... aber natürlich hat eine Werkstatt da vermtl. auch nicht so viele Möglichkeiten etwas zu ändern, früher gab es ja angeblich da die Möglichkeit etwas zu kalibrieren aber das ist ja wohl mittlerweile nicht mehr möglich ...

Steuerkette rasselt auch nach Tausch hörbar
-
-
Das geht immer noch, aber seit dem Update kann es passieren, dass der maximale Korrekturfaktor überschritten wird. Wenn man sich das überlegt, kann einem schon schlecht werden. Da wird der Motor dauerhaft mit Parametern betrieben, mit denen bei der Entwicklung niemand je gerechnet hat... Ich finde den Screenshot dazu leider gerade nicht, sonst würde ich ihn anhängen.
-
Ich bin gespannt, was dann kommt. Ich werde berichten, wenn ich ihn wieder abgebe. Erstmal geht der FOH ja von über einer Woche Lieferzeit für die Ersatzteile aus. Mir wird aktuell ein Durchschnittsverbrauch von 3,9l/100 km angezeigt. Schön wär´s
-
Mein gemessener Durchschnittsverbrauch liegt aktuell 3,9 l/100 km, als meine Frau das Auto für eine halbe Tankfüllung hatte lag er bei 4,4 l/100 km. Auf meiner Strasbourg-Stuttgart-Strecke habe ich schon mal 3,2 l/100 km geschafft. Motor ist der F15DVC mit 105 PS/260 Nm im Astra K Sportstourer (195'iger auf Stahlfelge).
-
So ihr lieben, nach ca. 6 Wochen Wartezeit auf ein Ersatzteil war mein Astra jetzt beim FOH. Jetzt geht der Fensterheber und der Regen- und Lichtsensor wieder. Außerdem wurde Stellung zum Mehrverbrauch genommen (ich habe seit Kauf jede Tankquittung aufbewahrt und realen vs. angegebenen Verbrauch dokumentiert):
DIE ANZEIGE DES DURCHSCHNITTLICHEN KRAFTSTOFFVERBRAUCHS IM BORDCOMPUTER BASIERT AUF INTERNEN MESSWERTEN UND DIENT ALS ORIENTIERUNG. ABWEICHUNGEN VON DEN TATSÄCHLICHEN VERBRAUCHSWERTEN LAUT TANKQUITTUNGEN SIND TECHNISCH BEDINGT UND BEI ALLEN FAHRZEUGEN ÜBLICH. LAUT ADAC KÖNNEN DIESE UNTERSCHIEDE BIS ZU 25% BETRAGEN UND STELLEN KEINEN TECHNISCHEN DEFEKT DAR. EINE NACHBESSERUNG IST DAHER NICHT ERFORDERLICH, SOLANGE DIE ANZEIGE PLAUSIBEL FUNKTIONIERT.
Was haltet ihr davon?
Viele Grüße 👋
-
Die Verbrauchsanzeige basiert auf internen Sensor- und Aktuatordaten, beim Diesel ist das Einspritzmodell ziemlich genau, weshalb die Verbrauchsanzeige beim Diesel ebenso genau sein kann. Wenn jedoch der Anzeige- vom gemessenen Verbrauchswert stärker abweicht, findet man darin einen guten Indikator für eine disfunktional verursachte Abweichung: Einspritzmodell-Eingabewerte oder Einspritzcharakteristik des Motors.
Meine Verbrauchsanzeigen- und gemessenen Verbrauchswerte liegen, wenn ich beim Tanken exakt dem gleichen Modus folge, innerhalb von 0,2 l/100 km. Motor ist der F15DVH (90 PS/260 Nm, Diesel).
Folge ich nicht dem Modus, z.B. bei der letzten Befüllung, bei der ich nur 14 Liter nachfüllen musste und ich zweimal nach Zapfpistolenstopp nachlaufen ließ, lag die Differenz bei +0,95 l/100 km. Je weniger ich nachfülle, desto mehr beeinflusst der "Fehler" beim Zapfpistolenschließen, die Druckindiziert schließt und durchaus für Unterschiede von 0,5 Liter sorgen kann.
0,5 l / 15 l x 100 % = 3 %0,5 l / 45 l x 100 % = 1 %
Das zusätzliche Nachfüllen kann durchaus im Bereich von 1,5 Liter liegen, was bei 14 Liter über 10 % Fehler in der Bestimmung des verbrauchten Spritmenge durch Messung bei Nachfüllung wäre und weils linear in den Verbrauch geht, sich auch dort mit über 10 % Differenz niederschlägt.Ich würde das Argument des Freundlichen nicht in die Waagschale werfen, da es ihn nur von Verantwortung entbindet und den Kunden beruhigen soll. VW lässt ja auch 1 L/1000 km Ölverbrauch zu, da sie sonst überrannt werden würden. Das ist nicht das, was der Motorentwickler vorschlägt, das ist das, was der Bilanzbuchhalter und der Servicekalkulator vorschlagen. Für mich bleibt eine Veränderung der Anzeige- und der Messdifferenz über Laufzeit ein Indikator für es hat sich was mechanisch an den oben genannten Subsystemen geändert.
-
Bei früheren Opel Modellen konnte man die Verbrauchsanzeige etwas anpassen (Werkstattarbeit). Beim Benziner zeigt der BC 0,9l weniger an, als ich beim Tanken ausgerechnet habe.