Beiträge von maddin74

    Dein FOH wird bestimmt nicht gleich den Nehmerzylinder erneuern wollen, da er vorher prüfen muß ob dein System Druck verliert, sonst zahlt Opel nicht. Dein Fahrzeug muß auch zu der von Opel herausgegebenen Liste passen.

    Updates werden aktuell bei den 1.6er Diesel gemacht wegen der Abgaswerte (AGR-Rate heraufsetzten) davon würde ich abraten. Es gibt noch etwas mit einem Update für das Motorsteuergerät, das würde ich auf anraten von Mikey durchführen lassen.


    Ein Tipp noch: Wenn du einfach dein Profil ergänzt mit Baujahr, Motor und evtl Besonderheiten, kann man Dir schneller und zielgerichteter helfen.

    Mikey

    Gibt es 2 Updates? Eins für die Emissionen und ein anderes für besseren Motorlauf?

    Kannst du das aufklären? Danke und Gruß

    Bei dem Kettengewürm vom Subaru wird mir aber auch schwindelig. Was auffällt sind die Gleitschienen mit Alu Träger. Das macht einen sehr wenigen Eindruck. Ansonsten sind das auch nur „Fahrradketten“. Irgendwie schaffen die Japaner aber es haltbar zu bauen.

    Nach dem Kettentausch an meinem Astra bin ich zuversichtlich, dass es auch sehr lange hält. Bei der Wartung gehe ich wie du vor, schon seitdem ich ihn habe.

    Grundsätzlich finde ich aber schlimm wie verbaut die Aggregate heute sind. Der Löwenanteil bei solchen Reparaturen ist deshalb der Arbeitslohn.

    Das Software Update, wenn er es überhaupt hatte, wird bei dem Fall keine Rolle gespielt haben. Generell sind Kurzstrecken schlecht für die modernen Diesel. Da der Besitzer ein Rentner ist, ist das evtl. sein übliches Fahrprofil.
    Ein Direkteinspritzer wird aber auch so unweigerlich verkoken. Bei Langstrecke weniger und evtl. ohne Fehler zu produzieren. Trotzdem werden die Kanäle mit der Zeit enger und rauer wodurch die Leistung abnimmt.

    Das betrifft Direkteinspritzer aller Hersteller.

    Wobei Opel sogar etwas unauffälliger zu sein scheint, wenn man mal durchs Internet stöbert.

    Mikey

    Das sollte auch keine Kritik sein. Ich finde es super, wenn man solche wertvollen Infos von Opel Spezialisten wie Dir bekommt.

    Mir ist bewusst, dass es eine heftige Schrauberei ist, um an den AGR Kühler und die Ansaugbrücke zu kommen. Deshalb bin ich auch noch nicht dabei gegangen.

    Weiterhin versuche ich Kurzstrecken zu vermeiden. Das hat ihm bisher anscheinend gut getan.

    Das scheint mir ein Extremfall zu sein. Sicher verkoken die Bauteile Prinzip bedingt, aber anscheinend treten deswegen nicht so häufig Fehler auf , wenn man mal sieht wieviele Autos mit diesem Motor unterwegs sind.

    Mit sagt das man sollte die Teile zwischendurch mal reinigen bevor es zu spät ist. Dann kommt man vielleicht mit 500€ statt 2000€ aus?

    Unseren 16 Jahre (250.000 km) alten Astra H 1,6er Benziner halte ich auch noch am Leben so lange es geht. Die Reparaturen sind überschaubar und vieles ist gut selbst zu machen, Teile sind billig.

    Beim J kann man auch noch eine Menge selbst machen, aber der Motor ist schon erheblich komplexer. Ich glaube aber auch der 1,6 er Diesel kann hohe Laufleistungen schaffen. So schlecht ist er gar nicht.

    Hm, das ist in der Tat eine verzwickte Sache.
    Kann deine Resignation verstehen.
    Wieviel hat dein Astra jetzt gelaufen?
    Bis 100.000km bei guter Pflege, wie du sagst, wäre die kleine OP mit neuen Kettenspanner und Dichtung vielleicht ausreichend und ein überschaubares finanzielles Risiko.

    Jonies Papa

    Wenn du die Garantie noch hast, lass das doch darüber laufen. Vielleicht auch das große Programm. Ein guter Meister kriegt das problemlos genehmigt. Je nachdem wieviel deiner schon gelaufen hat, ist der Eigenanteil gar nicht so hoch. Ich habe 2200€ zugezahlt, fand ich ok für das was alles gemacht wurde.
    Wäre schade den Motor erst tot zu fahren.