Steuerriemen Wechsel kosten

  • Moin,


    Hoffe es ist das richtige Forum.

    Mein Onkel fährt seit 2022 einen Astra K mit Steuerriemen, das Auto hat jetzt ca 65.000 km runter, Ölwechsel hat er immer ca 2-3000km überzogen also alle 22-23.000 tausend KM. Das summiert sich natürlich wenn man an den Riemen denkt. Er hat den jetzigen Ölwechsel der seit 2 Monaten fällig ist seit fast 6 tausend KM überzogen da er nichtmehr in eine Vertragswerkstatt gehen will sondern in eine Freie, sonst hat die Termine immer seine Mutter gemacht da es auch teils ihr Auto war. Nur er checkt nicht das er das machen muss wir sagen es ihm immer wenn wir ihn sehen, und ich hab halt jetzt die Befürchtung das man den zahnriemen mal anschauen sollte und mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit wechseln muss. Kann mir jemand sagen wo er da preislich liegen würde? ( Astra K, 03/2022, 1.2 Turbo 110PS 6-Gang )

    Astra L Ultimate Limousine | Rot - Schwarzes Dach | 130ps/96kw Benziner | Alcantara Sitze - Komplette Ausstattung | EZ: 10/2023 - Meiner seit: 19.02.2025 - KM-Stand: 3500

  • Moin Luca_Weixler . Für den 1,2 Liter Benziner lautet die Opelvorgabe 3,5 Std. Ergo 3,5 Std. mal den Stundenverrechnungssatz der Werkstatt plus Material. Zahnriemen Ölpumpe 3,1 Std. . Da der Arbeitsaufwand für den Riemen Ölpumpe annähernd gleich dem Zahnriemenwechsel ist, ist es Sinnvoll darüber nachzudenken, ihn gleich mitmachen zu lassen. Für den 1,5er Diesel(hat Steuerkette und Zahnriemen) ,interressant für die die den haben , sieht Opel 2,4 Std. vor ( Steuerkette 3,4). Also kommst du in den Bereich den GeorgW schon genannt hat. Hängt letztendlich von der Werksatt ab. Die Fachwerkstätten sind zwar vom Stundenlohn her teurer, sind aber an die Zeitvorgaben gebunden. Freie Werkstätten haben einen geringeren Stundenlohn und evtl. günstigere Ersatzteilpreise ( Zubehör) , können aber dennoch mangels Erfahrung und Werkzeug eventuell mehr Arbeitszeit kalkulieren. Auf jeden Fall vorher einen KVA erstellen lassen. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    6 Mal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Moin Luca_Weixler . Für den 1,2 Liter Benziner lautet die Opelvorgabe 3,5 Std. Ergo 3,5 Std. mal den Stundenverrechnungssatz der Werkstatt plus Material. Zahnriemen Ölpumpe 3,1 Std. . Da der Arbeitsaufwand für den Riemen Ölpumpe annähernd gleich dem Zahnriemenwechsel ist, ist es Sinnvoll darüber nachzudenken, ihn gleich mitmachen zu lassen. Für den 1,5er Diesel(hat Steuerkette und Zahnriemen) ,interressant für die die den haben , sieht Opel 2,4 Std. vor ( Steuerkette 3,4). Also kommst du in den Bereich den GeorgW schon genannt hat. Hängt letztendlich von der Werksatt ab. Die Fachwerkstätten sind zwar vom Stundenlohn her teurer, sind aber an die Zeitvorgaben gebunden. Freie Werkstätten haben einen geringeren Stundenlohn und evtl. günstigere Ersatzteilpreise ( Zubehör) , können aber dennoch mangels Erfahrung und Werkzeug eventuell mehr Arbeitszeit kalkulieren. Auf jeden Fall vorher einen KVA erstellen lassen. MfG

    Ok danke. Das wären ca 500 Euro nur Arbeitszeit in unserer Vertragswerkstatt plus Material. Aber ich hab schon richtig verstanden, die 3,5 Std. Wären Steuerriemen plus Ölpumpe, oder hat die ölpumpe nochmal extra 3,1 Std?

