Aber dann auch nur mit der hier gezeigten großen Bremsanlage.
Beiträge von tobse
-
-
Wenn Du bisher KEINE Probleme hattest dann ist doch gut (das Ding hat eine Kette-klar die wird sich auch längen) - weiterfahren
Dem stimme ich ohne Vorbehalt zu. Klar steigen mit dem Alter und der Laufleistung auch die Kosten. Aber bei meiner Milchmädchenrechnung ist das so: Ich hatte eine monatliche Kreditrate von 250€, macht im Jahr 3000€. Solange sich meine jährlichen Wartungskosten unter dieser Summe bleiben, behalte ich den Astra. Und das war in den letzten Jahren auch so.
Das Auto meiner Frau ist 9 Jahre alt (Diesel) und hat mit 219tkm diese Woche problemlos die HU bekommen. Warum sollte man den verkaufen? Aus Angst, es könnte was kaputt gehen? Das passiert bei "neueren" Autos auch. Und auch die müssen zur Durchsicht, brauchen Reifen und Bremsen. Man sollte halt nicht vor jeder größeren Fahrt Angst haben, ob man ohne Panne ankommt. Dann wird es wirklich Zeit für was neues.
-
Ist da nicht ein Luftgütesensor verbaut der eventuell dauernd auf Umluft stellt?
Dieser Sensor wird hier fälschlicher Weise als Luftgütesensor bezeichnet. Es ist aber ein Feuchtigkeitssensor.
SENSOR,HUMIDITY (FOR AIR MOISTURE SENSOR,RPO ASV) (FOR LANE DEPARTURE WARNING,RPO UHX)
-
Einen Luftgütesensor gab es im Vectra C z.B. aber das System hat nie richtig funktioniert. Wenn dieser Modus aktiviert war, hat die Klimaautomatik selbsttätig auf Umluft geschaltet (in der Theorie). Ich habe ehrlich gesagt noch nie die Umluftfunktion im Astra K probiert.
-
Wie gut, dass sie die ganzen technischen Krankheiten (Steuerkette Diesel, LSPI beim 1.4er, Axialspiel beim 3 Zylinder) außen vor gelassen haben. Ansonsten ein guter Bericht, allerdings nur aus anderen Quellen gespeist.
-
Ok, danke.
-
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das Thema schon behandelt wurde: Sind alle RDKS bei Opel gleich und auch untereinander kompatibel?
Es geht z.B. um diesen Winterradsatz.
Da steht nun Astra K und Astra J mit RDKS. Bei einer anderen Anzeige stand noch dabei Astra K, Mokka und Ampera. Das bezog sich aber meist nur auf die Verwendbarkeit im Sinne der ABE. Ich will einfach vermeiden, dass ich so einen Radsatz kaufe und dann sind die Sensoren mit meinem Kfz nicht kompatibel.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Preisupdate 225€ VHB
-
Wow 3 Seiten Diskussion für ein Thema, das man mit eigener Recherche problemlos hätte selbst herausfinden können. Ich bin begeistert...
-
Wenn man es ganz genau wissen wollte, dann müßte man die Diagnosesoftware während der Fahrt mitlaufen lassen und könnte dann den Status der einzelnen LED Elemente sehen. Geht natürlich nur zu Zweit und mit dem entsprechenden Setup.
Ich stimme Ultimate_88 zu, dass das AFL+ im Astra J besser war. Da konnte man auch den Wechsel zwischen den Lichtmodi bemerken. Auch das echte Kurvenlicht war klasse und das Autobahnlicht war deutlich bemerkbar.