Anscheinend setzt er keinen Fehler, wenn das Teil mechanisch klemmt aber elektrisch noch funktioniert, zumindest sprechen deine Beobachtungen dafür. Der Öldrucksensor ist wahrscheinlich schon mit dem niedrigen Öldruck zufrieden.
Beiträge von maddin74
-
-
Hab mal gegoogelt… das Teil sitzt anscheinend hinten am Motorblock. Es ist ein elektrisch gesteuertes „Durchflussteuerventil“. Das passt ja zu der Softwareproblematik der ersten 1,6er Diesel Die elektronische Steuerung wirkt dann auf dieses Ventil. Bei Dir war es vielleicht auch noch mechanisch kaputt und ist bei niedrigem Öldruck hängen geblieben. Bei Ausfall der Ansteuerung sollte das Ventil eigentlich auf Max. Öldruck schalten (Fail- Save). Ich habe mal Videos gesehen wo jemand den Stecker von diesem (mir zu dem Zeitpunkt unbekannten) Ventil abgezogen hat. Danach war das Gerassel weg. Aber erst jetzt wird mir die Funktion klar.
-
300 1/min ist schon ordentlich. So doll war es bei meinem nicht.
-
Find ich auch interessant. Der Motor hat ja eine Ölpumpe bei der der Öldruck elektronisch geregelt wird. Anfangs gab es damit auch Probleme.Der Druck wurde wohl softwareseitig so niedrig gehalten, dass es zum Rasseln und sogar zu Turboschäden kam. Mit einem Update wurde das angeblich behoben. Zumindest Turboschäden sind nicht mehr auffällig. Wie genau die Regelung funktioniert weiß ich leider nicht.
Wo sitzt denn das Ventil, das bei dir getauscht wurde?
-
Wie stark schwankt denn die Drehzahl?
Bei meinem Motor habe ich mal Ähnliches beobachtet. Meine Vermutung: Wenn keine Wartungsanzeige gesetzt ist- Anscheinend wird nicht immer vorgeglüht oder nur verkürzt je nach Außentemperatur. Das reicht zum Anspringen aber der Motor läuft anfangs noch nicht rund.
Ansonsten können auch defekte Glühkerzen dazu führen oder ein Fehler im Steuergerät dafür. Das sollte aber eine Fehlermeldung im Instrument auslösen.
Bei meinem ging die erste Kerze bei ca. 70.000 kaputt und die nächsten 2 mit 15.000 bzw. 20.000 km Abstand. Eine Originale ist jetzt noch drin bei aktuell 110.000km.
-
Gut, dann bin ich beruhigt😉
Dann ist das Model im Umkehrschluss wiederum sehr interessant für mich… muss mich damit mal näher beschäftigen.
-
meine kette hat auch geklappert ...
nu hab ich n zahnriemen.
Läuft der Zahnriemen trocken oder ist das ein ölgebadeter, wie bei Ford? Im zweiten Fall wäre das ein Grund für mich so ein Auto niemals zu kaufen.
-
Ok, dann würde ich reparieren lassen, wenn er sonst nichts hat was kaputt ist oder dich stört.
-
Ok, bei 220.000km wäre die Anschlussgarantie auch keine Option gewesen. 4 Jahre sind wiederum kein Alter. Tja schwere Entscheidung für dich. Aber ich sehe das genauso, dass der Motor mit den Symptomen wahrscheinlich bald kapitaler Schrott sein wird.
Mein Motor läuft wie neu seit der Reparatur, überhaupt kein Rasseln mehr.
Andererseits gibt es noch das Ärgernis mit dem Softwareupdate. Also evtl. doch abstoßen?
-
Hast du eine Anschlussgarantie? Das wäre die einzige Möglichkeit die Reparatur mit vertretbarem finanziellen Aufwand machen zu lassen. Ich habe letztes Jahr knapp 2300€ zugezahlt, wobei ich auch gleichzeitig noch eine Kupplung und Schwungrad neu bekommen habe. Die Zuzahlung war relativ hoch, weil er schon 100.000 km gelaufen hatte. Deiner ist sicher noch frischer als mein J.