Beiträge von Mikey

    Ich bin niemanden böse und Mikey hat ja meinen Post mit 👍 bewertet, also alles gut. Man muss ja nicht immer gleicher Meinung sein.

    Mein City 2.4 hat 10w60 bekommen,meine Triumph SAE 50 und meine Matchless hatte im Getriebe gar kein Öl sondern eine Fließfett,so unterschiedlich sind Maschinen halt. :thumbsup:

    Hallo Jim Knopf . Genau so habe ich es auch gesehen. Eine Diskussion über 2 Unterschiedliche Ansichten. Mehr nicht.Letzendlich muß jeder für sich selbst entscheiden was er macht. Bin also auch auf niemanden böse. 😁👍MfG

    Wer sich nicht sicher ist, was er einfüllen soll, tut gut daran, sich strikt an die Vorgaben (und damit Freigaben) der Hersteller zu halten.

    So steht man nicht im Schadensfall plötzlich vor den Scherben seiner Handlung.

    Alle anderen sollten genau wissen, was sie tun... Zzgl. natürlich derer, die zu wissen glauben, was sie da tun.

    Aber das sind genau die, weshalb keine Empfehlung außer der Herstellervorgabe gegeben werden sollte.

    Weise gewählt deine Worte Du hast , junger Padawan :m0006:MfG

    Hallo Xeviltan . Danke für die aufmunternden Worte. Bedeutet mir echt viel 😭😜😂. Aber es ist alles gut. Habe mich jetzt nicht im Streit mit Jim Knopf gefühlt. Der eine teilt seine Erfahrungen der andere arbeitet nach Vorschrift. Beides hat Vor und Nachteile. Mir ging es nicht nur um die Händlervorgaben nach FIN sondern auch um die Unsicheren hier. Die, die nicht wissen was sie einfüllen sollen. Daher mein Hinweis an die FIN um damit eine Anfrage beim Händler zu machen. Dann haben die es schwarz auf weiß.Also nochmals danke für die Anteilnahme aber es ist alles gut. 😁👍MfG

    Hallo zusammen,


    Es kann sein, dass ich die Aussage falsch verstanden habe, aber

    weil es die Freigabe und damit Empfehlung nur dann vom OEM gibt, wenn die Vorgaben vom OEM eingehalten werden.

    Das gilt für jeden Hersteller, und die halten sich da tunlichst dran, damit es keine Klagen gibt.

    Hallo Jonies Papa . Die Frage war eher Retorischer Natur. Worauf ich mit dieser Frage hinaus wollte ist folgendes. Für speziell diese Baureihe ( Eingrenzung durch die FIN) wurde vom Hersteller NUR das 0W20 freigegeben. Die davor durften und dürfen nach wie vor 5W30. Dafür muß es einen triftigen Grund geben.Ich wollte mit dem Beispiel verdeutlichen , insbesondere für die hier die keinen technischen Background haben ,das man eben nicht so einfach sagen kann der Motor bekommt dieses Öl und der jenes. Zumindest bei Opel entscheidet die FIN darüber. Warum ?! Möglicherweise die Einstufung der Schadstoffklasse oder vielleicht sogar Technische Vorraussetzungen. Keine Ahnung.Finde darüber selber keine Informationen . Daher empfehle ich denjenigen die Verunsichert sind den Gang zur Opelwerkstatt um dann über die FIN herauszufinden welches Öl er haben darf. MfG

    Die Aussage von Jim Knopf kann ich bestätigen. Bei meinem Astra (1.6 CDTi 100 kW, Bj. 2019, derzeit 198.000 km) ist bis 2021 beim FOH Dexos2 Motoröl Mobil1 5W-30 verwendet worden. Zwischen den Ölwechselintervallen (nach Anzeige, so ca. 30.000 km) habe ich etwa 1 l nachgefüllt. Ab der 3. Inspektion (90.000 km) wurde als Motoröl Total Quartz 0W-20 verwendet, mein Ölverbrauch schnellte nach oben, ich habe ca. 2,5 l nachgefüllt bis zur nächsten Inspektion. Nach Aussage FOH wurde dieses Öl verwendet, da es mit PSA-Motoren und GM-Motoren kompatibel ist, um die Lagerhaltung zu vereinfachen. daraufhin habe ich mein Öl zur Inspektion selbst mitgebracht (Addinol 5W-30 Premium C3-DX Dexos2), dieses wurde ab der 4. Inspektion (120.000 km) verwendet, der Ölverbrauch hat sich wieder auf das alte Niveau eingependelt. Der Motor klingt kerngesund, bis jetzt keine Probleme.

    Hallo schrotti . Möglicherweise liegt die Ursache für den Mehrverbrauch nicht Hauptsächlich an der geänderten Viskosität sondern vielleicht an den bereits Verkokten Ölabstreifringen die nicht mehr in der Lage sind das dünnflüssigere Öl wirksam abzustreifen. Das soll jetzt keine Werbung sein, aber mit der im Link erwähnten Motorölspülung haben wir bereits gute Erfahrungen gesammelt. Weniger Ölverbrauch gleich weniger Ruß im Abgas gleich gut für Partikelfilter.Im Anhang auch ein paar Bilder vom Motor des Adams meiner Frau . 1,4er 95.000 km . Kaum Ablagerungen vorhanden. -- https://www.liqui-moly.com/de/…n-hohen-oelverbrauch.html

    Hallo. Dann Frage ich mich doch warum selbst Total und Castrol für den von mir genannten Beispielmotor NUR das 0W20 vorgiebt wenn deiner Meinung nach Opel uns das Geld aus der Tasche ziehen will. Diese Öl wird auch nur für die 2018/2019 LE2 Modelle vorgeschreiben . Wird schon seinen Grund haben !! MfG

    Moin. Möchte diese Unterhaltung dazu nutzen um auf etwas aufmerksam zu machen. Es ist aufgrund technischer Vorraussetzungen und Schadstoffklassen zwingend erforderlich auch wirklich das Öl in den Motor zu füllen welches vom Hersteller empfohlen wird. Beispiel : Für den B14XFT wird seitens Opel das 0W20 vorgeschrieben .Nun denken einige vielleicht das ist mir im Sommer zu dünnflüssig und schadet daher meinen Motor. Das ist Humbug. Diese Öle haben eine wesentlich höhere Temperaturbeständigkeit als angenommen und gewährleisten auch bei hohen Temperaturen die Schmierfähigkeit. Selbst Castrol und Total empfehlen NUR das 0W20 für diesen Motor. Also hört auf mit den Selbstversuchen nur weil im Hinterkopf immer noch Technisches Halbwissen aus dem letzten Jahrtausend vorhanden ist. Nehmt das Öl welches OFFIZIEL empfohlen wird( streng nach FIN ) . Dann muß hier am Ende auch keiner rumjammern das er einen Motorschaden, verstopfte Partikelfilter , kurze Regenerationsphasen etc. hat. MfG 1. --- https://totalenergies.de/servi…CzdtG1iC6McIaAnthEALw_wcB ----- 2. ---https://www.castrol.com/de_de/…db649f49023d365c0650e6b7a