Beiträge von Mikey

    Wie meinen der Herr? ;)

    Moin. Leider scheint es wohl darauf hinaus zu laufen das die Marke Opel verschwinden wird. Sämtliche kommenden unter dem Opel-Logo verkauften Modelle werden ausschließlich Peugeot-Technik (PSA ,Stellantis) unter dem Blechkleid tragen. Siehe Seat/VAG oder Dacia/Renault usw. Im Moment sieht es so aus als ob Peugeot sich auch nicht viel Mühe gibt die Marke Opel auf Dauer für den Käufer attraktiv zu machen. Man vergleiche nur den Corsa F mit seinem, in technischer Hinsicht identischen Zwillingsbruder, Peugeot 208. Der 208 ist optisch wesentlich ansprechender und erhält die bessere Ausstattung. Hinzu kommt das desaströse Garantieverhalten von PSA . Garantie bekommen wir , wenn überhaupt,nur mit einem imensen Zeit- und Arbeitsaufwand genehmigt. Da können sich die Kunden in Zukunft schon einmal darauf einstellen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung ALLES selbst zahlen zu dürfen. Jeder Opel-Mitarbeiter den ich kenne ist totunglucklich und frustriert über das was PSA mit Opel macht. So habe ich es gemeint. ;) Schönes Wochenende dir und euch. MfG

    Danke war mir net sicher weil die PSA Motoren haben ein glaub 130tkm intervall und wir entscheiden grade ob Corsa f oder Astra k weil beide fast gleich teuer sind

    Hallo autogott321 . Von Corsa F rate ich dir zurzeit ab. Das ist schon ein reiner PSA. Die Benziner sind vom Zahnriemen her sehr anfällig.Die meisten erreichen nicht die 130.000 Km sondern im Rahmen der Inspektion stellen wir immer wieder fest das die Zahnriemen zu oft schon nach wenigen Zigtausend Kilometer porös sind . Es reicht schon 1x das falsche Öl , schon gehen die Dinger kaputt. PSA ist dabei die neue Ausbaustufe an 1,2 Liter Benziner rauszubringen. Die haben dann wieder Steuerkette. Kann aber noch dauern. Der Astra K ist eindeutig die bessere Wahl. Ich persöhnlich empfehle dir die letzte Baureihe bis Sommer 2019. Also vor Facelift. Ist noch Opeltechnik ,mehr Platz und viel viel hübscher :love: 8o .Ausgereifte Technik und alle anfallenden Kinderkrankheiten wurden da schon beseitigt. Nur den 1,6er Diesel , den kann ich dir nicht empfehlen 8o 8o . Betreff Wartungsblatt : Nein. Da es immer wieder Abweichungen und Änderungen gibt , Wartungsblätter nur nach FIN und tagesaktuell. MfG

    Hallo Segler . Glühkerzenfehler hat nichts damit zu tun. Wenn eine Undichtigkeit vorhanden ist ,dann treten Fehler bezüglich Luftmasse und im schlimmsten Fall Ladedruckfehler mit auf. Wie WolfgangN-63 schon kund getan hat kann man den AGR-Kühler auch zerlegen und reinigen.Das hier sind aber immer nur eventuelle Möglichkeiten die deinen Fehler verursachen können. Daher entweder eine 2. Meinung einholen oder der Werkstatt vertrauen. MfG

    Hallo Segler . Dieser FC tritt auch dann auf wenn dein Ladeluftschlauch undicht ist. Dann aber auch zumeist mit einem anderen FC zusammen. Es ist auf jeden Fall ratsam vorher mittels Rauchgenerator das Ansaugsystem auf Undichtigkeit zu prüfen.MfG

    Hallo Baumbart . Wenn die Beanstandung tatsächlich mit dem von mir hochgeladenen Dokument übereinstimmt, hat Opel der Werkstatt schon gesagt wie sie zu verfahren hat. Was deinen Fall betrifft, so hast du möglicherweise den Fehler begangen die Werkstätten zu wechseln. Ausschlaggebend für Gewährleistung/Kulanz ist das Datum des Auftrages mit der Kundenbeanstandung. Das ist bei den darauf folgenden Werkstätten ja immer ein anderes. Wenn du bei der ersten geblieben wärest , bestünde noch ein Zusammenhang zum ersten Versuch den Fehler zu beheben und die Werkstatt hätte dann wie im Dokument von Opel vorgegeben handeln können. So aber hast du im Grunde jedesmal von vorne angefangen. MfG

    Hallo Makoe62 . Früher hatten die Glühkerzen ja auch den Durchmessser einer Zigarre und waren daher robuster. Heute sind es nur noch Nadeln. Viel filigraner als damals und daher sicherlich auch anfälliger. Hinzu kommt auch wieviele Kaltstarts so eine Glühkerze erlebt. Bei Langstreckenfahrer mit Sicherheit wesentlich weniger als bei Kurzstreckenfahrer die mehrere Male am Tag mal kurz irgendwo hinfahren. MfG

    Hallo. Da der Fehler ja definitiv nach Einbau der AHK auftrat habe ich bis jetzt 2 mögliche Erklärungen. 1. Ein Kabel vom Einbausatz ist am falschen Kabel des Fahrzeugs geklemmt und weckt dadurch den CAN-Bus oder das Anhängersteuergerät verursacht den Fehler (defekt, falsch verkabelt, nicht Programmiert ) . Die Werkstatt soll noch einmal ihre Anschlüsse überprüfen.MfG