Bei meinem J mit dem 1,6 100 kW Diesel habe ich mal die Intervalle, in denen der DPF generiert gemessen. Bei gleichen Fahrprofil ( Weg zur Arbeit) hat er im Sommer ca. 375 km von einer zur nächsten Regeneration geschafft. Zum Winter hin wurde das stetig weniger. Das ging dann bis auf 150 km zurück. An dem Punkt habe ich mich beim FOH erkundigt. Dort bekam ich die Info, dass der Filter knapp dimensioniert ist und deshalb häufig freigebrannt wird. Im Winter häufiger, weil dann mehr Ruß entsteht z. B. aufgrund der niedrigen Außentemperaturen. Tatsächlich wurde der Intervall zum Sommer hin wieder größer. Ab da hab ich das als normal abhakt. In meinem Fahrprofil schaffe ich es auch immer die Regenerationen abzuschließen.
Beiträge von maddin74
-
-
Hört sich doch top an. Bei der geringen Laufleistung wäre die große Aktion auch übertrieben und unnötig gewesen.
Wie haben die wegen des SW Updates für den Motor reagiert? -
Da kann man wirklich von Unterjubeln sprechen!
Ich sag ja, bei den meisten klappt’s bestimmt. Vielleicht gibts ja auch eine Prämie von Opel für upgedatete Fahrzeuge?!
-
Das Update ist mMn. reine Makulatur. Damit kann Opel sich brüsten, sie hätten die Autos sauber gemacht. Die meisten Verbraucher glauben das dann auch. Kaufen so ein Auto oder lassen es updaten und wundern sich warum AGR und Ansaugbrücke etc. verkoken und kaputt gehen. Die Reparatur geht dann zu Lasten der Kunden. Die wenigsten werden das selbst reparieren können, also freuen sich die Werkstätten. Das sind dann ganz schnell 4 stellige Summen und tun richtig weh. Irgendwann wird das „doofe“ Auto dann entnervt verhökert und ein „tolles“ neues gekauft, vielleicht sogar ein Emobil. Dann freuen sich Händler und der Staat.
Nicht, falsch verstehen, ich bin für Unweltschutz, aber das ist absolut der falsche Ansatz.
Zum Glück gibt es solche Foren, wie dieses, wo man solche Themen konstruktiv diskutieren kann.
-
Sorry sollte nicht bevormundend sein. Manchmal merke ich nicht, wenn ich penetrant werde?
-
Dass Du unterschreiben musst,
deutet auch auf das Abgasupdate hin.
Ihr solltet Euch sehr genau überlegen, ob Ihr das machen lasst. In einem anderen Thread wird zu diesem Thema auch diskutiert. Demnach ist es für den Motor nicht gut und ob es für die Umwelt gut ist, ist mindestens fraglich. So lange es freiwillig ist, werde ich das nicht machen lassen.
-
@Bomber
Kläre mal was das für ein Update sein soll, damit hier Klarheit herrscht.
-
Wie gesagt das „ Rasselupdate“ müsste der Astra schon haben. Für die Werkstatt gibt es sonst keine Veranlassung auszulesen bei dem Eingriff.
-
Wofür soll das Update denn sein? Ich vermute es ist das für die Stickoxid Reduktion. Das hat ja nichts mit dem Kettengerassel zu tun. Für meinen Astra J ist das freiwillig. Ich habe dankend abgelehnt. Der FOH hat sich zwar gewundert aber akzeptiert. Ist das beim K Pflicht? Wenn nicht kannst du das ja auch ablehnen. Für die ersten 1,6er Diesel gab’s mal ein Update für die Öldruckregelung, weil einige Turbos kaputt gegangen sind. Mit dem Update wurde der Öldruck erhöht was sich auch positiv auf den Kettenspanner ausgewirkt hat. Ich denke mal das ist bei deinem neuen Modell kein Thema mehr. Der Turbo wäre dann wahrscheinlich auch schon Schrott.
-
Nichts gegen deinen Vater, aber die alten Autos waren auch robuster. Heute soll ein Auto nur schadlos den Erstbesitzer, meist Leasingkunden, und die Garantiezeit überstehen. Was danach ist ist dem Hersteller egal. Opel ist dabei sogar fast noch eine positive Ausnahme im Vergleich zu VAG, BMW… Wie gesagt besser spätestens alle 15.000 km Öl wechseln. Dann kannst du das Auto auch noch länger beruhigt fahren.
In deiner Gegend wird’s doch bestimmt noch andere Opel Händler geben?! Ich würde dann einfach woanders hingehen, wenn die nicht mitmachen.