Opel Astra - 150 PS mit/ohne S/S ruckelt

  • Finde ich aber nach 16000km normal. Bis zum ersten Wechsel (ca. 18000) hatte ich 2x je 0,5 Liter nachgefüllt (Dexos2). Bei meinem Astra G hab ich da erheblich mehr gebraucht. Hatte auch schon Autos quasi ohne Ölverbrauch, ist aber im Prinzip nix Schlimmes. Man sollte aber schon hin und wieder kontrollieren. Die Warnlampe geht nämlich bei niedrigem Ölstand nicht unbedingt an. Das kenne ich nur so, dass die während der Fahrt angeht, in extremen Kurven (bei gleichzeitigem niedrigem Ölstand). Soweit sollte man es wohl nicht kommen lassen. Echte Probleme hatte ich noch mit keinem Motor, auch jenseits von 200.000km

    Ist das echt so?
    Hätte ich dem neuen K gar nicht zugetraut. Mein vorherigen Autos lagen deutlich darunter.
    Waren allerdings keine Turbos. Damit habe ich keine Erfahrung. Auf jeden Fall muss Öl rein.

    Astra K 5 Türer - Innovation - Onyx Schwarz - Schalter 110 KW mit S/S - EZ 31.01.2017


    17" Alu 5 Doppelspeichen - Innovations-Paket IntelliLux - Navi 900 - LED Matrix Licht - Winterpaket 1 - AGR Sitze Fahrer und Beifahrer - Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung - WIFI Hotspot - uvm.
    Sonderzubehör: das blaue Dingens

  • Ich denke das ist höchst individuell, also von Fahrzeug zu Fahrzeug. Bei meinem alten Astra 1.6 16v musste ich nach 500km Autobahn am Stück (mit Vollgaspassagen) IMMER nachfüllen. Seinerzeit beim Kadett D 1.3 auch. Beim Astra F 1.6i nie. Beim Twingo 16v nie.

    Astra K Sports Tourer 1.4 125 PS (ohne S/S) Dynamik, 07/2016 Graphit Schwarz, Komfort Paket (Frontkamera, Winter Paket 1, 2-Zonen Klimaautomatik), Navi 900 und ... Fußmatten Gummi!

  • Finde ich aber nach 16000km normal. Bis zum ersten Wechsel (ca. 18000) hatte ich 2x je 0,5 Liter nachgefüllt (Dexos2). Bei meinem Astra G hab ich da erheblich mehr gebraucht. Hatte auch schon Autos quasi ohne Ölverbrauch, ist aber im Prinzip nix Schlimmes. Man sollte aber schon hin und wieder kontrollieren. Die Warnlampe geht nämlich bei niedrigem Ölstand nicht unbedingt an. Das kenne ich nur so, dass die während der Fahrt angeht, in extremen Kurven (bei gleichzeitigem niedrigem Ölstand). Soweit sollte man es wohl nicht kommen lassen. Echte Probleme hatte ich noch mit keinem Motor, auch jenseits von 200.000km

    In den meisten Fällen ist die Lampe ja auch nur für den Öldruck, der muss trotz geringem Ölstand ja noch nicht abreissen.
    Andersrum kann die Lampe eben trotz korrektem Ölstand angehen, wenn z.B. eine Kurve sehr schwungvoll gefahren wird und in der Ölwanne das Öl zu einer Seite schwappt und dann eben die Pumpe nix fördert.
    Deshalb dann bei Sportwagen die Trockensumpfschmierung.

  • Corvette gibts z.B. je nach Modell mit Trockensumpf

    Ford Kuga Titanium PHEV


    Astra K Sports Tourer Ultimate - 1.6 Turbo - AT6 - MJ18.5 - EZ 02/2018 - Quarzgrau - 18" 5-Doppelspeichen mit Allwetterreifen - Dynamik Fahrwerk - AHK abnehmbar - ACC - DAB+ - schwarzer Dachhimmel - Heck Schriftzüge entfernt - Ladekantenschutz in Edelstahl :)

  • Porsche hatte eine „verkappte“ Trockensumpfschmierung verbaut. Trotzdem dürfen die Fahrzeuge nicht mit Sliks bestückt werden da sonst die Ölversorgung zusammenbricht.


    Die Autos sind aber ruckelfrei.

  • Ferrari 458
    Ferrari 550
    Lamborghini Gallardo LP560

    _____________________________
    Bodo

    Seit 18.10.2017: 5-Türer | B16SHT | MT-6 | argon-silber | OPC-Line-ext. | Navi 900 | Intellilux | Klimaautomatik | und noch ein Haufen Dingens und Gedöns und Kladderadaatsch

  • Hab gerade mal nachgeschaut.
    Bin 1/3 über Min. 24% Restqualität (jaja ch weiß, nur ne rechnerische Größe, nicht unbedingt real).
    Also alles noch gut. Liege ich richtig, daß zwischen Max und Min 1/2 Liter liegt?


    Ich finde den Ölverbrauch aber trotzdem bemerkenswert. So viel Verbrauch hätte ich jetzt nicht gedacht bei einem modernen Motor. Da hatte ich in der Vergangenheit schon einige, die weniger gebraucht haben. Ein bischen Verbrauch ist ja normal...
    Oder ist das auch dem Downsizing und damit der höheren Teilebelastung geschuldet? Mein letzter war ein 2 Liter Turbodiesel....

    Zwischen Min und Max ist es genau 1 Liter.

    - Seit 6.2016 Astra K ST INNOVATION 1.6 CDTI mit serienmäßigen Quickheat - 136 Diesel-PS mit Automatik und in Azurblau -