sofern ich es richtig verstehe,die Kosten für die freie Werkstatt sparen können. Zwinker Zwinker 🤣.MfG
-
Hallo philipp95. Die Stromversorgung des Steuergerätes im Kofferraum und der Kabelsatz des Multifunktionsschalters in der Mittelkonsole laufen über die bereits bekannte Steckverbindung X200 . Wenn dort ein Fehler vorliegt könnte das den Totalausfall erklären. Was aber die Falschmeldung eines Hindernis vorne betrifft, da hilft wirklich nur eine ausgiebige Fehlersuche vor Ort. MfG