Hallo AstraHB . Erst einmal bin ich geneigt der Aussage deiner Werkstatt zuzustimmen. Beobachte mal zu dieser Jahreszeit die anderen Autos . Besonders im Stadtverkehr. Die qualmen fast alle in der Warmlaufphase. Kondenswasser ist in der Tat dafür verantwortlich. Auch in den Auspufftöpfen sammelt es sich gerne an und wenn dann der Topf dann mal richtig auf Temperaturen kommt ,in Verbindung mit ordentlich Durchsatz (Autobahn) ,wird es rausgeblasen. Solange der Kühlwasserstand korrekt bleibt also erstmal keine Sorgen machen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Staubsaugermodul . Wenn das Geräusch wirklich von Hinten kommt würde ich jetzt die Kraftstoff- und Bremsleitungen ins Visier nehmen. Vielleicht fängt da ja etwas das Schwingen an. Wenn möglich die Kraftstoff- und Bremsleitungen ca. alle 10 cm. mit Kabelbindern untereinander leicht unter Spannung zu setzen. Also die Leitungen quasie zusammenbinden. Wenn die Leitungen das Geräusch verursachen könntest du eventuell damit die Vibrationen unterbinden. MfG
-
Moin. Wenn du weißt wie es geht Batterie abklemmen und nach ca.10 bis 15 min. wieder abklemmen. MfG
-
Hallo oplelux . Zumindest in einem Punkt kann ich dir 100 Prozentige Hilfestellung geben. Wenn du mit deinem Finger in dein Endrohr wischst und der Finger ist danach mit Ruß geschwärzt, dann ist dein Partikelfilter definitiv durchlässig und deshalb defekt. Dieser Test hätte dir zumindest den 2. Werkstattbesuch erspart. Reparatur nicht möglich . Wodurch das jetzt aber verursacht wurde kann ich auch nicht sicher sagen. Bei 2 undichten Filtern habe ich schon gesehen das der Ruß am Übergang Gehäuseinnenseite/Filterelement hindurch kam. Ganz leicht. Reichte aber aus das die 1. AU nicht bestanden wurde. In dem Fall könnte man sogar einen Fabrikationsfehler vermuten. MfG
-
Hallo wurststurm . In so einem Fall könntest du mit einem dünnen Draht versuchen die Düse wieder frei zu bekommen (wenn zu) oder aber ( gaaaanz vorsichtig mit etwas Abstand Druckluft in die Düse blasen. Davor aber den Behälter öffnen und mit der Druckluftpistole ca. 2cm Abstand halten und die Luftmenge vorsichtig dosieren. Wenn alles richtig gemacht ,steigen dann Schaumblasen aus der Einfüllöffnung des Behälters .MfG
-
Hallo. Hier noch einmal der Link. In diesem ist alles ausführlicher und besser aufgelistet als einzelne Angaben über das TIS von Opel. https://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html --. Was die derzeitigen Motoren von PSA-Modellen betrifft , werden dort ganz andere Öle vorgeschrieben. Wer also noch einen K hat , egal welches Baujahr, hat noch Motoren unter Opelregie drinn und muß sich daher an die Vorgaben halten die in dem von mir oben genannten Link angegeben werden. Habe ich die Frage so richtig verstanden UHM1 ? MfG
-
Hallo kletschis23 . Beim 1,6er Diesel im K ist eine kombinierte Öl/Unterdruckpumpe verbaut. Wenn keine Bremskraftunterstützung in Verbindung mit mangelnden Öldruck vorhanden ist, ist entweder wirklich die Pumpe defekt oder aber die Kette dafür gerissen. Wie WolfgangN-63 schon angedeutet hat könnten auch deine Pleuellager aufgrund Öldruckmangel zumindest vorgeschädigt sein. Das heißt für dich das du nun vor einer schwierigen Entscheidung stehst. Nur die Ölpumpe reparieren lassen (in dem Zuge gleich die Steuerkette mit machen !!!! ) und hoffen das nichts weiter passiert ist, oder aber mit einem Motorinstandsetzer Kontakt aufnehmen.Auf jeden Fall teuer ! MfG
-
Hallo Kath . Als langjähriger Bestandskunde kannst du darauf hoffen das Du nichts dafür zahlen mußt. Ist bei uns jedenfalls so üblich. Aber da frage besser vorher nach. Die Chancen stehen gut das du diverse U-Code Fehler gespeichert hast. Das sind Hinweise auf Kommunikationsprobleme der Steuergeräte untereinander. Wenn Steuergeräte mit anderen nicht Kommunizieren obwohl die Empfänger das erwarten wird nach kurzert Zeit dieses Ereigniss abgespeichert. Mit dem Auslesen aber nicht zu lange warten , da es sein kann das sich Fehler, die längere Zeit nicht auftreten von selbst wieder löschen. Möglich wären aber auch Hinweise auf Unterspannung. MfG
-
Mmmh🤔 Hängt da irgendwo 'ne Warnweste rum ? (Reste eines Klimakleber ?) . Ehrlich gesagt fällt mir dazu wirklich nichts mehr ein. Das einzige was da hinten noch ist was Geräusche verursachen könnte wäre die Kraftstoffpumpe oder schwingende Kraftstoffleitungen. Aber dann passen deine Geschwindigkeitsabhängigen Beobachtungen nicht dazu. Alles andere wurde ja schon angesprochen.MfG
-
Hallo Staubsaugermodul . Wenn du das Rad mit der Hand schneller drehst, läuft es danach langsam aus oder stoppt es am Ende sichtbar abrupt ? MfG