Beiträge von maddin74

    Tatsächlich vermute ich hier auch mal wieder Fehlbedienung aus Unwissenheit. Viele Fahrer heutzutage haben überhaupt kein technisches Verständnis mehr und stehen ständig auf der Kupplung, an der Ampel z.B. Teilweise wird das wohl sogar in den Fahrschulen so beigebracht.

    Meinst du konkret „unseren“ Motor oder generell?

    Dann müsste man das auch im Stand reproduzieren können.

    Wenn die Kupplung für den Verschleiß sorgt, sind die Symptome bei Linkskurven auch logisch, weil die Fliehkräfte die Welle in Richtung der verschlissenen Anlagefläche des Axiallagers drücken. Im Umkehrschluss dürften Automatikfahrer dieses Problem nicht haben.

    Wurde auch die Dichtung am Kettenspanner verbaut? Nur die scheint wirklich was zu bringen. Ich habe zwar erst 15000 km seit der Reparatur abgespult, aber der Motor läuft völlig ruhig am Kettentrieb.

    Das besagte Öldruckregelventil kann auch eine Macke haben…im ungünstigen Fall ist die Ölpumpe defekt (klemmt bei Stellung niedrige Förderleistung). Das mit dem Ventil lässt sich aber relativ leicht prüfen in der Werkstatt, je nach Möglichkeiten auch selbst. Auch ein Tausch auf Verdacht sollte nicht besonders teuer sein.

    Sorry Mkey,

    Ich habe mich falsch bzw. unpräzise ausgedrückt, ich meinte die Herstellervorgaben zu langen Wechselintervallen und die Versprechungen der Verkäufer man könne ein Auto dadurch günstig betreiben. Die Mitarbeiter in der Werkstatt, wie Du, sehen natürlich die Auswirkungen. Leider kommt so etwas nicht immer beim Kunden am Empfangstresen an, damit er anders handeln könnte. Man muss ja bedenken, dass sich die meisten Kunden gar nicht so intensiv mit der Technik wie wir hier beschäftigen.

    Ansonsten hast du auch recht, das Thema hatten wir schon oft. Ich lass mich immer wieder dazu hinreißen, meinen Senf dazu zu geben ;).

    Warten kann und muss man der Steuerkette direkt nichts. Dringend empfohlen ist aber ein rechtzeitiger Ölwechsel, jährlich oder nach max. 15.000km und Start/Stop direkt nach Fahrtantritt ausschalten. Die Spritersparnis ist marginal aber der Stress für die Mechanik enorm. Natürlich wird ein FOH das Gegenteil behaupten, aber der hat auch kein Interesse an zu langer Lebensdauer eines Fahrzeugs.

    Hab auch 2 Schreiben von Opel bekommen. Es ist mMn absichtlich bedrohlich verfasst, aber erst beim Schreiben vom Ordnungsamt muss man aktiv werden. Ich kann mir vorstellen, dass die auch mit sich reden lassen, wenn man zum Update angemeldet ist, der Termin aber nach der Stillegungsfrist ist. Wichtig ist nur, dass man sich in dem Fall dort meldet. Auch im Amt arbeiten nur Menschen.

    Ich habe da eine Theorie: Der Abgaseinlasskrümmer (Metallwellrohr) an der Ansaugbrücke schmockt nach und nach unvermeidlich dicht, dadurch kommt es zum Stau im AGR- Ventil und Kühler. Durch den Stau kommt es zu weiteren Ablagerungen auch an diesen Teilen, zuerst aber am AGR- Ventil, was dann beginnt zu klemmen, im ungünstigen Fall bleibt es dann offen hängen und der Motor ruckelt. So ähnlich habe ich es grade bei unserem Astra H erlebt, daher der Gedanke.

    Sicher, aber wer macht das schon. Die ersten Berichte über Negativfolgen gibts ja schon, deshalb ist die Skepsis ja so groß und wohl auch berechtigt. Bei dem Motor gibts ja auch nur die Möglichkeit mit der AGR Rate die Stickoxyde zu beeinflussen. Im Prinzip passiert hier grade das gleiche wie bei den Schummel VWs. Die sind seit dem Update fast permanent am Regenerieren, hört man immer gut am dauerlaufenden Lüfter. Naja und die AGRs inkl. Kühler gehen da auch ständig kaputt. Warum wohl?!

    Man muss aber auch dazu sagen, dass sehr viele Diesel heutzutage Kurzstrecke fahren. Dafür sind die nun mal nicht gedacht und geeignet.

    Hab grade mit dem Meister telefoniert und schon mal angekündigt, dass ich das Update ablehne. Für ihn war das OK, macht dann nur die Inspektion.

    Das Update wollte er mir dann doch schmackhaft machen, dass es ja extra für Kurzstreckenfahrzeuge (was meins nicht ist) gemacht wurde, weil die häufiger regenerieren und deshalb nicht so leicht verstopfen würden. Ja nee is klar…also entweder brieft Opel seine Leute so, um Kunden zu beschwichtigen, oder dieser Meister hat das nicht ganz verstanden.

    Immer wieder lustig, was man so erzählt bekommt.