Mag sein, dass eine Gebühr fällig wird, ist dann so. Aber grade bei Steuerschulden und fehlendem Versicherungsschutz, wie in deinem Fall, sind die Behörden besonders streng. Also warte ich das erstmal entspannt ab.
Beiträge von maddin74
-
-
Hier ein Beispiel wie Kiel in dem Fall handelt…man wird also vorher aufgefordert.
Ich denke es reicht dann einen Termin mit Opel zu vereinbaren. Wenn der außerhalb der gesetzten Frist ist, würde ich mit dem Ordnungsamt sprechen und eine Verlängerung beantragen.
Kfz: Zwangsweise Außerbetriebsetzung (Zwangsstilllegung)Zuständigkeitsfinder | Dienstleistungen - Unterlagen, Kosten, Fristenwww.kiel.de -
Das ist ja sehr interessant. Dann mach uns doch bitte mal schlau, was in der neuen Software konkret geändert wird und welche Auswirkungen das hat aufs Abgas und auf die Motorhardware.
-
Naja, ich denke mal das Ordnungsamt wird auch noch mal anmahnen, bevor das wirklich zur Stillegung kommt. Das wäre der Punkt, wo ich mich da ernsthaft mit befasse. Solange Opel mir das Update empfiehlt, ist mir das egal.
-
Ich hab übernächste Woche einen Inspektionstermin. Allerdings werde ich den Meister anweisen, dass ich das Update verweigere und lass mir das schriftlich bestätigen. Falls er nicht mitmacht sage ich die Inspektion ab und gehe zu einer freien Werkstatt. Post hatte ich aber noch nicht.
-
Naja wollte eigentlich ein paar Tipps weil Opel ja so Blöd ist um den Fehler zu finden ! Klar ist schon das ich das nicht Lustig finden kann 2500€ ist nicht gerade sehr wenig und der Fehler immer noch da !
Die 2500€ musst du mal im Vergleich zu deinen nächsten Energierechnungen sehen. Dann wird dir das als günstig vorkommen😉
Einfach mal nüchtern betrachten was die Alternative ist, ein neues Auto wohl kaum auch eine andere Marke gibt dir keine absolute Sicherheit, die haben alle ihre großen und kleinen Probleme, die bei längerer Nutzung zutage kommen und unerwartet Geld kosten.
-
Ein Versuch ist es wert, wenn die Gesamtlaufleistung nicht zu hoch d.h. deutlich unter 100.000km ist, wobei das auch mit dem Fahrprofil und den Wartungsgewohnheiten variiert, Stichwort: Ölwechselintervalle. Es gibt so einige Berichte, dass trotz neuem Spanner inkl. Spezialdichtung das Rasseln relativ zeitig wieder kommt. Das kann verschiedene Ursachen haben… eine gelängte Kette, gebrochene Gleitschienen oder ein Problem mit dem Öldruck. Bei der kleinen OP, die du vor hast, kann man das alles nicht prüfen, deshalb ist es ein bisschen Glücksache. Toi toi toi
-
Ich war auch überrascht, man muss ja auch mal Glück haben… oder wer fragen tut, tut kriegen😉
-
Bei meinem J war das ulkig, Wollte kurz nach dem Kauf die Motorraumverkleidung nachrüsten. Der FOH in meinem Wohnort sagte, dass mein Astra das eigentlich haben müsste. Mit der Info bin ich dann zum FOH gegangen, wo ich den Wagen gekauft habe. Die haben mir das Teil dann anstandslos bestellt und eingebaut- kostenfrei. Vielleicht klappt das ja auch bei einigen Eurer Ks ?!
-
Ich habe zwar einen Astra J mit dem 100 kW Diesel, aber eine ähnliche Leidensgeschichte. Bei mir fing die Kupplung bei ca. 35.000km an merklich zu rutschen. Mein Astra gibt aber keine Fehlermeldung aus. Die Kupplung wurde dann auf Garantie getauscht. Der Fehler war wohl bekannt und kam schon öfters vor. Die neue Kupplung hatte den Schleifpunkt auch viel weiter unten, ca. 2/3 Pedalweg, die alte Kupplung packte erst bei 1/3 Pedalweg.
Vielleicht kannst du sowas auch bei deinem prüfen. Da die Reparatur erst kürzlich war, würde ich die Werkstatt in die Pflicht nehmen das zu beheben.
Bei ca. 105.000 km habe ich dann auch die Steuerkette tauschen lassen, es lag aber kein sichtbarer Schaden vor. Im gleichen Zuge habe ich die komplette Kupplung und Schwungrad tauschen lassen. Glücklicherweise hatte ich noch eine Anschlussgarantie und musste „nur“ 2300€ zuzahlen.