Astra K ST Elegance 1.5 CRDI

  • Hallo liebe Gemeinde,


    aktuell fahre ich noch einen Astra H Caravan 1.6 Benziner BJ2009 mit 308 tkm. Kürzlich erst neuen TÜV bekommen und bis auf Verschleißteile nie größere Probleme gehabt - zum Glück :).

    Da ich ab Anfang 2026 täglich 2x 110km AB pendeln muss, beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit der Anschaffung eines neuen Gebrauchten.

    Ich denke es ist nun die Zeit gekommen mich von meinen geliebten Brot und Butter Astra H zu trennen, da er doch etwas unwirtschaftlicher ist als Benziner im Langstreckenbetrieb und vermutlich auf Dauer dann doch mehr Aufwand braucht um zu überleben.


    Ich suche einen Diesel der etwas Komfort bietet (Tempomat, Sitzheizung) und km machen kann. Jetzt habe ich zwei Optionen zur Auswahl:


    1. einen 1.9TDI Golf Plus BJ2008, 2 Vorbesitzer mit 100tkm sehr gepflegter Zustand und der soll nur 5k kosten. Da bin mache ich mir keine Sorgen hinsichtlich der Laufleistung und der Ersatzteilversorgung. Allerdings weit weniger Komfort dem Baujahr geschuldet.


    2. einen Astra K ST Elegance 1.5 CRDI BJ2020, 1 Vorbesitzer (jedoch aus Belgien) mit 80tkm neuwertigem Zustand und vielen Extras (AGR Sitz, beheizbare Frontscheibe, Leder, Intellux LED usw.) für 12,5k.


    Mir gefällt der Astra K natürlich viel mehr, da er viel moderner und komfortabler ist. Es wäre wieder ein Kombi und eine nachgerüstete Anhängerkupplung bringt er auch schon mit. Im Verbrauch würde er einen 1.9TDI auch schlagen was wiederum für die Wirtschaftlichkeit spricht. Beim Kaufpreis steht natürlich mehr als das Doppelte auf der Rechnung aber das wäre okay...ab einen gewissen Alter weiß man gute Sitze und tolles Licht zu schätzen :)


    Nun habe ich schon so einiges über Ersatzteilversorgung und lange Wartezeiten von Opel gelesen. Allerdings waren die meisten posts aus 2022- 2023 gewesen.


    Da ich auf ein Fahrzeug angewiesen bin und im Monat dann auf ca. 4tkm komme kann ich es mir nicht leisten mein Fahrzeug 2 Monate in der Werkstatt zu lassen, weil ich auf eine "simple Dichtung" warten muss. Das ist ja verständlich!


    Hat sich die Situation mit den Ersatzteilen für den K etwas stabilisiert oder ist dies immer noch ein sehr kritisches Thema? Ist eine freie Werkstatt dann zusätzlich noch im Nachteil hinsichtlich der Besorgung von Ersatzteilen gegenüber eines FOH?


    Ein Feedback würde mir hier sehr helfen bei der Kaufentscheidung. Ich danke schon mal für einige Antworten und wünsche allen ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt!

  • zu 1.: Ersatzteile für die Golfmodelle gibt es immer. Selbst für den 1er Golf ist man noch bestens versorgt (zugegeben auch weil er im Tuningbereich sehr beliebt ist).


    zu 2.: Beim 1.5er den du erwähnt hast, kannst du mal "F15" in die Suche eingeben. Da wird man schon mal recht viel finden. Um genaueres herauszufinden, müsste man wissen welchen Motor du hast (122PS oder 105PS). Dann kann man mit dem exakten Motorcode vermutlich gezielter recherchieren.

    Mein Astra auf Instagram

  • Mein 1.5er Diesel mit 122 PS wird jetzt in November 5 Jahre und hat mittlerweile 180.000 km auf der Uhr. Bist jetzt ausser Verschleissteile mit Bremsen und Reifen völlig unauffällig

    Astra 1.5 CDTI 122PS, 9-Stufenautomatk, EZ: 11/2020

  • Ich habe auch seit Anfang September einen gebrauchten 1,5 CRDI ST mit 122 PS (BJ Dez 2021, EZ Juni 2022), angeblich Scheckheft-gepflegt mit Stempeln und Eintragungen eines FOH, aber laut meiner Werkstatt wurde vermutlich in den letzten 3 Jahren außer Ölwechsel nichts gemacht. Das ist schon schlecht.


    Außerdem kracht seit neuestem der Rückwärtsgang im kalten Zustand, der zweite Gang "singt" im Schubbetrieb, die Kupplung scheint zu ruckeln (evtl ZMS?), und es gibt bei dem Motor das grundsätzliche Risiko des Axialspiels der Kurbelwelle (= Motorschaden) und des Todes der Ölpumpe (= drohender Motorschaden). Das Auto habe ich gekauft mit 66000 km, gefahren bin ich seitdem ca 4500 km.


    Ich bin ganz ehrlich: ich würde dieses Auto nicht nochmal kaufen.


    Obwohl die Ausstattung (ich habe auch "volle Hütte" außer Leder), der Fahrkomfort (AGR!) und der Verbrauch (über die letzten 4500 km ca 4,6 Liter/100 km bei aktiver Fahrweise) erstklassig sind!


    Ich werde das Auto fahren, bis die Gebrauchtwagengarantie rum ist, und dann nach über 20 Jahren Opel auf Toyota umsteigen. Beim Corolla sind die größten Sorgen eine etwas schwächliche Starterbatterie und relativ teure Inspektionen. Dafür gibt es 15 Jahre Garantie bis 250000 km auf die wesentlichen Komponenten. Das finde ich akzeptabel.

  • Danke für die Reaktionen. Auch wenn Sie sehr unterschiedlich ausfallen.


    Meine eigentliche Frage war ja ob es denn immer noch so kompliziert mit Ersatzteilen ist oder ob sich die Wogen etwas geglättet haben!? Der örtliche Opel Händler kann mir ja viel erzählen wenn der Tag lang ist :))

  • Habe meinen auch gebraucht gekaft und fahre meistens nicht zum Opel Händler (mit dem der ca. 5km entfentem habe bei Firmenautos nur schlechte Erfahrungen), sondern zu freiem Werkstatt 700m weit. Ersatzteile sind leicht zu bekommen (in Tschechien von LKQ, die sind aber auch in DE tätig [Stahlgruber, bitte prüfen, ob dein Werkstatt dabei ist], meiste sind aus Sekundärproduktion, Originalersatzteile sind sehr selten). Wagen morgen beigestellt, Werkstatt prüfft, wass fällif ist, bestellte Ersatzteile werden in 1 Stunde geliefert (im Regel, weil LKQ hauplager nur 5km enrfent is, aber ich musste auch schon 1-2 Tage warten und mit Öffis fahren), eingebaut und Wagen wird am Nachmittag abholbereit. Bei Opel Händler sind meiste Ersatzteile sehr schlecht zu bekommen und man muss Tage/Wochen warten.

  • ob es denn immer noch so kompliziert mit Ersatzteilen ist

    Lieferketten sind nach wie vor fragil und die Ertragssituation so gut wie aller Fahrzeughersteller ist hochgradig unter Druck.

    Meiner Einschätzung nach wird sich die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eher verschlechtern als verbessern.