Beiträge von AstraK_2017

    Ähnliches konnte ich aber quasi nur bei kaltem Wetter berichten. Wenn auch keine 5 Sekunden. Bei mir hat ein Batteriewechsel Abhilfe geschaffen. Inwieweit das das euer Problem löst, vermag ich nicht zu sagen und es hört sich dann doch euren Schilderungen nach anders an. Aber da es bei mir bei kaltem Wetter 2-3 Sekunden war, wollte ich meine Erfahrung mit der neuen Batterie teilen. Ggf. überlesen.


    PS: Übrigens hat Opel aktuell eine Batterieaktion. Ihr müsst hierzu euren FOH aktiv angesprechen. Bei mir gab es eine AGM Batterie für ca. 150 Schleifen.

    @maddin74: Wie teuer war der Einbau der Dichtung denn ca.?


    @Jonies Papa und @tobimbas: Ist das Rasseln nur zu Beginn und verschwindet je nach Temperatur (unter 5 Grad bis - xx Grad) nach 5-10 Minuten oder rasselt er länger oder gar durchgängig?


    Bei mir verschwindet es mit defensiver Fahrweise (damit das Rasseln fast nicht auftaucht) nach meist weniger als fünf Minuten, dann ist er noch etwas lauter bis er warm ist und anschließend gibt es keine Probleme (mehr).


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Habe glücklicherweise das Motorupdate bei der Inspektion aktiv abgelehnt und werde es nach den Berichten so lange durchziehen, bis ich es ggf. machen muss.


    Fahrprofil: 50 % AB, 40 % Überland, 10 % Stadt.


    Sommer: alle 600-800 Km DPF-Reinigung (idR eine Tankfüllung)

    Winter: alle 300-500 Km DPF-Reinigung


    Finde ich soweit in Ordnung.

    Vielen Dank, Wolfgang.


    Eine weitere Frage, die sich für mich daraus ergibt:
    Was macht der Klimakompressor genau und weshalb läuft er nicht durchgehend, wenn die Klimaanlage aktiviert ist?


    Ist die Belastung so groß, dass hierdurch tatsächlich StartStop verhindert wird? Antwort: muss ja. Aber finde ich irgendwie "schwach" konzipiert.


    IAF: Die Lüftung steht ja bei mir nicht auf Scheibenenteisung. QuickHeat (QH) soweit ich weiß: Hitzeeinstellung voll aufdrehen und der Luftstrom wird recht schnell warm, sodass ich annehme, dass QH dann aktiviert ist.

    Lieber Thread,


    nach zwei Tagen und einer interessanten Beobachtung, die auch schon bei der alten Batterie machen konnte, möchte ich die geballte Forenkompetenz anfragen, ob es hierfür eine Erklärung zum Phänomen StartStop gibt:


    In allen Fällen gilt, die Klimaanlage ist eingeschaltet, die Temperatur (keine automatische Klimaelektronik) steht auf mittlere "Hitze" und die Klimaanlagenintensität auf der zweiten oder dritten Stufe:


    1. Fall:

    StartStop funktionierte bei der alten Batterie im Sommer tadellos im Winter nicht (Klimanalage an, Luftverteiler auf die Einstellung Person + Windschutzscheibe gestellt, sodass die Windschutzscheibe sowie der Raum belüftet wird)


    2. Fall:

    - StartStop funktioniert mit der neuen Batterie im Winter nicht (Klimaanlage an, Luftverteiler auf die Einstellung Person + Windschutzscheibe gestellt, sodass die Windschutzscheibe sowie der Raum belüftet wird)


    Zwischenfazit:

    Sobald die Einstellung auf die Luftverteilung Windschutzscheibe + Person steht funktioniert kein StartStop.


    3. Fall:

    Stelle ich die Luftverteilung hingegen auf Fußraum und / oder Körper, funktioniert die StartStop-Automatik einwandfrei. Ähnliches konnte ich auch schon bei der alten Batterie beobachten.


    Fazit:

    StartStop funktionierte immer besser bei der Lüftungseinstellung Fußraum und/oder Körper.


    Fragen:

    a) Gibt es hierfür Erklärungen z. B. höhere Anforderungen an die Klimaanlage (wie auch immer diese aussehen, da die Klimaanlageeinstellungen bis auf die Luftverteilung exakt gleich sind)?


    b) Hat jemand ähnliche Phänomene beobachtet?


    Viele Grüße aus dem Westen!