Beiträge von AstraK_2017

    Vielen Dank für die Info. Dann unterscheiden sich hier unsere Autos an dieser Stelle auf jeden Fall. Und ein "ruckeln" konnte ich bis dato auch nicht wahrnehmen. Ähnlicher Motor und ähnlich alt.


    Allgemein wäre folgende Frage für mich noch interessant (wer auch immer etwas dazu sagen kann) und zu Beginn untertouriges Fahren schädlich ist:

    Zitat

    Es hat sich wenig verändert und ich habe mittlerweile ordentlich Kilometer abgespult. Zu 95 % längere Strecken mit täglich 2 x 90 KM. Gelegentlich 20-50 KM. Weiterhin ist das Auto im warmen Zustand exzellent und ohne Probleme zu fahren. Jedoch umgehe ich diese raue, metallische Geräusch im kalten Zustand soweit möglich, indem ich eher untertourig zu Beginn fahre, bis der Motor warm ist. Seht ihr hier Probleme o.ä.?

    Es ist einfach nervig. Werde dem FOH bald zum dritten Mal auf den Füßen stehen aufgrund der Steuerkette. 2 x "Stand der Technik"/ Höre nichts. Ggf. hole ich mir eine zweite Meinung mal in einer Freien ein.

    Drücke erst einmal die Daumen, dass dein Astra es schafft und sich alles im Rahmen hält, Jonies!


    Frage auch bzgl. ganz des Geräusches zu Beginn --> Steuerkette nehme ich beim Starten an:

    1. Wenn die Kette ein wenig gelängt ist und ansonsten alles soweit in Ordnung: muss diese dann überhaupt neu oder wäre das "Stand der Technik" und die Kette hält?

    2. Hast du sonst keine weitere "komischen" Geräusche im kalten Zustand bzgl. der Steuerkette aus kurz nach dem Anlassen, wenn du fährst (außer dem im Video. Das kenne ich zum Glück nicht)? Siehe mein folgendes Zitat für die ersten KM:

    Zitat

    1. Steuerkette: Im letzten Winter wurde das Auto wenig bewegt und gefühlt war das Thema nicht präsent. Im Sommer sowieso nicht. Leider ist es seit drei bis vier Wochen so, dass bei Temperaturen unter 10 Grad die ersten 5-10 Minuten ein "anderes" metallisches Geräusch zu vernehmen ist, wenn die Drehzahl über 1.500 kommt. Bleibe ich defensiv und schalte früh und fahre den ersten Abschnitt auf der Landstraße entspannt, schaffe ich es außer beim anfahren diese Geräusch fast zu vermeiden. Nach euren Schilderungen und mit einem vier Jahre alten Auto mit gut 100.000 KM auf der Uhr, halte ich es für recht wahrscheinlich, dass es sich um die Steuerkette handelt. Ist das Auto warm gefahren und geht auf die BAB sind alle Geräusche weg und das typische "Dieselnageln" (ob das richtig bezeichnet ist, weiß ich nicht, aber es hört sich "normal" an) setzt ein.


    Aktuell:

    Es hat sich wenig verändert und ich habe mittlerweile ordentlich Kilometer abgespult. Zu 95 % längere Strecken mit täglich 2 x 90 KM. Gelegentlich 20-50 KM. Weiterhin ist das Auto im warmen Zustand exzellent und ohne Probleme zu fahren. Jedoch umgehe ich diese raue, metallische Geräusch im kalten Zustand soweit möglich, indem ich eher untertourig zu Beginn fahre, bis der Motor warm ist. Seht ihr hier Probleme o.ä.?


    Bin auf diesen Winter gespannt... . Gerne würde ich das Auto Richtung 200-250TKM und einige Jahre weiter bewegen, da ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Astra bin. Aber ggf. neue Steuerkette, Bremsen/Bremsscheiben, Motorupdate lassen mich grübeln. Vermutlich bedeutet einige Jahre weiter, dass ich nur noch Kurzstrecke fahre oder das Rad nehmen kann, sodass sich dann alles ineinander fügen würde.


    Das Motorupdate zögere ich übrigens soweit wie möglich hinaus.

