Neue Software für Opel Astra Diesel 1.6 - ohne AdBlue

  • Dafür rettest du die Welt 😜MfG

    Stimmt, hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Ach was... scheiß drauf. ;)

    Astra 1.6 CDTi, 100 kW (136 PS) B16DTH, MY 2016, AT, weiß, Innovation, Vollausstattung, 18", Eibach Federn, Bilstein B8


    Änderungen:
    LED Innenbeleuchtung, Nummernschild, Rückfahrlicht, Blinker hinten, Zigarettenanzünder, Ambienten-Beleuchtung Mittelkonsole, 2. Kofferraumleuchte und 12V Steckdose im Kofferraum, Handschuhfach beleuchtet, Einstiegsleisten beleuchtet, Sportpedale, DashCam,

    geänderte Parkbremse, beleuchtetes Ablagefach, Umgebungsbeleuchtung, beleuchtete Tür-Griffmulden, Soundupdate

  • Wenn man drüber nachdenkt, sollten die Abgase nach dem DPF abgegriffen werden. Dann entfällt zumindest der Russanteil.

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach

  • Eine kurze Wasserstandsmeldung von mir: Der Verbrauch ist kaum noch unter 6 Liter zu bekommen. Wie früher mit 120 und 4,8 Liter über die Autobahn zu fahren ist komplett vorbei. Da liege ich jetzt locker bei einem Liter mehr. In der Regel fahre ich jetzt zum die 170, damit das AGR geschlossen bleibt und er nicht allzu sehr zurußt. Da ist der Verbrauch nicht mal sonderlich höher. Egal was ich mit dem GDS2 einstelle, er zeigt mindestens einen halben Liter zu wenig an. Früher hat der Wert exakt gestimmt.


    Das AG Rüsselsheim stellt sich komplett tot. Seit Ende 2024 kann sich der Richter nun nicht entscheiden, ob er den Wert meines Fahrzeugs schätzen möchte oder mich zum Gutachter schickt. Sogar der Name der Gutachterin steht schon lange fest! Aber Opel möchte ums Verrecken kein Gutachten... Auf Nachfragen meiner Anwältin reagiert man nicht. Ich weiß langsam nicht mehr, was ich noch dazu sagen soll.


    Da ich den Beitrag gerade nicht finde: Es gab einen User, der hatte ein Gutachten in Aussicht, in dem das extreme Versotten bestätigt werden sollte, aber das AG Rüsselsheim hat es nicht weitergeleitet. Hat sich da etwas getan? War das RmG-AK403 ?


    Einziger Lichtblick: Meine Frau bekommt wohl ab nächstem Jahr einen Dienstwagen und der wird allein aus steuerlichen Gründen elektrisch werden. Dann darf uns der Astra verlassen und ich steige auf unseren Corsa um. Der hat zwar einen abartigen Partikelausstoß, aber das scheint den Gesetzgeber nicht so sehr zu stören.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Hallo MTGL,


    stimmt, ich hatte am 23./24.10.2024 einen Sachverständigen-/Gutachter-Termin bei einem OPEL Technik Center. Der Sachverständige hat's bis heute leider nicht geschafft, das Gutachten zu erstellen, ihm wurde vor ca. 14 Tagen vom AG Geislingen deswegen ein Ordnungsgeld angedroht wenn er nicht bis KW25 abliefert.


    Hinsichtlich Verbrauchswerte: 4,8 Liter bei 120 über die Autobahn gab's bei meinem noch nie, da war bisher - aktuell 223442km auf der Uhr - immer 'ne 5 vor dem Komma. Und so ist's immer noch, vlt. 0,25L mehr seit dem Software-Update.


    Ich trage seit 1989 die Tankdaten meiner Auto's mit Kilometerstand in ein elektronisches Fahrtenbuch ein und da kann ich feststellen, dass sich der Durchschnittsverbrauch beim ASTRA nach dem Software-Update um ca. 0,5L erhöht hat, egal ob ich "gesittet" unterwegs bin oder auch mal 'ne halbe Stunde mit 220km/h-Tempomat-Einstellung auf der BAB - wenn's das Verkehrsaufkommen zuläßt - unterwegs bin.


    Jetzt hoffe ich, dass der Herr Sachverständige das Gutachten bis 04.07.25 ans AG Geislingen schickt.


    Gruß

    Astra K Sports Tourer 1.6 BiTurbo 118 kW / 160 PS [B16DTR] mit [F40]; Innovation; EZ 01/2018; Onyx Schwarz (22Y); Navi 900; IntelliLux LED, Werks-AHK, Leder; Werks-Standheizung

  • Als ich meinen Wagen gekauft habe war das Software update drauf weil ich den Service nie bei Opel machen lassen habe.


    Ein Verbrauch unter 5l ist quasi ein Wunder oder Autobahn mit LKW Geschwindigkeit dann schafft der Wagen 4,4l pro 100km.

    Die Anzeige im Display zeigt auch quasi immer 0,5l mehr an als ich meine Rechnung mit den Kilometern ausrechne.

    Das mache ich jetzt seit dem ich den Wagen habe und deshalb kann ich sagen das es um 0,5l sind.

  • Wir sind mit dem Auto (vor dem Verkauf) ca. 100.000 km gefahren. Der reale Durchschnittsverbrauch lag bei klar unter 5l/100km. In der BC-Anzeige waren wir oft unter 4,5l/100km. Also Anzeige zu gering. Wir waren mit dem Auto immer super zufrieden, bis sich Probleme mit der Ladedruckregelung und dann mit der Steuerkette zeigten. Ich habe im Zuge der Ladedruck-Probleme mal selbst den Sensor in der Ansaugbrücke ausgebaut. Das Teil war total verrußt, schon vor dem update ..... Mit dem update wird "sowas" ja nur schlimmer.

    Im Familen-Umkreis gibt es noch einen Benziner-Golf mit einem 1,4 TSI von 2009. Da gibt es gern mal nen Motorschaden nach 50.000km durch Überspringen der Steuerkette, kündigt sich da aber eher nicht durch Rasseln an. Das Auto hat beim Erstbesitzer schon nach 35.000km einen neuen Rumpfmotor bekommen. Damals wusste ich aber nicht warum.


    Ende der Geschichte: Seit 4 Jahren sind wir in der "Zwei-Auto-Familie" halb elektrisch, seit August 24 voll elektrisch unterwegs. Wir sind noch nie so preisgünstig, entspannt und "glücklich" Auto gefahren. (25.000 Familien-km im Jahr, relativ günstige E-Autos - einmal Kleinwagen gefördert, einmal gebrauchter 2-Jahres-Wagen - , wenig Langstrecken-Autobahn-km, PV auf dem Dach)


    M.E. sind die Verbrenner einfach "am Ende". Warum? Die Abgasvorschriften und der Druck zu niedrigem Verbrauch (zu Recht !!) führen zu absolut ausgereizten Motoren mit kleinem Hubraum, starker Aufladung und extremer Abgasrückführung. Da ist einfach das Ende der Fahnenstange der sinnvollen Entwicklung erreicht. Man hält "mit Hängen und Würgen" (oder Betrug mit Abschalteinrichtungen) die Vorschriften ein. Heraus kommen Motoren, die relativ wenig verbrauchen und vielleicht die Vorschriften einhalten. Das Ganze aber auf Kosten der Haltbarkeit.