Alles anzeigenMoin und danke fürs Daumen drücken!
Nein, andere Geräusche macht er nicht, Gott sei Dank.
Kettenlängung über die Zeit ist in gewisem Rahmen in Ordnung und normal, aber hier wird es bestimmt auch Grenzwerte geben, an wann das nicht mehr der Fall ist
Bei Daimler wird das afaik in Grad gemessen, also in wie weit der Winkel von der Absteckposition abweicht.
Wie es bei Opel aussieht weiß ich nicht.
Ich muss natürlich dazu sagen, dass der Wagen in einer freien Werkstatt steht und mir das herzlich egal ist, was Opel dazu sagt.
Das Auto macht Geräusche, die es vorher nicht gemacht hat, ich muss meine Hose schon mit der Kneifzange zu machen um den Zusammenhang mit Verschleiß nicht zu verstehen.
Leider kann niemand verbindlich sagen, wann genau nach "Geräusch" "kaputt" kommt.
Weil ich meinem Geld nicht böse bin, lasse ich das lieber jetzt machen, bevor es richtig teuer wird.
Die für mich interessanten Punkte sind zB., ob nach der Reparatur das ruckeln weniger ist, welches sich nahezu seit Kauf mit 60tkm wie ein roter Faden durch meine Beanstandungen zieht.
Vielen Dank für die Info. Dann unterscheiden sich hier unsere Autos an dieser Stelle auf jeden Fall. Und ein "ruckeln" konnte ich bis dato auch nicht wahrnehmen. Ähnlicher Motor und ähnlich alt.
Allgemein wäre folgende Frage für mich noch interessant (wer auch immer etwas dazu sagen kann) und zu Beginn untertouriges Fahren schädlich ist:
ZitatEs hat sich wenig verändert und ich habe mittlerweile ordentlich Kilometer abgespult. Zu 95 % längere Strecken mit täglich 2 x 90 KM. Gelegentlich 20-50 KM. Weiterhin ist das Auto im warmen Zustand exzellent und ohne Probleme zu fahren. Jedoch umgehe ich diese raue, metallische Geräusch im kalten Zustand soweit möglich, indem ich eher untertourig zu Beginn fahre, bis der Motor warm ist. Seht ihr hier Probleme o.ä.?
Es ist einfach nervig. Werde dem FOH bald zum dritten Mal auf den Füßen stehen aufgrund der Steuerkette. 2 x "Stand der Technik"/ Höre nichts. Ggf. hole ich mir eine zweite Meinung mal in einer Freien ein.