Mein Getriebe lässt bei den kalten Temperaturen etwas zu wünschen übrig, ich werd's mal mit neuem Öl versuchen. Mikey hast du ein paar Infos?
Wechselmenge 1.4l, 75W GL-4 ist korrekt?
Mein Getriebe lässt bei den kalten Temperaturen etwas zu wünschen übrig, ich werd's mal mit neuem Öl versuchen. Mikey hast du ein paar Infos?
Wechselmenge 1.4l, 75W GL-4 ist korrekt?
Es kommt auch auf die Last an. Ein Verbrenner ist am effiziensten bei ca. 60 km/h. Fährst du bei dieser Geschwindigkeit mit 2200 Umdrehungen, wirst du weniger CO²/km ausstoßen als bei 130 km/h und 2000 Umdrehungen. Im Teillastbereich arbeitet der Motor aber grundsätzlich effizienter bei weniger Umdrehungen, ja.
Klär mich mal auf; was sieht man da?
Nach einigen Erfahrungsberichten und den Daten von www.opel-infos.de habe ich 3,2 Liter Castrol Transmax Multivehicle 75W-90 eingefüllt
Was zur...
ZitatZusätzlich bekam ich in einem anderen Forum den Tipp, dass die Füllmenge beim F40 des Astra K nur ca. 1,7 bis 1,8 Liter beträgt
Das hört sich schon besser an
Gute Sache, steht bei mir auch im Frühjahr an. Trotz nur 85.000 km und etwas über 2 Jahren gehen der 1. oder Rückwärtsgang bei kaltem Getriebe teilweise nur schwer rein, was mMn. (noch) nicht sein darf.
Kam öfters vor, sind wohl einige fehlerhafte Getriebe ausgeliefert worden. Scheint sich aber imme recht schnell bemerkbar gemacht zu haben.
Der brummige 3-Zylinder
Kleiner Nachtrag: Der Motor ist sehr gut gedämmt und wenn er erstmal rollt absolut unauffällig. Nur beim Anfahren macht er sich brummig bemerkbar, unter Volllast bei höheren Drehzahlen ist er recht kernig, typisch 3-Zylinder. Mir gefällts
Mit dem LED Licht bin ich sehr zufrieden und würde nicht drauf verzichten wollen. Der brummige 3-Zylinder mit dem lang übersetzten Getriebe ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr genügsam. Von Problemen mit dem 1.2 l Motor liest man sehr wenig, es gibt aber wohl auch erst sehr wenige, die 6-stellige Kilometerstände haben.
Würde ich ihn wieder kaufen? Wahrscheinlich, weil er günstig ist und seinen Job unauffällig verrichtet und ich eigentlich alles an Bord habe, was ich brauche. Mit den steigenden Spritkosten habe ich die Sparsamkeit weiter schätzen gelernt. Nervig ist der nicht variable Klimakompressor, aber es gibt schlimmeres.
Was sehr schade ist, ist die unzumutbare Ersatzteilsituation. Immer wieder liest man von Leuten, die z.B. ewig auf eine Stoßstange warten müssen. Dazu die neuesten Gerüchte, dass Stellantis Opel abwickeln will. Auch wenn sich das nicht bewahrheiten sollte, wird Opel vom Mutterkonzern sehr stiefmütterlich behandelt.
Die Ausprägung des Turbolochs hat mit der Anzahl der Zylinder nichts zu tun. Je nach Motor ist es mehr oder weniger ausgeprägt. Der Turbo braucht das Abgas des Motors um es zu verdichten und dem Motor wieder zuzuführen=Ladedruck. Wenn du bei niedrigen Drehzahlen auf's Gas latscht, kann es schon mal sein, dass 1-2 Sekunden vergehen, bis der Ladedruck vorhanden ist und der Motor entsprechend Leistung erzeugen kann. Ist die Drehzahl zu niedrig, kann der Turbo noch nicht richtig arbeiten.
Aber wenn der Motor bei 2000 Umdrehungen mal normal reagiert und mal nicht aus'm Quark kommt, liegt wohl irgendwas im Argen.
Kann leider nichts hilfreiches beitragen. Aber bei meinem habe ich in der kalten Jahreszeit auch öfter das Problem, dass die Scheibe klatschnass ist. Nicht nur beschlagen, sondern so viel Wasser, dass es runterfließt
Beim Ampelstop auf N zu schalten ist unnötige Belastung für das Getriebe. Einfach auf D lassen ist am besten.
Hast du kein Taste, um Start/Stop zu deaktivieren?
Wenn du den Ölwechsel eh nicht zahlen musst, würde ich schon schauen, dass es demnächst erledigt wird. Insbesondere wenn es dein Wagen ist. Beim Leasing kann es dir ja relativ egal sein, aber noch kein Motor ist durch zu viele Ölwechsel verreckt.