    Es läuft wohl im Hintergrund eine Karenzfrist von einem halben Jahr, danach kommt Post vom KBA mit Androhung der Stilllegung und Nachfrist zum Updaten. Dadurch habe ich auch Hoffnung für meinen HU-Termin im Sommer. Eventuell wird es ja wieder so wie in Bayern: Dort wurde kein VW mit Schummelsoftware stillgelegt, da eine extremistische Splitterpartei aus dem Alpenraum dagegen war. Da es die bei mir nicht gibt, habe ich da wenig Hoffnung. Bei mir kam der Brief mittlerweile auch. Wenn nichts dazwischen kommt, rufe ich am Montag bei der Rechtschutz an und wenn die nickt, geht's zu meiner Anwältin und dann kommt der Schlachtplan.

    Vielen Dank für das Update.


    In einem halben Jahr wären wir ja schon einmal ein gutes Stück weiter. Berichte gerne mal von der Rechtsschutz und möglichen Ausgängen.

    Bei mir kam auch die Post. Bin mir noch nicht sicher, wie damit umgehen, da im Sommer der TÜV ansteht. Was wäre der nächste Schritt seitens des KBA?


    Opel hat ja Widerspruch gegen die Entscheidung eingelegt, sodass ich mich Frage, ob dieser überhaupt Aussicht auf Erfolg hat und gleichzeitig der Rückruf erlischt?!


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Moin!


    Sollte ein Batteriewechsel in Frage kommen, sprich deinen Händler/Verkäufer aktiv auf die Serviceangebote von Opel an: https://www.opel.de/service/angebote/aktuell.html


    Gab bei mir vor drei Monaten einen Rabatt von knapp 50%. Ob dieselbe Aktion noch weiterläuft kann ich jedoch nicht sagen. Und natürlich nur, sofern das nicht von der Gewährleistung (oder wenn vorhanden Garantie) abgedeckt ist.


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Hallo zusammen,


    wenn ich das richtig verstehe, dann gab es einen freiwilligen Rückruf seitens Opel. Dieser ist nun ausgelaufen und seit dem 14.02.22 gibt es den offiziellen Rückruf von dem hier berichtet wird. Ich befürchte bald auch diesen Brief erhalten zu müssen.


    Meine Frage: Wenn ich das Auto zu 95 % Langstrecke bewege, sind dieselben bereits beschriebenen Auswirkungen (Verkokungen etc.) zu erwarten?

    Viele Grüße aus dem Westen!

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich entnehme diesen, dass Nebenwirkungen welcher Art auch immer nicht bekannt sind. Werde dies meinem dann auch mal gönnen.

    Viele Grüße aus dem Westen!

    Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für die Informationen. Da ich wenig Ahnung von der Materie und noch nie davon gehört habe bzw. Personen kenne, die dies machen, hätte ich einige Verständnis-/ Rückfragen:


    1. Macht Opel im Rahmen der Inspektion ähnliches (evtl. weiß Mikey hier Bescheid)?

    2. In welchem Fahrintervall und/oder Jahresintervall würdest du dies empfehlen?

    3. Wie merke ich ggf., dass die Reinigung funktioniert hat?

    4. Merkt man eine (spürbare) Verbesserung, insb. bei der Systempflege oder müsste man dies für ein optimales Ergebnis tatsächlich alle 2.000 km wiederholen?

    5. In welchem Abstand sollten deiner Meinung nach Motorreiniger und Additiv/Systempflege gegeben werden?

    6. Können diese Additive irgendwelche Nebenwirkungen haben (außer dem Preis ;-))?


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Mittlerweile habe ich AppleCarPlay mal ein wenig intensiver getestet: Trotz neuem Update habe ich Probleme mit dem Telefonieren im Vergleich zur normalen Freisprecheinrichtung. Alle 5-6 Minuten konnte ich für 10-12 Sekunden die Gesprächspartner nicht verstehen. Danach war wieder alles in Ordnung.

    Die Apps haben soweit funktioniert (Maps, WhatsApp).


    Ich hoffe, dass Apple das Problem in den Griff bekommt. Kann jemand die Probleme beim Telefonieren bestätigen?