Beiträge von AstraK_2017

    Vielen Dank für die Hinweise und uhm liegt richtig: Es ist 0W-20 und nicht die 30.


    Kann die Ölspezifität auch mit der Steuerkette zu tun haben?


    @Standplatte: Ist das ein Gefühl, dass der Motor ruhiger läuft oder woran machst du das fest?


    Und die letzte Frage @uhm: Was meinst du bei der Kühlflüssigkeit mit Messungenauigkeit?


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Hallo zusammen,


    heute war mein Auto in der Inspektion und ich bin gespannt, was letztlich zu zahlen ist. Was ich nicht so ganz verstehe, ist das Öl. Könnte mir jemand erklären, was der Unterschied beim Öl zwischen 5W-30 und 0W-30 konkret in Bezug auf meinen Astra (1,6 CDTI) ist?


    Was sind die Vorteile bzw. warum wurde das seitens Opel vorgegeben? Bis 2020 wurde 5W-30 eingefüllt. Ab 2021 0W-20.


    Und zudem die Frage, weshalb die Temperaturen beim Gefrierschutz, Kühlflüssigkeit schwanken? Jan. '21 wurde -36 Grad und heute wurde -32 Grad eingetragen. Ist mir alles erst bei der Durchsicht des Serviceheftes eingefallen.


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Heute gab es eine neue Batterie mit StartStopfunktion. Wechsel nach knapp fünf Jahren. Kostenpunkt: gut 160 Schleifen inkl. allem, dank der Opel-Aktion. Finde ich ein fairer Preis. Ohne Opelaktion läge es bei ca. 300,- Tacken. Fand ich recht teuer.


    Bin mal gespannt, ob die StartStop-Funktion im Winter nun wieder zuverlässiger funktioniert. Am wichtigsten ist, dass das Auto nun nicht mehr nach längeren Standzeiten / kaltem Wetter / Navi-/CarPlayeinstellungen mit eingeschalteter Zündung (2-3 Min.) wie blöde orgelt und man Angst haben muss, dass das Auto nicht anspringt.


    Vielen Dank an alle im Thread und insb. Mikey für die Informationen sowie Ratschläge auf den verschiedensten Wegen.

    Moin! Ich hake mich mal ein: knapp 5 Jahre altes Auto und die Batterie wird die Tage bei meinem FOH getestet. Inkl. StartStop. Schwaches Starten zeigt sich bis zu 2-3 Sekunden beim orgeln, wenn ich 2-3 Minuten am Navi spiele, das Handy lade (beides auf Zündung und vor Start). Hatte ich im Sommer nicht. Das länger andauernde Starten tritt auch auf, wenn das Auto im Herbst/Winter mal eine Woche steht. Fahrprofil 90 % Langstrecke > 70 km.


    Bin gespannt, was festgestellt wird und wenn es nur die Batterie sein kann, werde ich zur Sicherheit die Batterie wechseln lassen. Im Winter morgens nicht wegzukommen. Das brauche ich nicht!


    Könnte es noch etwas anderes sein oder ist es im Winter hin und wieder ein typisches Startverhalten beim Astra?

    Hall AstraK_2017 . Die 5. ist in der Tat nur eine kleine Inspektion. Es kann aber vorkommen das aufgrund von gewissen Umständen( Hohe jährliche Laufleistung, unterdurchschnittliche jährliche Laufleistung,Fahrzeugverkauf , überziehen des Inspektionsintervall, etc.) der Inspektionsumfang durcheinander gerät. Daher kann es vorkommen das eine Kundenorientierte Werkstatt, vom Vorgeschriebenen Inspektionsumfang abweicht. Beispiel: Innenraumfilter sollen alle 30.000 km , Luftfilter alle 60.000 km , gewechselt werden . Wenn so ein Luftfilter aber nur ca. 10.000 km in Gebrauch war, muß er nicht zwangsläufig erneuert werden nur weil es auf dem Wartungsblatt vorgeschrieben ist. Und umgekehrt. Daher orientieren wir uns z.B auch sehr stark am Serviceheft. Vielleicht liegt bei dir ja ähnliches vor. MfG

    Vielen Dank für die Hinweise. Das ergibt Sinn, da das Auto bei meinem Vorgänger innerhalb eines halben Jahres lt. Serviceheft ca. 30TKM gefahren ist.


    Gerne nehme ich noch Hinweise auf, welche Arbeiten turnusgemäß anstehen.