Kühlmittelverlust nach 88km. (es war Getriebeöl)

  • Ein neues Getriebe wird es wohl nicht geben wenn es auch mit einem neuen Getriebedeckel samt Ölfüllung geht. Opel schaut hier schon auch auf die Kosten. Aber die Idee mit der Garantieverlängerung fürs Getriebe ist schon gut. Dann kannst du auch wieder ruhig schlafen.

    am 12.12. bestellt:
    Opel Astra, Sports Tourer, INNOVATION1.6 CDTi ecoFLEX, 81 kw (110 PS) Start/Stop, Manuelles 6-Gang-Getriebe Azur blau metallic Assistenz-Paket Innenraum-Paket Innovations-Paket Winter Paket Premium Sensorgesteuerte Heckklappe Anhängerzugvorrichtung PowerFlex Adapter Duftzerstäuber "Air Wellness" Digital Audio System, DAB, DAB+, DMB-R Designräder, 16-Zol, Azur Blau

  • Man kann das Getriebeöl erst dann riechen, wenn es verbrannt ist, aber nicht in Entfernung von 300 m, sondern in der Nasennähe. Die Kühlwassermittel ist eher in rosa, während das Getriebeöl in rot ist.


    Es wird hoffentlich nicht viel Schaden genommen haben, aber die Idee mit der Garantieverlängerung halte ich für sehr gut. Ich würde mal darauf ansprechen wollen. :thumbup:

    - Seit 6.2016 Astra K ST INNOVATION 1.6 CDTI mit serienmäßigen Quickheat - 136 Diesel-PS mit Automatik und in Azurblau -

  • Also Getriebeöl enthält Schwefelanteile und man riecht es wenn man es sich unter die Nase hält (stinkt wie Urin) ach und wenn man mit einem Kfz 100 km fährt Is bei dir das Getriebeöl kalt ? schon lustig was hier für Vögel rumhängen

  • eine große Lache mit rosa Flüssigkeit gebildet


    Und vorher bist du 40 Kilometer gefahren und hast 88 Kilometer auf der Uhr .... Da wird eine ganze Menge Öl verloren gegangen sein.


    Also ich wäre mit nur einem neuen Deckel und einer frischen Füllung Öl NICHT einverstanden.


    Denn die Frage ist,ob das Automatikgetriebe dadurch einen Schaden genommen hat.


    Ich wäre bei der Reparatur dabei und würde verlangen,dass die Restmenge Getriebeöl ermittelt wird.


    Wenn diese unter der kritischen Menge liegt,würde ich auf ein neues Getriebe bestehen.


    Zur Not mit dem Anwalt,wenn Opel das nicht einsehen will.


    Denn Garantieverlängerung hin oder her,wenn ein Schaden nach der Verlängerung eintreten sollte,bist du der Dumme.

  • Es waren bei Übernahme 44 Kilometer schon drauf. Beim losfahren vom FOH war nichts.
    Ich habe selbst an das zeugs die Nase gehalten. War das erste was ich gemacht habe. Und glaubt mir. Es hat nach wirklich gar nichts gerochen.
    Daher war ich am Anfang der Meinung es ist Kühler Flüssigkeit.

    Opel Astra, Sports Tourer, INNOVATION 150 PS Start/Stop Automatik, Graphit Schwarz, Leder AGR Sitze, Matrix-LED und andere Ausstattungen.
    Bestellt in KW7 (2016), Lieferung KW 27 (2016). (Übernommen am 07.07.2016)

  • Wenn man etwas Getriebeöl zwischen den Finger reibt, merkt man schon, dass es ölig ist bzw. sich wie Rapsöl im normalen Haushalt anfühlt, während beim Kühlwasser sich eher wässrig anfühlt.

    - Seit 6.2016 Astra K ST INNOVATION 1.6 CDTI mit serienmäßigen Quickheat - 136 Diesel-PS mit Automatik und in Azurblau -

  • Kühlmittel ist durch den Frostschutz, der ja auch die meist rosa Farbe macht, auch schmierig. Auf die Schnelle könnte man das ohne Vergleich schon verwechseln. In der Werkstatt haben sie es ja dann Gottlob gemerkt. Restfüllstand ermitteln wäre schon eine gute Idee.
    Bist Du nachdem Du die Lache gesehen hast noch gefahren?

