0W20 für Astra K CDTI 1.6

  • Hallo. Ich weiß jetzt nicht wie neu die Änderung ist , aber Heute habe ich gesehen das es da eine Änderung bezüglich Ölsorte und Schadstoffeinstufung gegeben haben muß. ( siehe Anhang) . Daher ist es anscheinend wichtig , das die verwendete Ölsorte genau nach Fahrgestellnummer verwendet wird. MfG

  • Ich denke das das nicht so wichtig welches Öl drinnen ist ob 0W-20 oder 5W-30 denke es sollte nur die OV0401547 Freigabe habe und das passt.

    Bin bei meinem Opel Astra K 1.6CDTI 100kW Bj. 2019 bis vor kurzem 0W-20 gefahren und jetzt das Ravenol REP 5W-30 und merke eigentlicht keinen unterschied und habe schon ca. 13000km runter mit 5W-30

    Oder gibt es schon Erfahrungen zum Thema 0W20 besser schlechter als 5W-30??



    RAVENOL REP SAE 5W-30
    Persönliche Empfehlung von Ralf Schumacher. RAVENOL REP Racing Extra Performance SAE 5W-30  ist ein modernes PAO (Polyalphaolefin) basiertes,…
    www.ravenol-shop.de

  • Hallo. So egal ist die Viskosität nun doch nicht. Gerade im Winter, wenn der Verschleiß beim Kaltstart am höchsten ist, ist es durchaus von Vorteil wenn das Öl schnell an den wichtigsten Stellen ist. Dadurch wird der Verschleiß verringert. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Hallo. So egal ist die Viskosität nun doch nicht. Gerade im Winter, wenn der Verschleiß beim Kaltstart am höchsten ist, ist es durchaus von Vorteil wenn das Öl schnell an den wichtigsten Stellen ist. Dadurch wird der Verschleiß verringert. MfG

    Okay, dann wäre es vorteilhaft im Winter 0W-20 und Sommer 5W-30 zu fahren aber das macht halt niemand.


    Lg

  • Okay, dann wäre es vorteilhaft im Winter 0W-20 und Sommer 5W-30 zu fahren aber das macht halt niemand.


    Lg

    Hallo. Es gab Zeiten da hat man es tatsächlich so gemacht. Da die Öle heutzutage aber wesentlich besser sind als damals reicht auch ein 5 W30 für den Winter. 0W20 wäre aber noch besser. Was jetzt das 0W20 bei hohen Temperaturen im Sommer betrifft, darüber kann man sich streiten. Die Industrie sagt ,das auch bei hohen Temperaturen der Ölfilm des 0W20 intakt bleibt. Daher schreiben nicht nur Opel ,sondern auch andere Hersteller für viele ihrer neueren Motoren das 0W20 vor, da die Vorteile wohl überwiegen. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Nutz doch das Quartz Ineo LL... ??? C3... von iiibey ...

  • Der Grund warum 0W20 empfohlen wird, hat auch etwas mit dem Flottenverbrauch zu tun. Da geht es um jedes tausenstel. Die Motorlebenszeit wird mit etwa 160tkm angegeben und das schafft er auch mit 0W20. Es gab Zeiten, da wurde ein Qualitätskampf zwischen den Automobilherstellern geführt und eine lange defektarme Laufzeit wurde angestrebt - da wurde 5W30 als spritsparendes Leichtlauföl verkauft. Tatsächlich ist das Öl in den letzten Jahrzehnten deutlich besser geworden und 0W20 kann funktionieren, da ohnehin kein 300tkm und mehr angestrebt werden.

  • Wer strebt das nicht an? Der Kunde sicher schon.

    Astra K Sports Tourer 1.4 125 PS (ohne S/S) Dynamik, 07/2016 Graphit Schwarz, Komfort Paket (Frontkamera, Winter Paket 1, 2-Zonen Klimaautomatik), Navi 900 und ... Fußmatten Gummi!

  • Klar ist es das Ziel jedes Kunden. Der Hersteller rennt jedoch nur noch den Emissionswerten und staatlichen Reglementierungen hinterher und die CO2 Gesamtbilanz spielt keine Rolle mehr. Downseizing, AGR, Partikelfilter (mit Messung im Rahmen der HU) und auch dünnes Öl (laut Hersteller kein Problem) sind keine garanten für ein langes Leben. Früher war es der Rost, heute dann doch eher die Motoren, die ein Autoleben beenden.