Zündaussetzer

  • Das war ein 2016er,da war noch GM Opel Garantie drauf, PSA und jetzt Stellantis haben keine Kundennähe mehr. Die haben nur Euronen im Kopf,am Anfang war ich traurig das ich aufgrund meiner Krankheit meinen Beruf nicht mehr ausüben konnte, heute bin ich froh das ich mit den Vögeln nix mehr zutun habe. Das sagt einer der den Blitz auf dem Herzen tätowiert hat.

    Gruß Mario 👋

    Moin. Mittlerweile habe ich angefangen die Marke Stellantis, ihrem Verhalten der Marke Opel und deren Kunden gegenüber und deren Produkte , regelrecht zu Hassen. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Mikey

    Wie Du sicher weißt, habe ich einen K (GM) gefahren, den ich sehr genossen habe und fahre jetzt einen Grandland X (verkappter Peugeot 3008 II).

    Gerade engagierte Mechatroniker (da gibt es bei meinem FOH welche, aber auch ganz andere) haben mir bei der Implementierung der Peugeot-Technik schon leidgetan.

    Und seit der Integration der Marke Opel in den Stellantis-Konzern ist es genau genommen für alle Beteiligten richtig schwer geworden.

  • Ähnlich wie meine Vorschreiber bin ich von Hause aus mit dem Opel Virus infiziert. Die ersten 20 Jahre meines Lebens wohnte ich in der Dienstwohnung meiner Eltern in einem kleinen, inhabergeführten Opel-Autohaus. Natürlich waren meine ersten Fahrzeuge Opels, natürlich waren die nach 12 Jahren durchgerostet. Das Leben der Kadetts B und C wurden durch Götze-Kolbenringe und Rumpf-ATM etwas verlängern, die Technik war überschaubar und mit einem Kfz-Meister im Rücken ohne große Probleme zu reparieren. Nach der Kadett-Reihe kamen Ascona, Vectra, Manta und Calibra, die Lopez-Ära hatte mich voll erwischt. Beim Calibra habe ich von Opel auf Kulanz sechsmal neue Bremsscheiben aufs Haus bekommen, weil die alle nach 500 km schlugen. GM war als großer Bruder in Detroit zwar immer präsent, aber Opel war für mich immer eine deutsche Marke. Der erste Bruc kam, als Opel Ende der 90er dem kleinen Autohaus den Händlervertrag kündigten und sich nur noch auf große Glaspaläste konzentrieren wollte. Da ich den hiesigen Glaspalast (und dessen Werkstatt) nicht betreten wollte, blieb nur der Wechsel zu Volvo. Jetzt als Rentner bin ich wieder zu Opel gewechselt und fahre jetzt (sehr zufrieden) den Astra K. (Volvo war mir im Unterhalt doch etwas teuer) Der Glaspalast sieht mich immer noch nicht, der Meister aus "meinem" alten Autohaus hat jetzt am Ort einen kleinen Reparaturbetrieb, gute Arbeit zu einem bezahlbaren Preis.

    Leider ist der K mein letzter Opel, weil alles danach, selbst das K-Facelift, nicht mehr für mich nicht mehr in Frage kommt. Das Styling des aktuellen Astra stößt mich nicht gerade ab, aber die (Motor-)Technik geht gar nicht mehr. 3-Zylinder, DI, Turbos, Literleistungen > 100 PS/ltr., Verbrauchsoptmiert sorgen m.E. für eine verbreitete Unzuverlässigkeit und Anfälligkeit. Ich hätte nie gedacht dass ich GM mal nachtrauere, diese Motoren sind mir aber wesentlich sympathischer als die von Stellantis. Mein Schwager fährt einen Crossland X von 2017 mit 130 PS, Verarbeitung ist, sagen wir mal lässig, ein Wechsel der hinteren Bremsscheiben führte preisbedingt zu Schnappatmung, wer packt die Radlager in die Bremsscheiben??

    Der Umgang von Stellantis mit GM-Technik ist auch mehr als grenzwertig, also werde ich meinen Astra mal fahren bis es nicht mehr geht. Ein Opel von Stellantis wird jedenfalls nicht in meine Garage kommen.

    Sorry, das Ganze hat nichts mit Zündaussetzern zu tun (mein B14XFT läuft wie ein Glöckchen), musste aber mal raus......

    Grüße aus dem Bergischen, Ralph

  • DI, Turbos, Literleistungen > 100 PS/ltr

    Das alles hatte der K im VFL auch schon im 1.0T, 1.4T mit 110 kW und 1.6T.

