Vielleicht ist das Der Turbo. Der macht leichte Pfeifgeräusche. Bei meinem schon immer ohne Veränderung seit 80tkm.
Beiträge von maddin74
-
-
Das Rasseln könnte auch vom Zwischenrad kommen. Dort versagt manchmal der Ausgleich vom Zahnflankenspiel. Das kann aber nur bei einer großen OP festgestellt und beseitigt werden.
-
Profitieren wird der FOH am Ende. Anscheinend ist mein Beitrag falsch rübergekommen… klar ist es wert auf Mitmenschen Rücksicht zu nehmen. Nur hat die Verwendung von S/S da wenig positiven Effekt, grade bei unseren sauberen Motoren, auch wenn andere gegenteiliges behaupten.
Ich werde mich aber jetzt hier ausklinken, um die eigentliche Fragestellung nicht weiter zu verreißen.
-
Im Stand braucht mein Astra ungefähr 0,8 bis 1,0 l/h. Das sind ca. 20 Ampelphasen a 3 Min. Viel schlimmer was Lärm und Abgase angeht ist das Beschleunigen, um von der Ampel wegzukommen, dadurch kommt der hohe Stadt Verbrauch zustande. Es müssen immer wieder die 1,5 t in Bewegung gesetzt werden. Rücksichtnahme auf Anwohner ist ja lieb, aber für den Motor ist das nicht gut. Die Anwohner werden dir auch nichts zur Reparatur z.B. der Steuerkette oder Tausch der Batterie dazu geben.
-
Am besten sollte man Start Stopp deaktivieren. Die Kraftstoffersparnis ist marginal, aber die Belastung für Motor und Elektrik hoch…viele Starts = viel Verschleiß!
-
Dass Opel das immer noch nicht hinkriegt. Das war schon beim Corsa C ein Problem. Beim Astra H war das Gelenk sogar kaputt und knackte übel.
-
Die Teilekosten sind im Vergleich zum Montageaufwand fast unerheblich. opel veranschlagt 14 Stunden dafür.
-
Das wäre interessant, ob Opel eine erweiterte Garantie oder Kulanz auf bestimmte Baugruppen gibt. Ich denke da an die Kulanz für AGR Kühler bei den VW Diesel Motoren.
Letztendlich glaube ich aber, dass Opel sich im Schadensfall rauswinden wird. Das Update als ursächlich für eine Schaden zu identifizieren wird auch für Gutachter fast nicht möglich sein. Schuld wird mal wieder der Kunde sein, der das Fahrzeug falsch einsetzt oder behandelt. Vor allem bei älteren Fahrzeugen mit höherer Laufleistung wird das als normaler Verschleiß abgetan werden. Somit ist handeln im Vorwege wie es hier jetzt passiert genau richtig.
-
Tja vielleicht kriegt man am Ende etwas Schadensersatz, das Auto ist nach dem Update aber versaut. Die Entschädigung wird wahrscheinlich auch kaum für Reparaturen reichen, wenn man so ein „optimiertes“ Auto länger fährt.
-
Hab den gleichen Motor im Astra J. Probleme wie Du beschreibst hatte ich bisher nicht. Was die Verbrennung angeht hatte ich nur 2 defekte Glühkerzen.
Einen defekten Rußfilter bei so geringer Laufleistung ist sehr ungewöhnlich. Ich vermute Dein Motor verbrennt unsauber, wodurch Rußfilter, Sonden etc. übermäßig leiden. Das kann viele Ursachen haben, z,B defekter Thermostat - Motor kommt nicht mehr auf Betriebstemperatur, Injektoren defekt…