    Astra L Ultimate Limousine | Rot - Schwarzes Dach | 130ps/96kw Benziner | Alcantara Sitze - Komplette Ausstattung | EZ: 10/2023 - Meiner seit: 19.02.2025 - KM-Stand: 3500

  • Moin Luca_Weixler . Nein,das kommt nicht extra drauf zu. Die Angaben beziehen sich darauf wenn jeweils NUR eins davon gemacht wird. Da aber für den Zahnriemenwechsel eh fast alles frei gelegt werden muss was auch zum Teil für den Wechsel des Ölpumpenriemens notwendig ist,wäre es zu überlegen den gleich mit machen zu lassen. Wie lange es dann aber wirklich länger dauert weiß ich mangels Erfahrung nicht. Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Lassen sich bei der Gelegenheit auch gleich die Lager der Kurbelwelle mit wechseln? Ölwanne ist ja eh einmal ab. So könnte man dem möglichen Problem mit dem Axialspiel entgegenwirken. Bevor es zu spät ist.

  • Servus, dazu kann ich wohl etwas Input geben....(habe das Axiallager meines Astra K 1.2 im getauscht, ohne Motor raus und ohne Getriebe raus) Also die Kurbelwellenlager lassen sich nur durch Ölwanne ab leider nicht so einfach tauschen da der Motor noch eine Zwischen-Ölwanne besitzt, welche wiederum auch abgebaut werden muss, um an den Axiallagern arbeiten zu können. Diese Öl-Zwischenwanne wäre an sich auch kein Problem, nur ist diese mit mit drei Schrauben, welche sich in der Getriebeglocke befinden, verschraubt und abgedichtet (Großes Blech mit Wellendichtring, welches die Kurbelwelle abdichtet) und man hat "eigentlich" nicht die Möglichkeit ohne das Getriebe auszubauen die Schrauben lösen zu können, da kein Platz für ein Werkzeug ist.. Wie gesagt... eigentlich.

    Der kleine Ölpumpen-Zahnriemen ist kein Problem.... da kommst du ohne Probleme ran, wenn die normale Ölwanne ab ist. Dafür muss dann nur noch die Ölpumpe gelöst werden und ein wenig verkippt werden dann kann man den kleinen Zahnriemen schon ab nehmen.

    Übrigens... ich denke nicht, dass bei dem Zahnriemen deines Onkels Gefahr in Verzug ist... Mein Astra... gebraucht gekauft hat bis 48000km gar keinen Service bekommen (Sixt Fahrzeug) ......

    Keine Partikel im Ölpumpensieb vom Zahnriemen... und der Riemen an sich schaut aus wie neu..... Wie sich das über die Dauer natürlich verhält ist eine andere Sache wegen Weichmacher usw aber aufgrund des guten, optischen Zustand´s habe ich hier nicht Hand angelegt und werde ich auch nicht.

    Ach ja.. nochmal zu den Kurbelwellenlager zurück zu kommen... diese Woche oder nächste sollten die 2000km nach Reparatur des Lager´s abgespult sein, dann werde ich mal nachsehen ob alles dicht ist, aber bis dato schaut alles gut aus.

    Ach ja... genau ... habe bei mir noch ein Upgrade verbaut zum Starten des Motor´s ohne Kupplungsbetätigung, weil das ja leider Softwaretechnisch nicht möglich.. oder z. m. nicht so einfach möglich ist. Ich achte natürlich immer darauf den kalten Motor im Leerlauf zu starten damit mein Axiallager geschont wird und hoffentlich noch lange hält

  • Danke für die Ausführung. Sitzt das Ölsieb der Ölpumpe mittig im Motor? Denkst du, dass man es mit einem Endoskop durch die Öffnung der Ölablassschraube kontrollieren kann, wenn das Öl abgelassen wurde.

  • Ölsieb ist relativ mittig aber mit Endoskop wirst du nichts sehen, hatte es ebenfalls mit Endoskop probiert aber gar nicht gesehen. Muss mal schauen, vielleicht habe ich noch ein Bild wo die Ölwanne ab ist bei dem Versuchsmotor den ich besorgt hatte