  • Das alles hatte der K im VFL auch schon im 1.0T, 1.4T mit 110 kW und 1.6T.

    Wolfgang, du hast vollkommen recht. Beim Kauf des 1,4 t musste ich auch ziemlich mit mir kämpfen. Der 1,4 t mit 125 PS wäre mir auch lieber gewesen, den gibt es aber nicht mit der Wandlerautomatik. Die DI konnte man auch nicht umgehen, da hätte ich den Astra J nehmen müssen. Die waren mir aber zu alt. Mein aktueller K mit 4 Zylindern ist daher ein Kompromiss, es gibt bei mir das Prinzip Hoffnung. Meinen Opel-Schrauber hatte ich erwähnt??? Das aktuelle Astra Motorenprogramm (Benziner) ist für mich jedenfalls ein K.O.-Kriterium für Opel, das heutige Unternehmen hat für mich jedenfalls nichts mehr mit dem Autobauer Opel zu tun, den ich von früher kenne. Ist vielleicht auch etwas Nostalgie.......

    Astra K 1,4 l 150 PS Automatik, 03/2018, Tiefseeblau

  • Wolfgang, du hast vollkommen recht. Beim Kauf des 1,4 t musste ich auch ziemlich mit mir kämpfen. Der 1,4 t mit 125 PS wäre mir auch lieber gewesen, den gibt es aber nicht mit der Wandlerautomatik. Die DI konnte man auch nicht umgehen, da hätte ich den Astra J nehmen müssen. Die waren mir aber zu alt. Mein aktueller K mit 4 Zylindern ist daher ein Kompromiss, es gibt bei mir das Prinzip Hoffnung. Meinen Opel-Schrauber hatte ich erwähnt??? Das aktuelle Astra Motorenprogramm (Benziner) ist für mich jedenfalls ein K.O.-Kriterium für Opel, das heutige Unternehmen hat für mich jedenfalls nichts mehr mit dem Autobauer Opel zu tun, den ich von früher kenne. Ist vielleicht auch etwas Nostalgie.......

    Hallo Cronenberger, das ist mein erster Opel, ich hatte nie ein Problem mit der Marke, ich fand die optisch ganz gut.

    In meinem Freundes und Bekanntenkreis hat mir jeder gesagt ich soll die Finger weg lassen. Nach drei Jahren hab ich auch merken müssen, daß die Qualität nicht so geil ist, das sind Kleinigkeiten die in der Herstellung kaum mehr kosten, aber was mich am meisten enttäuscht hat ist das Fahrwerk, da fährt sich mein Golf 6 von 2009 deutlich angenehmer.

    Und auch jetzt mit dem "Kolbenstegbruch" bei 100tkm, da bin ich echt überrascht.

    Ich weiß die ganzen VAG's mit ihren Ketten haben auch häftige Probleme, aber deswegen bin ich auf Astra umgestiegen.

    Deshalb war es der erste und letzte Opel, vorallem weil das Problem nicht unbekannt ist und von Opel nicht geholfen wird.

    Ich gebe dir recht, die neuen Motoren Palette kann nur Müll sein, aber optisch finde ich die trotzdem noch schick.

  • Moin. Möchte die Unterhaltung der letzten beiden Teilnehmer dazu nutzen eine kleine Kaufberatung abzugeben. Wer sich unbedingt einen K zulegen möchte sollte Werkstattgepflegte 1,4er und 1,6er Benziner mit Automatik nehmen. VFL 2018 und 2019er Modelle. Mit denen gibt es am wenigsten Probleme.MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Moin. Möchte die Unterhaltung der letzten beiden Teilnehmer dazu nutzen eine kleine Kaufberatung abzugeben. Wer sich unbedingt einen K zulegen möchte sollte Werkstattgepflegte 1,4er und 1,6er Benziner mit Automatik nehmen. VFL 2018 und 2019er Modelle. Mit denen gibt es am wenigsten Probleme.MfG

    Ich habe einen 1.4er und automatik, Scheckheft komplett bei Opel und 2017 Bj. Hatte aber das Glück mit den Problemen

  • Ich habe einen 1.4er und automatik, Scheckheft komplett bei Opel und 2017 Bj. Hatte aber das Glück mit den Problemen

    Moin. Die 2016er und 2017er Modelle waren leider etwas Anfälliger. Dennoch haben wir in unserem Kundenstamm nicht einen der auch mit diesen Baujahren Probleme hat. Bis auf die Schalter mit dem unten bleibenden Kupplungspedal.Bei den von mir genannten wurden schon die Kinderkrankheiten durch Änderungen zumindest minimiert. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,