  • Ich denke wir brauchen keine Diskussion darüber führen, was es genau war und wie man es doch hätte erkennen können.
    Mit meinem Alten Auto hatte ich mal starken Kühlmittelverlust und das Zeugs war ziemlich ähnlich. Daher meine erste Diagnose auf das Kühlmittel. Und da ich dies gleich kontrolliert habe und noch genügend drin war, bin ich natürlich noch zum FOH gefahren und habe die Motortemperatur dabei im Auge gehabt.
    Aber das ist nicht wirklich weit zum Glück.


    Dass es dann jetzt Getriebeöl war, wusste ich ja dann erst am nächsten Tag, als mich der FOH angerufen hat. Hätte ich das gleich gewusst, hätte ich das Auto natürlich keinen Meter mehr bewegt. Aber so ist es nunmal.
    Wer denkt denn auch nach 88km an Getriebeöl. Das wäre das letzte auf was ich getippt hätte.


    Hinterher ist man immer schlauer

    Opel Astra, Sports Tourer, INNOVATION 150 PS Start/Stop Automatik, Graphit Schwarz, Leder AGR Sitze, Matrix-LED und andere Ausstattungen.
    Bestellt in KW7 (2016), Lieferung KW 27 (2016). (Übernommen am 07.07.2016)

    Einmal editiert, zuletzt von jsv2020 ()

  • Hallo,


    zu allererst einmal ist es natürlich schade das ein neus Fahrzeug solche Probleme bzw. einen solchen Schaden aufweißt.
    Man kauft genau aus diesem Grund ein neues Fahrzeug damit sowas nicht passiert.


    Aber zum Glück gibt es genau dafür die Garantie.


    Und auch für Folgeschäden würde ich mir hier vom FOH etwas schriftliches geben lassen, dass u.a. die Garantie verlängert wird bzw. bei einem Folgeschaden die Kosten übernommen werden.


    Jetzt bereue ich es echt ein neues Auto gekauft zu haben. Wenn jetzt das Getriebe was abbekommen hat, wird mir das in 3-4 Jahren keiner ersetzen und ich bleibe auf den Kosten sitzen.

    Wenn du einen Gebrauchten kaufst hast du zwar meist 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie aber hier hast du immer eine Selbstbeteiligung.
    Ergo, du würdest aktuell mit einem Gebrauchtwagen schlechter fahren.


    Und in 4-5 Jahren ist es egal ob Neu oder Gebraucht. Bei beiden ist die Garantie erloschen und sämtliche Kosten müssen übernommen werden.


    Auch bei einer Garantieverlängerung übernehmen hier Händer/Hersteller nur noch max. 30%.


    Es waren bei Übernahme 44 Kilometer schon drauf.

    Auch wenn es leider keine Gesetzregelung gibt wieviel ein Neuwagen auf der Uhr haben darf, so hätte ich da ordentlich aufm Tisch gehauen.


    Meine erste Frage an den FOH.
    Wieso hat der bitte soviel KM drauf?
    Wurden hier wohl Probefahrten mit gemacht?


    Wer weis wie hier ein Testfahrer mit dem Auto umgeht.
    Ich hätte das nicht akzeptiert. Bzw. eine Entschädigung verlangt.


    MFG

  • Auch bei einer Garantieverlängerung übernehmen hier Händer/Hersteller nur noch max. 30%.


    Ich weiß nicht,auf welche Garantieverlängerung du dich beziehst. 8|


    Ich habe ein Anschlussgarantie bei Opel abgeschlossen,wo die Lohnkosten immer zu 100% übernommen werden.
    Die Kosten für die Teile staffeln sich nach der Laufleistung.


    Bis 50000 Kilometer - 100%
    60000 Kilometer - 90%
    70000 Kilometer - 80%


    100000 Kilometer - 50%


    über 100000 Kilometer - 40%