Beiträge von Standplatten

    Hallo. Warum die jetzt früher verschleißen als die Originalen kann ich auch nicht sagen. Aber so wie es im Link steht ,ist es aufgrund meiner Erfahrungen oftmals wirklich so. Vielleicht hat es was mit dem Materialmix und der Beschaffenheit der Materialien hinsichtlich Härte,Oberfläche und Festigkeit zu tun. Was dazu führt das zum Beispiel die original Bremsscheibe die neuen Beläge aus dem Zubehör auffrißt oder umgekehrt. Das Du keinen Unterschied beim Bremsverhalten merkst ,mag vielleicht daran liegen das du in dem Moment keinen direkten Vergleich hast. Man merkt halt nicht ob man jetzt 5 m später zum stehen kommt als vorher. Wenn aber schon die Medien das so sagen,dann wird da schon was dran sein.MfG

    das mag so sein,mikey.aber ich gebe auf "medienberichte" nicht so viel.da verlasse ich mich lieber auf fachwissen.es ist sicherlich wohl richtig,das ich 1-2m mehr oder weniger bremsweg nicht merke...aber wenn es wirklich signifikant mehr bremsweg ist,dann bemerke ich das sehr wohl.ich kenne ja das bremsverhalten meines autos,auch,wenn ich mal richtig in die klötze latsch.


    aber nun gut ... grundsätzlich ist es absolut richtig,an der sicherheit und den bremskomponenten nicht zu sparen.egal ob opel originalteile oder zubehörbremsen von zimmermann oder ate oder wie sie sonst noch alle heissen. :thumbup::)

    ok ... dann habe ich mal folgende frage(n):


    - von welchem hersteller sind denn die original bremscheiben,die von opel werksseitig verbaut sind?

    - warum halten denn bremskomponenten von z.b. ATE nur halb solange?

    - warum halten die originalteile länger? anderes material?


    ich meine,das bremskomponenten von z.b. ATE wirklich gut sind.ich hatte alle meine bisherigen fahrzeuge mit ATE bremsen ausgestattet

    und nie irgendwelche probleme gehabt.

    auch konnte ich keine längeren bremswege feststellen.


    deswegen frage ich mal rein interessehalber.

    Bei teilnehmenden FOH ist wieder die Scheibenwischer Aktion . Letztes Jahr haben sie noch 19.99 Euro für die Flachbalkenwischer vorne genommen incl. eines Kurz Checks des Fahrzeug . Dieses Jahr möchten sie mal eben etwas mehr als das doppelte . Auf meine Frage warum soviel sagte mir der Servicemann die Wischer würden ja normal 70 Euro kosten . Gibt es wirklich Leute , die fast den dreifachen Preis gegenüber eines Markenwischers aus dem Zubehör zahlen ?

    moin rolf ...


    um deine frage zu beantworten,sage ich mal ganz klar: mehr,als genug.haben alle zuviel geld. :)

    doch ... die meinung teile ich.sehr gerne sogar.denn...


    was heute aus 1 liter motörchen rausgepresst wird,geht gar nicht.dieses downsizing geht mir persönlich richtig aufn sack.sicherlich ... immer strengere abgaswerte und co2 werte müssen eingehalten werden.aber wo bleibt der spaß? der findet echt nicht mehr statt.

    nee nee ... solche minikleinen schlaglochsuchgeräte mit 6 bar ladedruck sind nix für mich.

    die zeiten der hubraumstarken sauger,die geschmeidig und kraftvoll durchziehen,sind leider vorbei bzw. sind dann auf dem gebrauchtwagenmarkt zu finden.

    kuck doch mal in deine bedienungsanleitung.ziemlich weit hinten stehen alle öle,die du fahren darfst. :)


    nur mal so als kleiner tip.ansonsten hilft auch die suchfunktion hier im forum oder aber: google.:thumbup: