Astra K vom opelfanboy

  • Im Normalfall sollte die Motoröltemperatur, Außentemperatur und die Nebenaggregate eine Rolle spielen. Natürlich nimmt die Steuerung auch Rücksicht auf die Kapazität der Batterie. Wer z.B. viel Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr hat, wird nicht ständig von S/S profitieren können.
    Meine Mutter hat einen E Corsa und da ging jetzt die S/S nach einer Zeit auch nicht mehr. Da wurde ihr erklärt, dass die Batterie erstmal wieder ordentlich geladen werden muss, eh sich die Funktion wieder freischaltet.
    Vom PRinzip her ist die Regelung für S/S schon recht gut. Was mich allerdings wundert ist, dass bei einem Turobmotor S/S aktiv ist, wenn man gerade von AB runter fährt und der Motor richtig schön heiß ist. Würde ich persönlich niemals den Motor in dem Moment ausschalten, S/S macht es trotzdem.

  • Nach ´ner Autobahnfahrt ist der Motor ja auch nicht zwangsläufig knallheiß. Eigentlich sogar eher kühler, weil Fahrtwind und so.
    Aber die Motortemparatur ist ja für den Turbo auch egal, dessen Temperatur ist wichtig für eventuelle Schäden bei "verfrühtem" Abstellen. Aber auch der Turbo ist ja bei ner AB-Fahrt nicht zwangsläufig im Stress, wenn man gemütich bei 2-3000 rpm gefahren ist z.B. und allein das "Ausrollen" in der Ausfahrt dauert ja auch schon einige Zeit und gibt dem Turbo die Chance etwas abzukühlen.
    Interessant wäre in dem Zusammenhang mal eine Anzeige der Turbotemperatur, wird die überhaupt erfasst für das MSG? Fände ich jedenfalls mal gut, sowas zu haben.
    Naja immerhin gibt es ja schon wieder eine Anzeige der Kühlmitteltemperatur, die vermisse ich beim H schon. Immer über das "geheime" BC-Menü nervt etwas und frickeln mit Scan-Gauche/HLS etc will ich auch nicht.

  • Da hast du natürlich Recht. Es spielt eine Rolle wie man die letzte Kilometer gefahren ist.
    Ich war jedenfalls zügig unterwegs und trotzdem ging der Motor aus.
    Und die Motortemperatur und die vom Turbolader hängen schon ein größeres Stück mit zusammen.

  • Also beim mir geht s/s eigentlich immer. Nur bei minusgraden bleibt er an.


    Gruß

    Seit 02/19 Astra ST Ultimate 1.6T Automatik mit mehr als Alles :)
    Getriebeoptimierung, beleuchtete Einstiegsleisten


    Alt: Astra K 5-Türer Innovation in Powerrot, 1,4l T 150*ps mit Alles
    EDS Phase 2, Irmscher Tieferlegungsfedern, Beleuchtete Einstiegsleisten, Alu Pedale

  • Die Motortemperatur, ich spreche jetzt mal von Kühlmittel und Öltemp wird ja durch eben diese beiden Flüssigkeiten bei verschiedenen Drehzahlen relativ konstant gehalten und bewegt sich im Bereich von 80-100°C beim Wasser und vlt 150°C beim Öl. Dass im Brennraum ganz andere Temperaturen herrschen ist klar. Beim Turbo liegt die Bandbreite aber bei etlichen hundert °C Unterschied (sogar innerhalb des Laders) je nach Drehzahl und das Max irgendwas bei 800°C. Aber wir schweifen ab, glaube das wurde schon mal im Problemthread Turbomotoren auseinander klamüsert :thumbup:

  • Vorneweg: Eigentlich hätte ich kein S/S haben sollen, laut BA. Kurzstrecke gefahren (5km glaube ich, aber halt 100 auf der Bundesstraße, dies waren 4km). Und es war kalt. Umso erstaunter bin ich ja, deswegen der Post. :D



    Interessant. Da hilft nur weiter beobachten und dokumentieren.

    So siehts aus, geht gleich wieder weiter zum nächsten Termin. :D

    Von einem neuen VW Passat weiß ich nur, dass die S/S-Automatik einwandfrei funktioniert hatte, auch als die Klimaanlage eingeschaltet war, auch als damals draußen heiß war. Ich glaube, es funktioniert nur dann nicht, wenn der Motor nicht warm genug ist. Ansonsten funktioniert es durchgehend, auch wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Wie lange bleibt man an der Ampel stehen? Im Schnitt vielleicht 1 bis 2 Minuten...Von daher wird es im Innenraum in diesem genannten Zeitraum nicht mehr allzu sehr aufgeheizt bzw. allzu sehr abgekühlt. So sehe ich es jedenfalls.

    Dito, so kenne ich es auch von den ganzen Autos der VW-Riege (und deren Konsorten). Das Verhalten von S/S habe ich bisher bei mir wirklich auf die kalten Temperaturen geschoben. Aber vielleicht stimmt da auch was anderes nicht bei meinem K.

    Wenn man sich die Bedienungsanleitung durchliest, gibt es einige Punkte die passen müssen, dass die SS funktioniert.


    Seite 153ff.

    Ja... und? :D Ich kenne die ganzen Punkte - siehe weiter oben --> es hätte ja nicht klappen sollen. Aber ich hatte danach dauerhaft S/S. Zwei Sachen waren anders als sonst: windstill und ich hab davor auf HI den Innenraum hochgeheizt. Wohlgemerkt keine 5 Minuten lang. :D Aber wer weiß, vielleicht heize ich garnicht den Innenraum, sondern den Motorraum. Schreibe ich zwar im Spaß, aber da könnte ja ein Fünkchen Wahrheit dran sein. ;)

    Im Normalfall sollte die Motoröltemperatur, Außentemperatur und die Nebenaggregate eine Rolle spielen. Natürlich nimmt die Steuerung auch Rücksicht auf die Kapazität der Batterie. Wer z.B. viel Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr hat, wird nicht ständig von S/S profitieren können.
    Meine Mutter hat einen E Corsa und da ging jetzt die S/S nach einer Zeit auch nicht mehr. Da wurde ihr erklärt, dass die Batterie erstmal wieder ordentlich geladen werden muss, eh sich die Funktion wieder freischaltet.
    Vom PRinzip her ist die Regelung für S/S schon recht gut. Was mich allerdings wundert ist, dass bei einem Turobmotor S/S aktiv ist, wenn man gerade von AB runter fährt und der Motor richtig schön heiß ist. Würde ich persönlich niemals den Motor in dem Moment ausschalten, S/S macht es trotzdem.

    Hab ich kein Problem damit. Normalerweise fahre ich 130, in der Spitze 160-170. Aber 90% 130 - da macht es für mich keinen Unterschied, ich fahre ja auch von der Bundesstraße gleich in die Stadt. Wäre natürlich was anderes, wenn ich vorher 30 Minuten mit 170 geheizt bin.


    Mir gehts eher darum: Bisher hat S/S garnicht funktioniert. Also auf ca. 1900 km vielleicht maximal 10 mal angegangen. Und heute waren dies gleich 4 mal der Fall. :D


    Abgesehen vom Beobachten, habe bleiben wirklich vier Faktoren noch zusätzlich übrig:


    • windstill
    • eingeheizter Innenraum
    • km-Grenze überschritten
    • mit meinem an/aus der A/C habe ich dem Auto klar gemacht, dass ich wirklich S/S nutzen will. :D


    Das die Batterie jetzt erst aufgeladen ist, halte ich für unwahrscheinlich: Fahre eigentlich viel kürzere Strecken (10-15km), und so 1-2 mal pro Woche 100-200 km am Stück.


    Aber was weiss ich schon... vielleicht baue ich mir doch eine Motortemperaturanzeige ein. :D