Hall philipp95 . 1. Ist eventuell auf einem Sensor eine minimale Beschädigung durch einen Steinschlag erkennbar ? Wir hatten schon mal einen Fall da hat ein Sensor einen Treffer abbekommen. Dadurch hatte er dann Fehlfunktionen. 2. Parkt dein Fahrzeug bei Zündung " EIN " sehr dicht vor einem Hindernis ? Wenn ja, versuche mal etwas weiter weg zu parken um dann zu sehen ob das Einfluss auf deinen Fehler hat. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo. Wenn du aber mal so deinen Texte durchliest finde ich schon das Du ganz schön viel von ihm erwartest und da du nicht das bekommen hast was du wolltest klingt deine Reaktion darauf aber doch schon ziemlich abwertend. Ist jetzt aber auch egal. Schönes WE und MfG
-
Hi,
ich möchte meine Standardsitze aufwerten und der "Opel Fachmann" vom Opel Autohaus, kann mir leider die Frage nicht beantworten... (was auch sonst, Service wird dort auch ganz klein geschrieben)
Kann man die Sitze vom Facelift in den Vorfacelift Plug & Play einbauen? und passen ggf. auch die vom Insignia B?
ist etwas beim Umbau zu beachten?
Danke vorab!!
Eigentlich wollte ich mich hierzu nicht Äußern. Geschweige denn in irgendeiner Form Helfen. Die Aussage :" Opel Fachmann!!! und was auch sonst,Service wird dort auch ganz klein geschrieben!" ist einfach eine riesen Unverschämtheit. Das Raussuchen und vergleichen von Schaltplänen verschiedenen Ausgestatteter Fahrzeuge ist eine Zeitaufwändige Tätigkeit . Und dann am besten auch noch umsonst! Weil heutzutage erwarten ja alle das man ihnen hinterher auch noch den Arsch abwischt und pudert ! Hinzu kommt, wie soll jemand Garantieren ob die Stecker passen wenn er sie selbst noch nicht gesehen hat. Selbst wenn er nach langer Suche Abbildungen der Stecker gefunden hat , ist es keine Garantie ob sie auch mechanisch passen. Abgesehen von der Pinbelegung die auch je nach Ausstattung und Baujahr variieren kann. Derzeitige Stundenverrechnungssätze dürften bei ca. 130 -170 Euro liegen. Je nach Region. Ich schätze mal das der Opel-Fachmann mindestens 1 Stunde damit beschäftigt sein wird ,alles was du wissen willst,rauszusuchen. Und diesen Aufwand VERLANGST Du als Service !? Also bitte !! So, jetzt habe ich mich abreagiert 😉😁MfG
-
Die beste und haltbarste Reparatur ist durch zb SKF Speedi Hülsen. Sauber, funktional und die Kosten sind überschaubar. Getriebe ist ja jetzt eh raus. Google die mal.
Gruß Mario
Ja da schau her. Das kannte ich auch noch nicht . Wieder was dazu gelernt. Danke 👍MfG
-
Moin. B14XNT und D14XNT laufen beide als LFE . Siehe Anhang.MfG
-
Hallo sandrino .Das ist natürlich ein Problem mit der Rille. Bevor jetzt aber viel Geld für eine Motorinstandsetzung oder gar einen AT-Motor ausgegeben wird,würde ich mit Zustimmung des Kunden etwas versuchen wollen. Ich würde versuchen ob die Möglichkeit besteht den Simmerring an einer anderen Stelle auf der Kurbelwelle zu Positionieren. Also entweder etwas weiter rein oder aber wenn der Platz es zulässt etwas weiter raus. 1mm würde ja eventuell schon reichen damit die Dichtlippe nicht in der Rille läuft. Ist jetzt zwar nicht das was offiziell gelehrt wird, aber da die Lohnkosten in der Firma ja nicht allzu hoch scheinen , für dich vielleicht eine Überlegung wert.Hätte sogar schon eine Idee wie man es realisieren kann. Wenn genug Platz vorhanden ist das der Simmerring weiter raus stehen darf,dann würde ich 1mm starke Blechstreifen um die Öffnung im Steuergehäusedecke mit 2K-Kleber provisorisch befestigen ,so das das Werkzeug mit dem man den Simmerring in das Gehäuse treibt dann 1mm vorher zum Anschlag kommt. Dadurch wird erreicht das der Simmerring dann eine andere Position auf der Kurbelwelle hat. lMfG
-
Hallo. Habe mal die Teilenummer gegoogelt. Scheint wohl wirklich ohne Feder zu sein. Also nur Gummilippe. MfG - https://www.myparto.com/de/i27…inge-simmerringe-55571582
-
Hab ich bei Audi 80 scene gefunden
"
Deine Welle auf der dein Dichtring läuft ist leicht eingelaufen. Nicht unüblich.
Du hast jetzt quasi drei Möglichkeiten das zu lösen (KW wechseln lasse ich mal aussen vor.)
1. du nimmst die vorgeschlagene Reparaturhülse
2. du nimmst einen etwas breiteren Wellendichtring aus dem technischen Handel, ggfs mit doppelter Dichtlippe
3. so habe ich es schon x-mal gemacht: du nimmst aus dem neuen Wellendichtring die Feder heraus. Diese kann man auseinander drehen (gegen den Uhrzeigersinn).
Feder um ein paar Milimeter kürzen, so wird diese strammer.(Bitte an der richtigen Seite kürzen
)Feder wieder zusammen drehen (leichte Vorspannung)
Einbauen und fertig. Durch die höhere Federspannkraft wird die Dichtlippe fester(näher) an die Welle gedrückt."
Hallo. Scheinbar ist es wohl doch nicht so selten wie ich es angenommen habe. So eine Verfahrensweise habe ich aber noch nie in irgendeinem Werkstatthandbuch gesehen. Ist das eher bei Selbstschraubern so üblich ? Wenn, dann wird die eigentliche Ursache doch nur kaschiert und nicht wirklich behoben. Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl dabei einem Kunden so etwas zu verkaufen. Kann mir auch schwer vorstellen das eine seriöse Werkstatt so arbeitet. Schließlich muß sie ja Garantie auf ihre Arbeit geben.Muß aber jeder selbst wissen. MfG
-
Morgen, danke erstmal für die Antworten! Aber was ich erfahren möchte ist: gibt's noch die kürbenwelle dichtung mit federn für astra oder sind jetz alle ohne federn? Die mit federn kann mann nach Bedarf strammer machen! Gruß
Hallo. Soweit ich mich erinnere gab es diese Dichtung nicht mit Feder. Nur rein die Gummilippe. Wenn richtig montiert funktioniert sie auch. Das man einen Simmerring mit Feder strammer machen kann höre ich jetzt zum ersten Mal und kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das es jemals möglich gewesen ist. Musste echt ein wenig schmunzeln als ich das gelesen habe. Haben die dir das so erzählt ? MfG
-
Hallo Krusty46 . Vielleicht hilft dir das. MfG