Opel Astra - 150 PS mit/ohne S/S ruckelt

  • @Astra@BM :
    Du weißt, dass ich Deine Beiträge hier und an anderer Stelle schätze, aber @DeliriousDMT hat recht: Einspritzdüsen können auch ohne Tannenadditiv verharzen.
    Schließlich genügt es, wenn das Zerstäubungsbild geändert wird.

    Danke @WolfgangN-63
    Also für mich ist dann aber ein verharzen innerhalb der Düsen durch z.b. lange Standzeiten!
    Oder liege ich da falsch?


    Müsste meiner ja bald haben :D


    Aber bald ist es geschafft. Noch paar Wochen...

  • Das verharzen geschieht im Stillstand wenn eine Düse nicht mehr ganz dicht ist und sich am Kegel ein Tropfen bilden kann.


    Edit : Meine Erfahrungen an dieser Stelle sind leider schon sehr alt und stammen aus Zeiten einer Saugrohreinspritzung (K-Jetronic).
    Primärer Effekt damals : Druckabfall in der Kraftstoffleitung mit anschließender Dampfblasenbildung.
    Sekundärer Effekt : Mangelhafte Zerstäubung und unvollständige Verbrennung.

  • Genau so habe ich mir das vorgestellt.
    Kann ja aber nicht die Ursache sein. Sowas passiert ja nicht bei 3k km Laufleistung und 3 Monaten.


    Da fing das Problem bei meinem an.


    Jetzt ist zum Glück ein Ende abzusehen!!

  • Das verharzen geschieht im Stillstand wenn eine Düse nicht mehr ganz dicht ist und sich am Kegel ein Tropfen bilden kann.


    Edit : Meine Erfahrungen an dieser Stelle sind leider schon sehr alt und stammen aus Zeiten einer Saugrohreinspritzung (K-Jetronic).
    Primärer Effekt damals : Druckabfall in der Kraftstoffleitung mit anschließender Dampfblasenbildung.
    Sekundärer Effekt : Mangelhafte Zerstäubung und unvollständige Verbrennung.

    Hallo Wolfgang,
    aber ist eine Düse (und das was mit ihr passiert) im Saugrohr (die dann in die Zuluft einspritzt und das entstandene Gemische wird dann über die Einlassventile in den Brennraum geführt)
    vergleichbar mit einer direkt im Brennraum befindlichen Einspritzdüse eines Direkteinspritzers?
    Gruß
    Uwe

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

  • Das ist genau die Frage, die ich mir ebenfalls stelle.


    Die Undichtigkeit ist prinzipiell genau so möglich.
    Die Tropfenbildung nach dem Abstellen halte ich für unwahrscheinlich wegen der noch vorliegenden hohen Brennraumtemperaturen.
    Eher findet wohl eine schnelle Trocknung direkt an der Düse statt.
    Ich kann mir aber vorstellen, dass ähnlich wie beim Trocknen eines Wasserflecks ein Rand zurückbleiben könnte, der die Zerstäubung zumindest ändert.
    Und beim Direkteinspritzer ist die Auswirkung der Zerstäubung auf die Verbrennung eher größer als beim Saugrohreinspritzer.

  • Keine Ahnung ob es her gehört aber vielleicht ist es interessant.
    - Kerzen gelaufen 68.300Km
    - seit bestimmt 30.000 nur Shell Vpower getankt.
    - unregelmäßig Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin benutzt mindestens 4 mal

  • @warener :
    Das Kerzenbild sieht nicht gut aus. Verölt und verrußt, möchte nicht wissen, wie Kolben und Ventilschäfte aussehen.

  • Stimmt @WolfgangN-63 Rehbraun sieht anders aus und das Kerzenbild sagt das hier was nicht ganz so ist wie es sein sollte :whistling:
    Der Astra hat meines Wissens nach Iridium Zündkerzen, diese haben ein Wechselintervall je nach Hersteller bei bis zu 100.00 KM und die Kerzen selbst sehen gut aus, aber die Verkokungen durch verbranntes Öl sind mehr als nur unschön und das sollte man im Auge behalten, man kann diese also ruhig reinigen wenn keine Beschädigungen der Porzellanisolation vorliegen und wieder einsetzen. Öl im Brennraum kommt entweder durch schadhafte Ventilschaftabdichtungen in den Brennraum oder durch schadhafte und daher nicht vollständig dichtende Ölabstreifringe an den Kolben.
    VW/Audi hat bei einigen TSFI Motoren massive Probleme mit Ölabstreifringen so das manche sich bis zu 2 1/2 Liter Öl auf 1000 KM gönnen.

    Gruß Achim


    Astra K Sports Tourer 120 Jahre | 1.4 Turbo 125 PS Start/Stop | Tiefsee Blau | R 4.0 | Parkpilot vorne & hinten | Lenkrad und Sitzheizung | Mit Eisbär
    ----------------
    Wenn man sich beim weggehen nicht nochmal umdreht, fährt man das falsche Auto.

    Einmal editiert, zuletzt von Tuxinator ()

  • Symptome und Ursache sind hier ganz Nah beieinander. Die Zündkerzen zeigen, dass die Verbrennung beim 1.4er nicht in Ordnung ist. Und das obwohl in diesem Fall sogar V Power gefahren wurde. + Reiniger.
    Ich kann nur sagen, dass man bei meinem vor dem Gutachter unbedingt noch die Zündkerzen wechseln wollte, obwohl diese lt. Intervall noch nicht dran waren. Dies wurde von meinem RA als "nette Idee" abgelehnt.