Reduzierte Leistung

  • Geschätzte Mitglieder


    Ich bin ganz neu hier und komme schon mit einer Frage. Also deswegen bin ich auch hier un endlich Hilfe zu finden.

    Mein Fz ist ein Astra 1.2 lt Turbo mit dem JG 2021.

    Der Astra hat mehrmals in den letzten Monaten den Fehler bezüglich reduzierter Leistung angezeigt. Der Fehlerspeicher zeigte einen Fehler bezüglich zu wenig Ansaugdruck. Jedoch hat die Autogarage alles geprüft und keinen Fehler gefunden. Alles sei in bester Ordnung. Nun ist der Fehler wieder da.

    Was ich dazu sagen muss, soll jetzt nicht sexistisch klingen, aber die Fehler kommen immer nur wenn meine Frau fährt. Gemäss ihrer Aussage habe das Fz aber keine reduzierte Leistung gehabt. Sie konnte noch normal weiterfahren.


    Hat von euch jemand eine Idee was das Problem sein kann ausser dass ich meine Frau nicht mehr fahren lasse?


    Liebe Grüsse Philippe

  • Deine Frau kann mit Sicherheit nichts dafür. Wir brauchen den genauen Fehlercode und falls vorhanden alle weiteren (falls noch mehr im Fehlerspeicher hinterlegt ist). Ansonsten macht eine Ferndiagnose kein Sinn. Was unter "Autogarage alles geprüft" zu verstehen ist, wäre auch wichtig. Wurde das ganze Auto neu restauriert oder nur der Luftfilter erneuert oder nur der Fehlerspeicher ausgelesen?

  • So, also der Fehlercode ist P0299 "Ladedruck zu niedrig". Keine weiteren Fehler.

    Die Werkstatt überprüfte jegliche mit dem Turbo verbundene Sensoren und ob irgendetwas undicht sei.

    Aber sie haben nichts defektes gefunden.

    Für die letzten 2-3 Wochen hatten wir Ruhe. Dann gestern wieder die Meldung, aber meine Frau verspürte keine Leistungsminderung.


    Ich habe mir überlegt ob es einfach ein Wackelkontakt, Kabelbruch oder sonst was sein kann. Kann ich da was selber überprüfen?

    Sorry, konkretere Angaben kann ich leider nicht geben.

  • P0299 "Ladedruck zu niedrig"

    Neben den schon geprüften Sensoren sind auch tatsächliche Probleme mit dem Ladungswechsel im Bereich des Möglichen:

    • Turbinenseite
      • Drucksteuernde Klappe (Wastegate), Stellung unstimmig zum Lastpunkt, Aktuator klemmt, Riss im Gehäuse oder der WG-Klappe
      • Labyrintdichtung Turbine oder Verdichter
      • Flanschseitig
      • Drehzahlsensor- Turbo oder sonstiger Sensordichtsitz
    • Verdichterseite
      • Umluftklappe
      • Luftfilter, Teile im Ansaugweg, das kann schon Laub im Luftzuführpfad sein
      • ...usw. wurde ja schon geprüft

    Grundsätzlich muss der Aussage des Fehlercodes schon Vertrauen beigemessen werden, weil die Toleranzen für den Sollbetriebs- zum Istbetriebspunkt nicht klein sind und Konsequenzen im Verbrauch und Haltbarkeit führen können. Andererseits kann ein zu hoher Abgasgegendruck ebenfalls zu einer Abweichung im MAP führen: Schalldämpfer defekt, KAT oder PM-Filter defekt...all das führt zu einem geringeren Druckgefälle über der Turbine, geringerer Turbodrehzahl für den Lastpunkt und entsprechend für einen zu geringen MAP.

  • Solange die Ladedruck- und Unterdruckleitungen nicht mit der Nebelmaschine geprüft wurden, würde ich die Zuverlässigkeit der Aussage, dass nach Undichtigkeiten geprüft wurden, zunächst mal anzweifeln. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch Probleme mit dem Wastegastegestänge (klemmt) oder mit der Ansteuerung vom Gestänge gibt.


    Hat deine Frau auch mal versucht, kräftig zu beschleunigen? Wenn man großartig kein Gas gibt, merkt man die fehlende Leistung vielleicht auch erstmal nicht. Das Auto wird wegen des Fehlers ja nicht sofort um die Hälfte langsamer.


    Die Fehlersuche könnte fummelig werden. Ich hätte mich wohl im ersten Schritt mit dem OBD Gerät rangehängt und ein paar Testfahrten geloggt und geschaut, ob mir da was auffällt.